| (57)
2.1 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Getriebehandhebel, der an einem
an einem Flügelrahmen festlegbaren Gehäuse (2) gelagert ist und bei dem in dem Gehäuse
ein Getriebe angeordnet ist, das ein Antriebselement (5) und ein Abtriebselement (11,12)
aufweist, so zu gestalten, daß bei Aufrechterhaltung eines großen Hubes des Abtriebselements
das Gehäuse (2) eine geringe Breite aufweist, eine gleichmäßige Kraftabtragung von
dem Antriebselement (5) auf das Abtriebselement erreicht und das Lagerverhalten des
Abtriebselements in dem Gehäuse verbessert wird.
2.2 Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Antriebselement (5) mit zwei diametral
zu seiner Drehachse liegenden, zylindrischen Zapfen (6) versehen ist, die in zwei
sich kreuzenden Steuerkurven einer das Abtriebselement bildenden Schieberplatte (11)
eingreifen.
2.3 Der Getriebehandhebel wird für Fenster oder Türen verwendet.
|

|