(19)
(11) EP 0 427 359 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.07.1991  Patentblatt  1991/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.05.1991  Patentblatt  1991/20

(21) Anmeldenummer: 90250270.7

(22) Anmeldetag:  22.10.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B21B 45/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE FR GB IT

(30) Priorität: 09.11.1989 DE 3937626

(71) Anmelder: MANNESMANN Aktiengesellschaft
D-40027 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Geib, Erwin
    W-4100 Duisburg 7 (DE)
  • Lüdecke, Wilhelm
    W-4100 Duisburg 28 (DE)
  • Kalberg, Manfred
    W-4100 Duisburg 12 (DE)

(74) Vertreter: Meissner, Peter E., Dipl.-Ing. et al
Meissner & Meissner, Patentanwaltsbüro, Postfach 33 01 30
D-14171 Berlin
D-14171 Berlin (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Abkühlung eines zylindrischen Formkörpers aus Metall


    (57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur beschleunigten Abkühlung eines erwärmten, sich um seine horizontale Längsachse drehenden zylindrischen Formkörpers aus Metall, insbesondere eines Stahlrohres (3), bei dem ein flüssiges Kühlmittel, insbesondere Wasser, von oben in Form eines zur Längsachse parallelen Laminarvorhangs (5) auf den Formkörper etwa im Bereich seiner obersten Mantellinie auftritt. Um ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Ausführung anzugeben, das eine Steigerung der Abkühlgeschwindigkeit über das bisher für möglich gehaltene Maß hinaus gestattet bzw. die gleiche Abkühlgeschwindigkeit mit verringertem spezifischem Kühlmittelmengenangebot ermöglicht wird vorgeschlagen, daß zur Intensivierung des Kühleffektes während der ersten Kühlphase, in der die Oberflächentemperatur des Formkörpers noch oberhalb der Leidenfrosttemperatur liegt, das nach dem Auftreffen auf der Oberfläche des Formkörpers seitlich wegspritzende Kühlmittel (5a, 5b) zumindest auf einer Seite des Formkörpers entlang seiner gesamten Länge aufgefangen, nach unten umgelenkt und in einem geschlossenen Strom im Seitenbereich des Formkörpers auf dessen Oberfläche zurückgeführt wird.







    Recherchenbericht