(19)
(11) EP 0 425 872 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.03.1992  Patentblatt  1992/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.05.1991  Patentblatt  1991/19

(21) Anmeldenummer: 90119664.2

(22) Anmeldetag:  13.10.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B24D 13/12, B24D 3/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 24.10.1989 DE 3935285

(71) Anmelder: PHOENIX AKTIENGESELLSCHAFT
D-21079 Hamburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Knief, Walter
    D-2100 Hamburg 90 (DE)
  • Wischmann, Reimer
    D-2210 Itzehoe (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
     
    Bemerkungen:
    Die Bezeichnung der Erfindung wurde geändert (Richtlinien für die Prüfung im EPA, A-III, 7.3).
     


    (54) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Scheibe zum Polieren


    (57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Scheibe (15) zum Polieren bzw. Schleifen von Bildschirmen, bestehend aus
    - einem Stützteller (16) aus elastomerem Werkstoff und
    - einem segmentierten Polier- bzw. Schleifbelag (21) aus Kunststoff, insbesondere aus geschäumtem Kunststoff,
    wobei die einzelnen Segmente (22, 23, 24) durch stern­förmig und radial verlaufende Nuten (25, 26, 27; 28, 29) voneinander getrennt sind.
    Das Wesentliche der Erfindung besteht in folgenden Verfahrens­schritten:
    - in die Nester des Formunterteils der Rotationsvorrichtung werden die Segmente (22, 23, 24) eingesetzt;
    - nach Schließen der Rotationsvorrichtung werden Formunter­teil und Formoberteil aufgeheizt;
    - die Vorrichtung wird auf eine Mindestrotationsgeschwindig­keit von 300 Umdrehungen/Minute gebracht;
    - die in einer Mischvorrichtung hergestellte Gießmasse, insbesondere auf der Basis eines Polyurethan-Elastomers, wird mit einem Vernetzer versetzt;
    - nach Zugabe des Vernetzers wird die Gießmasse möglichst schnell in die Beschickungsöffnung der Rotationsvorrichtung gebracht, wovon aus sie sich unter dem Einfluß der Zentrifugal­kraft bei gleichzeitiger Luftverdrängung und Vernetzung in die den Stützteller bildenden Aussparungen innerhalb des Formoberteils ergießt.







    Recherchenbericht