[0001] Die Erfindung betrifft einen Zeitungshalter für Tageszeitungen bestehend aus einem
Halteteil mit Handgriff und einer auf das Halteteil auflegbaren mit ihm mittels einer
Schiebeführung lösbar verbundenen Klemmleiste, wobei an einem der beiden Teile Stifte
und an dem anderen Teil Aussparungen für die Stifte vorgesehen sind.
[0002] In der deutschen Gebrauchsmusterschrift 71 42 201 ist bereits ein Zeitungshalter
der gattungsmäßigen Art beschrieben, bei dem das Halteteil und die Klemmleiste durch
Draht- oder Kunststoffbügel und eine am einen Ende schwenkbar angeordnete Stiftschraube
mit Flügelmutter zusammengehalten werden. Ein ähnlich gestalteter Zeitungshalter ist
in der Gebrauchsmusterschrift 69 42 185 beschrieben, bei dem zur besseren Befestigung
der Zeitung die eine Leiste auf der Innenseite mit spitzen Stiften und die andere
Leiste mit Vertiefungen zur Aufnahme der Stifte ausgestattet ist. Der in der DD-PS
8221 beschriebene Zeitungshalter weist zwei durch Parallellenker verbundene Klemmleiste
auf, die mit Nut und Feder ausgestattet sind und in der Schließstellung durch eine
Halterung gesichert sind. Die Halterung geschieht durch Stifte auf der einen Klemmleiste,
die in winkelige Ausnehmungen der Gegenleiste durch einen Schiebevorgang geführt werden.
[0003] Die bekannten Zeitungshalter haben den Nachteil, daß die ein zuspannende Zeitung
auf eine Breite von meist mehr als 2 cm eingefaßt wird, was zur Folge hat, daß regelmäßig
ein schmaler Bereich des Satzspiegels am linken bzw. rechten Rand abgedeckt wird,
wodurch das Lesen erschwert wird. Erfahrungsgemäß wird der Leser häufig versuchen,
die Zeitung etwas aus dem Zeitungshalter herauszuziehen, was dann zu einer Beschädigung
führt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Einspannung der
Zeitung für Zeitungshalter zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet und
auch für stärkere Ausgaben von Zeitungen geeignet ist.
[0004] Die gestellte Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
aufgeführt. Der besondere Vorteil des neuen Zeitungshalters liegt darin, daß zum
Einspannen der Zeitung nur ein Randstreifen von miximal 10 mm Breite erforderlich
ist. Der Zeitungshalter gestattet eine sichere und feste Einspannung auch sehr starker
Zeitungsausgaben.
[0005] Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zeitungshalters wird nun anhand der
Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Halteteils des Zeitungshalters,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Klemmleiste und
Fig. 3 eine vergrößerte Teilaussicht des rechten Teilstückes des Halteteils gemäß
Fig. 1 aus einer anderen Perspektive.
[0006] Der Zeitungshalter besteht aus einem stabilen winkelförmigen Halteteil 1 (Fig. 1)
und einer leichteren stabförmigen Klemmleiste 2 (Fig. 2), die sich in den Winkel
des Halteteils 1 einsetzen und durch eine Schubbewegung verriegeln läßt.
[0007] Das Halteteil 1 (Fig. 1 u. 3) ist ein langgestreckter winkelförmiger Körper mit
einem Handgriff 4 an seinem einen Ende und einem Aufhägehaken 6 an seinem anderen
Ende. In seiner in Fig. 1 dargestellten Gebrauchslage nimmt ein breiter Schenkel 8
des Halteteils 1 eine waagerechte Lage und einseitig rechtwinklig dazu ein schmaler
Schenkel 10 eine senkrechte Lage ein. Der breite Schenkel 8 weist mehrere in etwa
gleichen Abständen in einer Linie angeordnete schmale Schlitze 12 auf. In einem geringen
Abstand vom Handgriff 4 und am gegenüber liegenden Ende des breiten Schenkels 8 sind
nahe seiner freien Kante 14 je ein Führungssteg 15 bzw. 16 angeordnet, die mit dem
schmalen Schenkel 10 der Halteleiste 1 eine Führung für die Klemmleiste 2 bilden.
Die Führungsstege 15 und 16 sind auf ihren zum schmalen Schenkel 10 gerichteten Seiten
mit einer Verzahnung 18 ausgestattet. Die gleiche Verzahnung 18 ist auch mehrfach
in etwa gleichen Abständen an der Innenseite des schmalen Schenkels 10 angeordnet,
wobei die Verzahnungen 18 an den Enden des schmalen Schenkels 10 gegenüber den Führungsstegen
15 bzw. 16 liegen. Die Zähne der Verzahnungen 18 verlaufen in Längsrichtung des Zeitungshalters
und sind sägezahnförmig ausgebildet. Damit die Verzahnung 18 auf dem schmalen Schenkel
10 ihre Funktion ordnungsgemäß erfüllen kann, muß sie auf der Flache des schmalen
Schenkels erhaben und vorteilhaft auf einem flachen etwa 0,5 mm starken Sockel 19
angeordnet sein.
[0008] Die Klemmleiste 2 (Fig. 2) ist ein Stab mit rechteckigem Querschnitt, der an seinem
einen Ende einen kürzeren rechtwinkelig abgebogenen Schenkel 20 aufweist. Auf der
zur Richtung des abgebogenen Schenkels 20 gegenüber liegenden Seitenfläche 21 der
Klemmleiste 2 sind mehrere Verzahnungen 18a in gleicher Anordnung wie die Verzahnungen
18 auf dem schmalen Schenkel 10 vorgesehen. Zusätzlich sind noch auf der Seitenfläche
21 gegenüber liegenden Seite der Klemmleiste 2 an ihren Enden je eine Verzahnung
18b vorhanden, die im eingesetzten Zustand der Klemmleiste 2 im Halteteil 1 mit der
innenliegenden Verzahnung 18 an den Führungsstegen 15 und 16 (Fig. 1 u. 3) zusammenarbeitet.
An der einen Schmalseite 22 der Klemmleiste 2 sind mehrere spitze Stahlstifte 24 in
gleicher Verteilung wie die Schlitze 12 in dem breiten Schenkel 8 des Halteteils 1
eingesetzt. Die Stahlstifte erleichtern das Einlegen und Einspannen der Zeitung in
den Zeitungshalter und bieten neben der Klemmwirkung eine zusätzliche Sicherung gegen
ein Herausgleiten der Zeitung.
[0009] Zum Einspannen einer Zeitung wird das Halteteil auf einen Tisch gelegt und die Zeitung
mit ihrer linken Kante auf den breiten Schenkel 8 in den durch den schmalen Schenkel
10 gebildeten Winkel so eingelegt, daß die obere Kante der Zeitung am oberen Führungssteg
15 anliegt. Es wird nun die Klemmleiste 2 auf das Halteteil 1 in die durch die Führungsstege
15 und 16 und den schmalen Schenkel 10 gebildete Führung gelegt, wobei darauf geachtet
wird, daß der kurze Schenkel 20 der Klemmleiste 2 zwischen dem Ansatz 26 des Griffes
4 und dem Führungssteg 16 und am Führungssteg 16 anliegend eingesetzt wird. Bei dieser
Maßnahme durchdringen die Stahlstifte 24 den linken Zeitungsrand und fixieren die
Lage der Zeitung im Zeitungshalter. Durch Druck mit der einen Hand gegen den kurzen
Schenkel 20 in Richtung auf den Ansatz des Griffes 4 unterstützt durch Druck mit der
anderen Hand gegen das obere Ende der Klemmleiste 2 gleitet die Klemmleiste 2 in seine
Gebrauchslage, wobei die Verzahnungen am Halteteil 1 und an der Klemmleiste 2 angepaßt
an die Stärke der Zeitung ineinandergreifen. Die Klemmwirkung läßt sich durch Druck
auf die Klemmleiste 2 infolge der sägezahnförmigen Ausgestaltung der Verzahnungen
und weiteres Einrasten noch verstärken.
Stückliste
[0010]
1 Halteteil
2 Klemmleiste
4 Handgriff
6 Aufhängehaken
8 breiter Schenkel (v. 1)
10 schmaler Schenkel (v. 3)
12 Schlitze
14 freie Kante (v. 8)
15 Führungssteg
16 Führungssteg
18 Verzahnung (v. t)
18a Verzahnung (v. 2)
18b Verzahnung (v. 2)
19 flacher Sockel
20 kurzer Schenkel
21 Seitenfläche (v. 2)
22 Schmalseite (v. 2)
24 Stahlstifte
26 Ansatz das Griffes (4)
1. Zeitungshalter für Tageszeitungen, bestehend aus einem Halteteil (1) mit einem
Handgriff (4) und einer auf das Halteteil (1) auflegbaren, mit ihm mittels einer Schiebeführung
lösbar verbundenen Klemmleiste (2), wobei an einem der beiden Teile Stifte (24) und
an dem anderen Teil Aussparungen (12) für die Stifte (24) vorgesehen sind,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Das Halteteil (1) ist an einer Längsseite mit mindestens einem abgewinkelten Schenkel
(8) versehen,
b) dem Schenkel (8) gegenüberliegend sind Führungsstege (15,16) vorgesehen, deren
lichter Abstand zum Schenkel (8) etwa der Breite der Klemmleiste (2) entspricht,
c) der Schenkel und/oder die Führungsstege (15,16) einerseits und die Klemmleiste
andererseits weisen miteinander korrespondierende Rastmittel auf, mit denen die Klemmleiste
(2) in Gebrauchsstellung quer zur Längsachse arretierbar ist.
2. Zeitungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) und
der Schenkel (8) als Winkelprofil ausgebildet sind, wobei der Schenkel (8) des Halteteiles
(1) relativ breiter ist als der Schenkel (10).
3. Zeitungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel durch
jeweils eine Vielzahl von Verzahnungen (18,18a,18b) gebildet sind, die übereinanderliegend
parallel zur Längsachse des Halteteiles (1) bzw. zur Klemmleiste (2) verlaufen.
4. Zeitungshalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (18,18a,18b)
sägezahnförmig ausgebildet sind.
5. Zeitungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (2)
an ihrem einen Ende einen rechtwinklig abgebogenen, kurzen Schenkel (20) als Betätigungselement
aufweist, der in Gebrauchsstellung der Klemmleiste (2) über die Breite des Halteteiles
(1) hinausragt.
6. Zeitungshalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (18,18a,18b) auf an dem Schenkel (10) angeordneten
flachen Sockeln (19) angeordnet sind.
7. Zeitungshalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verzahnungen (18, 18a,18b) in gleichen Abständen am Schenkel (10) des Halteteiles
(1) bzw. auf der zugeordneten Seitenfläche (21) der Klemmleiste (2) vorgesehen sind.