(57) Ein Riegelwerk (1) hat einen beispielsweise durch einen Elektromotor (8) gebildeten
Hauptantrieb für das Verdrehen von Sperrscheiben (7) aus einer Schließ- in eine Öffnungslage,
in welcher mit diesen Sperrscheiben (7) zusammenwirkende Sperrschienen (11) zusammen
mit den Riegeln (3) in Offenposition verschoben werden können. Zusätzlich ist ein
Schlüsselschloß (13) vorgesehen, womit die Sperrschienen (11) soweit ausgelenkt oder
angehoben werden können, daß sie bei der Betätigung des Riegelwerkes (1) beim Zurückziehen
der Riegel (3) an den Sperrscheiben (7) vorbeigleiten können, also eine Entriegelung
auch dann möglich bleibt, wenn die Sperrschienen (11) in Sperrposition stehen und
ihr Antriebsmotor (8) gestört ist. Durch eine zusätzliche Verriegelung (28) können
die Sperrschienen (11) außerdem in Schließposition arretiert werden, selbst wenn die
Sperrscheiben (11) in Offenposition sind und ihr elektrischer Antrieb in dieser Lage
ausgefallen ist. Somit kann ein Riegelwerk (1) über seinen Haupt-Antrieb fernbedient
werden, d.h. die verschiedenen Sperren können durch Fernbedienung gelöst werden, wonach
die Tür zum Öffnen freigegeben ist. Fällt jedoch diese elektrische Fernbedienung
aus, steht eine mechanische Betätigungsmöglichkeit sowohl für das Öffnen als auch
für das Verschließen der Tür zur Verfügung.
|

|