(19)
(11) EP 0 426 957 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.11.1991  Patentblatt  1991/46

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.05.1991  Patentblatt  1991/20

(21) Anmeldenummer: 90115560.6

(22) Anmeldetag:  14.08.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E05G 1/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE CH DE FR LI LU NL

(30) Priorität: 28.10.1989 DE 3935990

(71) Anmelder: Theodor Kromer GmbH & Co.KG Spezialfabrik für Sicherheitsschlösser
D-79224 Umkirch (DE)

(72) Erfinder:
  • Opferkuch, Wilhelm
    D-7801 Wittnau (DE)

(74) Vertreter: Schmitt, Hans, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Schmitt Dipl.-Ing. W. Maucher Dreikönigstrasse 13
79102 Freiburg
79102 Freiburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen


    (57) Ein Riegelwerk (1) hat einen beispielsweise durch einen Elektromotor (8) gebildeten Hauptantrieb für das Verdre­hen von Sperrscheiben (7) aus einer Schließ- in eine Öffnungslage, in welcher mit diesen Sperrscheiben (7) zu­sammenwirkende Sperrschienen (11) zusammen mit den Rie­geln (3) in Offenposition verschoben werden können. Zu­sätzlich ist ein Schlüsselschloß (13) vorgesehen, womit die Sperrschienen (11) soweit ausgelenkt oder angehoben werden können, daß sie bei der Betätigung des Riegelwerkes (1) beim Zurückziehen der Riegel (3) an den Sperrscheiben (7) vorbeigleiten können, also eine Entriegelung auch dann möglich bleibt, wenn die Sperrschienen (11) in Sperrposition stehen und ihr Antriebsmotor (8) gestört ist. Durch eine zusätzliche Verriegelung (28) können die Sperrschienen (11) außerdem in Schließposition arretiert werden, selbst wenn die Sperrscheiben (11) in Offenposition sind und ihr elektrischer Antrieb in dieser Lage ausgefallen ist. Somit kann ein Riegelwerk (1) über seinen Haupt-Antrieb fernbe­dient werden, d.h. die verschiedenen Sperren können durch Fernbedienung gelöst werden, wonach die Tür zum Öffnen freigegeben ist. Fällt jedoch diese elektrische Fernbedie­nung aus, steht eine mechanische Betätigungsmöglichkeit sowohl für das Öffnen als auch für das Verschließen der Tür zur Verfügung.







    Recherchenbericht