(19)
(11) EP 0 427 281 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.04.1992  Patentblatt  1992/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.05.1991  Patentblatt  1991/20

(21) Anmeldenummer: 90121460.1

(22) Anmeldetag:  09.11.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B65H 49/30, B65H 75/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 10.11.1989 DE 3937462

(71) Anmelder: Bergische Schrauben- und Mutternfabrik Hein Gmbh & Co. KG
D-42349 Wuppertal (DE)

(72) Erfinder:
  • Nolzen, Horst
    W-5600 Wuppertal 21 (DE)
  • Müller, Rainer
    W-5600 Wuppertal 21 (DE)

(74) Vertreter: Müller, Enno, Dipl.-Ing. et al
Rieder & Partner Anwaltskanzlei Postfach 11 04 51
42304 Wuppertal
42304 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Ablaufhaspel, insbesondere für Drahtcoils


    (57) Die Erfindung betrifft eine Ablaufhaspel (6), die drehbar auf einem Drehteller (2) lagerbar ist, für Coils, insbesondere für Drahtcoils, mit einer von einem Ständer (8) gehaltenen Coilträgeranordnung (14), auf welche das in vertikaler Richtung abzuarbeitetende Coil (20) von oben setzbar ist, welche zumindest eine im wesentlichen horizontale Auflagefläche (18) und mehrere in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander stehende, im wesentlichen vertikal ausgerichtete Stützteile (16a-16d) aufweist, die zur Zentrierung des Coils (20) gegen die Kraft einer Rückstelleinrichtung unter Einwirkung der Gewichtskraft des Coils (20) auf die Auflagefläche (18) radial nach außen verlagerbar sind und mit einer Feststellvorrichtung für die Coilträgeranordnung (14). Um die Verarbeitung von Draht, Kabeln oder dergleichen, die in Form von spulenlos gewickelten Coils vorliegen, wesentlich wirtschaftlicher durchführen zu können, schlägt die Erfindung vor, daß die Ablaufhaspel (6) betriebsmäßig abnehmbar auf einem dem Drehteller (2) zugeordneten Zentrierzapfen (4) gelagert ist und daß die Feststellvorrichtung als variable Arretierungsvorrichtung der Radialverlagerbarkeit der Stützteile (16a-16d) ausgebildet ist.







    Recherchenbericht