(57) Verfahren zum Herstellen einer bedruckten und beschichteten Bahn aus Papier, Karton
od.dgl., wobei unmittelbar anschließend an das in einer Rotationsdruckeinrichtung
vorgenommene Bedrucken der Bahn eine Kunststoffschicht od.dgl. auf die noch nasse
Druckfarbe aufextrudiert wird.
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer bedruckten und
beschichteten Bahn aus Papier, Karton od.dgl., die anschließend an das Bedrucken mit
einem Kunststoff od.dgl. beschichtet wird.
[0002] Derartige Bahnen wurden bisher entweder zuerst mit einer Kunststoffschicht versehen
und anschließend nach dem Abkühlen bedruckt, wobei der aufgebrachten Druckfarbe genügend
Zeit zum Abtrocknen gelassen werden mußte.
[0003] Es ist zwar auch möglich, eine zusätzliche Trocknung durch Bestrahlung beispielsweise
mit UV, Elektronenstrahlen (ESH) oder IR in Kombination mit Anblasen mit Heißluft
vorzusehen. Dabei wird zwar die Farbe wirksam getrocknet, gleichzeitig aber die aus
Kartonfasern bestehende Bahn geschädigt. Bei einer Trockung mit IR-Bestrahlung tritt
dabei noch die geringste Schädigung ein, dafür ist aber ein sehr hoher Energieaufwand
notwendig.
[0004] Die Trocknung mit Heißluft bringt eine sehr hohe thermische Belastung der Bahn mitsich;
darüber hinaus muß die Abluft wieder gereinigt werden, was ebenfalls einen sehr großen
Aufwand darstellt.
[0005] Eine Strahlentrocknung, z.B. UV-Trocknung oder Elektronenstrahltrocknung ist bei
für Lebensmittel-Verpackungen vorgesehenen Materialien nur bei genauer Kenntnis der
sich dabei bildenden Stoffe möglich. Darüber hinaus sind entsprechende Schutzeinrichtungen
für das Bedienungspersonal vorzusehen. Außerdem können die mit UV- oder ESH-Strahlen
behandelten Kunststoffe nicht mehr wiederverwendet werden und sind auch bei der Entsorgung
kritisch.
[0006] Aus der DE-A-37 02 218 ist ein Trockenverfahren für Rollenoffsetdruck bekannt, bei
dem nach dem letzten Druckaggregat eine wässrige Lösung aus 65 Teilen Wasser und 35
Teilen feiner Kunstharzteilchen aufgetragen wird. Anschließend erfolgt eine Trocknung
durch Luftzufuhr mit auf 40 bis 60°C erwärmter Luft.
[0007] Bei diesem Verfahren wird der frisch bedruckten Bahn zusätzliches Wasser zugeführt,
was sowohl dem Druckbild als auch der Papier od. Kartonbahn nicht zuträglich ist.
Darüber hinaus muß das Wasser in einem langwierigen Trocknungsverfahren wieder entfernt
werden.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren vorzuschlagen,
mit dem ein rationelles Herstellen ohne Schädigung der Bahn möglich ist.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unmittelbar anschließend an
das in einer Rotationsdruckeinrichtung vorgenommene Bedrucken der Bahn die Kunststoffschicht
od.dgl. auf die noch nasse Druckfarbe aufextrudiert wird.
[0010] Es erschien bisher unmöglich, auf die noch feuchte Druckfarbe eine derartige Schicht
aufzubringen; überraschender Weise ergab sich jedoch, daß die aufgebrachte Schicht
auf der Farbe eine wenigstens gleich große Haltekraft entwickelt wie auf den benachbarten
Bahnabschnitten ohne Druckfarbe.
[0011] Damit muß nicht nur vor dem Beschichten keine Wartezeit eingeschaltet werden, sondern
eine Trocknungszeit der Druckfarbe entfällt völlig. Die nachfolgenden Arbeitgänge
können ohne verfahrensbedingte Zwischenlagerung sofort erfolgen.
[0012] Als sehr vorteilhaft hat sich auch ergeben, wenn erfindungsgemäß eine Polyäthylenschicht,
vorzugsweise LDPE-Schicht, auf die noch nasse Druckfarbe aufextrudiert wird.
[0013] Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß anschließend an das Bedrucken
auf die noch nasse Druckfarbe eine Wachsschicht, ein 2-Komponentenlack od.dgl. aufgebracht
wird.
[0014] Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung liegt darin, daß als Druckverfahren ein
Offsetverfahren vorgesehen ist.
[0015] Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt auch
darin, daß die Kunststoffschicht od.dgl. im Inline-Verfahren auf die noch nasse Druckfarbe
aufgebracht wird.
[0016] Gerade in Verbindung mit einem Offsetverfahren und dem Inline-Verfahren werden mit
der erfindungsgemäßen Lösung sehr große Vorteile bewirkt.
[0017] Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel beschrieben.
[0018] Eine Kartonbahn wird beispielsweise von einer Abrolleinrichtung kommend, in eine
Rollenoffset-Druckeinrichtung eingeführt, in welcher sie nacheinander mit mehreren
Farben bedruckt wird. Unmittelbar nach dem letzten Farbwerk gelangt die noch feuchte
Bahn in eine Extrudiereinrichtung, in welcher auf die bedruckte Bahnseite ein Kunststoff-Film
aufextrudiert wird. Im Anschluß daran kann die Bahn durch eine weitere Extrudiereinrichtung
laufen, in welcher auch auf die Rückseite der Bahn eine Kunststoffschicht aufextrudiert
wird. Anstelle des Kunststoffes kann auch ein oder beidseitig eine Wachsschicht aufgebracht
werden. Sowohl die Wachsschicht als auch die Kunststoffschicht trocknen durch Kühlung,
wobei Kühlzylinder und die Umgebungsluft bereits zur Kühlung ausreichen. Es ist aber
auch möglich, zur Beschichtung einen 2-Komponentenlack zu verwenden, der ohne jede
äußere Einwirkung trocknet.
1. Verfahren zum Herstellen einer bedruckten und beschichteten Bahn aus Papier, Karton
od.dgl., die anschließend an das Bedrucken mit einem Kunststoff od.dgl. beschichtet
wird, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar anschließend an das in einer Rotationsdruckeinrichtung vorgenommene
Bedrucken der Bahn die Kunststoffschicht od.dgl. auf die noch nasse Druckfarbe aufextrudiert
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polyäthylenschicht, vorzugsweise LDPE-Schicht, auf die noch nasse Druckfarbe
aufextrudiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an das Bedrucken auf die noch nasse Druckfarbe eine Wachsschicht,
ein 2-Komponentenlack od.dgl. aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 od. 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckverfahren ein Offsetverfahren vorgesehen ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht od.dgl. im Inline-Verfahren auf die noch nasse Druckfarbe
aufgebracht wird.