[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Sicherungsetikettes
an einem Gegenstand mittels eines Sicherungskabels gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches
1.
[0002] Bei solchen Warensicherungssystemen, bei denen ein Sicherungsnagel die Verbindung
des Sicherungskabels mit dem Sicherungsetikett herstellt, ist es unter Umständen möglich,
das Sicherungskabel durch einen Spalt, der sich zwischen dem Nagelkopf und dessen
Auflagefläche auftut, hindurchzuquetschen, so daß sich das Sicherungskabel aus dem
Sicherungsnagel ausschleifen läßt, ohne Alarm auszulösen. Diese Möglichkeit des Entfernens
des Sicherungsetikettes von der Ware hängt von der Größe dieses Spaltes, also von
Fertigungstoleranzen ab.
[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, bei einem Warensicherungssystem
der Eingangs genannten Art eine Vorrichtung zur Befestigung des Sicherungskabels an
dem Sicherungsetikett zu schaffen, die ein unbefugtes und unbemerktes Entfernen des
Sicherungsetikettes von dem Sicherungskabel nahezu unmöglich macht.
[0004] Diese Aufgabe wird sowohl durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches
1, des Patentanspruches 2 als auch durch diejenigen des Patentanspruches 3 gelöst.
[0005] Bei der ersten Lösung ist also ein U-förmig ausgebildeter, mit Öffnungen versehener
Sicherungsbügel vorgesehen, der auf den Sicherungsnagel auf gesteckt wird und zusätzlich
das Sicherungskabel derart sichert, daß es von dem Sicherungsbügel und dem Nagelstift
des Sicherungsnagels vollständig umschlossen wird. Hierdurch ist es nicht mehr möglich,
das unter dem Nagelkopf mit dem Sicherungsbügel gesicherte Sicherungskabel unbeschädigt
herauszuziehen.
[0006] Das Klammerteil gemäß der zweiten Lösung verhindert ebenfalls das Herausziehen des
Sicherungskabels unter dem Nagelkopf, indem die um den Nagelstift des Sicherungsnagels
gelegte Schleife des Sicherungskabels mit diesem Klammerteil im Bereich des Nagelkopfes
an das Gehäuse geklammert wird.
[0007] Schließlich wird bei der dritten erfindungsgemäßen Lösung im Bereich des Nagelkopfes
mittels einer Klemmschelle die um den Nagelstift des Sicherungsnagels gelegte Schleife
formschlüssig abgebunden, so daß auch hiermit ein direktes Ausschleifen des Sicherungskabels
aus dem Sicherungsnagel unmöglich gemacht wird.
[0008] Im folgenden soll anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen
die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1a eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen
Sicherungsbügels,
Figur 1b eine Querschnittsdarstellung eines Sicherungsetikettes mit dem Sicherungsbügel
gemäß der Figur 1a,
Figur 1c eine Draufsicht auf den Sicherungsbügel gemäß der Figur 1a im eingebauten
Zustand,
Figur 2a eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen
Klammerteils,
Figur 2b eine Schnittdarstellung eines Sicherungsetikettes mit dem Klammerteil gemäß
der Figur 2a,
Figur 2c eine Draufsicht auf das Klammerteil gemäß der Figur 2a im eingebauten Zustand,
Figur 3a eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klemmschelle
im eingebauten Zustand,
Figur 3b eine Querschnittsansicht durch die in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur
3a gezeigte Klemmschelle im eingebauten Zustand.
[0009] In den Zeichnungen sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen
versehen.
[0010] Ein mit dem Bezugszeichen 4 versehener Sicherungbügel zeigt die Figur 1a, wonach
dessen flächig ausgebildeten Schenkel jeweils eine Öffnung 4a bzw. 4b zeigen, durch
die der Nagelstiel 3a eines Sicherungsnagels 3 gesteckt wird. Hierdurch bildet der
Sicherungsbügel eine Durchführung für das Sicherungskabel 1. Diese Anordnung mit dem
Sicherungsbügel 4, dem Sicherungsnagel 3 und dem Sicherungskabel 1 wird gemäß den
Figuren 1b und 1c in eine von einem Kreisring 6 mit rechteckförmigen Querschnitt
gebildeten, zylinderförmigen Aussparung eingesenkt, wobei der Nagelstiel 3a des Sicherungsnagels
3 im Gehäuse 2 eines Sicherungsetikettes fixiert wird. Hierbei stellt die Durchführungsöffnung
des Nagelstifts 3a den Mittelpunkt der kreisrunden Aussparung dar. Ferner ist der
Kreisring 6 in das Gehäuse 2 des Sicherungsetiketts integriert. Die Schnittdarstellung
gemäß der Figur 1b entspricht der in der Figur 1c gezeichneten Schnittlinie. Die von
dem Kreisring 6 gebildete Aussparung wird von dem Nagelkopf 3b des Sicherungsnagels
3 derart abgedeckt, daß auch der gesamte Kreisring 6 von diesem Nagelkopf 3b überdeckt
wird, wie dies insbesondere aus der Figur 1b zu ersehen ist. In der Figur 1c ist der
Nagelkopf 3b nicht dargestellt, jedoch zeigt eine punkt-gestrichelte Kreislinie dessen
äußere Umrandung. Um das Sicherungkabel 1 aus der von dem Kreisring 6 gebildeten Aussparung
herauszuführen, sind vier Durchbrüche 6a bis 6d in dem Kreisring 6 vorgesehen, wobei
das Sicherungskabel 1 gemäß Figur 1c durch die Durchbrüche 6a und 6b geführt ist.
Es ist auch möglich, das Sicherungskabel 1 zuerst durch die Durchbrüche 6b und 6c
und anschließend durch den Durchbruch 6d und den Sicherungsbügel 4 und erst dann
durch den Durchbruch 6a zu führen, wobei der Sicherungsbügel 4 im Vergleich zu der
Lage gemäß der Figur 1c um 90° gedreht angeordnet werden muß.
[0011] Die Figur 2a zeigt ein U-förmig ausgebildetes Klammerteil 5, dessen flächig ausgebildeter
Klammergrund eine Öffnung 5a aufweist, durch die gemäß den Figuren 2b und 2c der Nagelstift
3a eines Sicherungsnagels 3 gesteckt wird. Die Schnittdarstellung gemäß der Figur
2b entspricht der in der Figur 2c gezeichneten Schnittlinie. Wie in dem Ausführungsbeispiel
gemäß den Figuren 1b und 1c zeigen auch die Figuren 2b und 2c ein Sicherungsetikett,
in dessen Gehäuse 2 ein mit rechteckförmigem Querschnitt ausgebildeter Kreisring
6 zur Bildung einer zylinderförmigen Aussparung integriert ist. In diese Aussparung
wird das Klammerteil 5 derart eingebracht, daß es mit seinen Schenkeln auf der Oberfläche
des Gehäuses 2 steht. Durch den hierdurch gebildeten Zwischenraum wird das Sicherungskabel
1 um den Nagelstiel 3a des Sicherungsnagels 3 geschleift, so daß das Sicherungskabel
1 an die äußere Fläche des Gehäuses 2 angeklammert wird, wie dies insbesondere aus
der Figur 2c zu ersehen ist. Auch der Kreisring 6 zur Bildung der Aussparung weist
entsprechend dem vorherigen Ausführungsbeispiel ebenfalls vier Durchbrüche 6a bis
6d auf, wobei durch die Durchbrüche 6a und 6b das Kabel aus der Aussparung herausgeführt
werden kann. Schließlich deckt der Nagelkopf 3b des Sicherungsnagels 3 die von dem
Kreisring 6 gebildete Aussparung als auch den Kreisring selbst ab, wobei in Figur
2c nur die äußere Umrandung des Nagelkopfes 3b als punkt-gestrichelte Kreislinie gezeichnet
ist.
[0012] Auch bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2c kann das Sicherungskabel
1 derart durchgeschleift werden, daß es nicht um den Nagelstift 3a direkt geschleift
wird, sondern zuerst über den Durchbruch 6c heraus geführt wird um dann durch den
Durchbruch 6d zurückgeschleift zu werden.
[0013] Die Figuren 3a und 3b zeigen die Sicherungsmöglichkeit mit einer erfindungsgemäßen
Klemmschelle, die ebenfalls in einer von einem Kreisring 6 gebildeten Aussparung angeordnet
ist. Hierbei ist dieser Kreisring 6 entsprechend den vorhergehenden Ausführungsbeispielen
ausgebildet und im Gehäuse 2 eines Sicherungsetikettes integriert. Bei diesem Beispiel
wird die um den Nagelstiel 3a des Sicherungsnagels 3 gelegte Schleife mittels der
Klemmschelle 7 in dieser Aussparung formschlüssig abgebunden. Eine Querschnittsansicht
dieser Klemmschelle gemäß der Schnittlinie in der Figur 3a zeigt die Figur 3b. Schließlich
weist der Kreisring 6 ebenfalls einen Durchbruch 6a zur Durchführung des Sicherungskabels
auf. Die gesamte Anordnung mit der von der Klemmschelle 7 abgebundenen Schleife und
dem Kreisring 6 wird von dem Nagelkopf 3b des Sicherungsnagels 3 abgedeckt, wobei
in der Figur 3a ebenfalls nur die äußere Umrandung des Sicherungskopfes 3b als punkt-gestrichelte
Kreislinie dargestellt ist.
[0014] Bei allen drei dargestellten und erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung
wird durch den Sicherungsbügel, das Klemmteil und die Klemmschelle jeweils verhindert,
daß das Sicherungskabel durch den zwischen dem Kreisring 6 und dem Nagelkopf 3b sich
befindenden Spalt hindurchgequetscht werden kann.
1) Vorrichtung zum Befestigen eines Sicherungsetikettes an einem Gegenstand mittels
eines Sicherungskabels (1), wobei das Sicherungskabel (1) um einen in einem Gehäuse
(2) des Sicherungsetikettes fixierten Sicherungsnagel (3) geschleift ist, dadurch
gekennzeichnet, daß ein U-förmig ausgebildeter Sicherungsbügel (4) vorgesehen ist,
daß die beiden Schenkel dieses Sicherungsbügels (4) einander gegenüberliegende Öffnungen
(4a, 4b) aufweisen, daß der Nagelstift (3a) des Sicherungsnagels (3) durch diese Öffnungen
(4a, 4b) des Sicherungsbügels (4) geführt ist, und daß das Sicherungskabel (1) derart
zusätzlich durch den Sicherungsbügel (4) geschleift ist, daß das Sicherungskabel (1)
von dem Sicherungsbügel (4) und dem Nagelstift (3a) des Sicherungsnagels (3) vollständig
umschlossen ist.
2) Vorrichtung zum Befestigen eines Sicherungsetikettes an einem Gegenstand mittels
eines Sicherungskabels (1), wobei das Sicherungskabel (1) um einen in einem Gehäuse
(2) des Sicherungsetikettes fixierten Sicherungsnagel (3) geschleift ist, dadurch
gekennzeichnet, daß ein U-förmig ausgebildetes Klammerteil (5) vorgesehen ist, daß
der Klammergrund des Klammerteils (5) eine Öffnung (5a) aufweist, daß der Nagelstift
(3a) des Sicherungsnagels (3) durch dieses Öffnung (5a) des Klammerteils (5) derart
geführt ist, daß das Klammerteil (5) mit seinen Schenkeln formschlüssig auf dem Gehäuse
(2) des Sicherungsetikettes steht, und daß das Sicherungskabel (1) derart zusätzlich
mittels des Klammerteils (5) an das Gehäuse (2) des Sicherungsetikettes geklammert
ist, daß das Sicherungskabel (1) in dem durch das Klammerteil (5) und dem Gehäuse
(2) des Sicherungsetikettes gebildeten Zwischenraum um den Nagelstift (3a) des Sicherungsnagels
(3) geschleift ist.
3) Vorrichtung zum Befestigen eines Sicherungsetikettes an einem Gegenstand mittels
eines Sicherungskabels (1), wobei das Sicherungskabel (1) um einen in einem Gehäuse
(2) des Sicherungsetikettes fixierten Sicherungsnagel (3) geschleift ist, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Klemmschelle (7) zum formschlüssigen Abbinden der um den
Nagelstift (3a) des Sicherungsnagels (3) gelegten Schleife des Sicherungskabels (1)
vorgesehen ist, und daß die Klemmschelle (7) von dem Nagelkopf (3b) des Sicherungsnagels
(3) überdeckt wird.