(19)
(11) EP 0 428 825 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.09.1991  Patentblatt  1991/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.05.1991  Patentblatt  1991/22

(21) Anmeldenummer: 90113015.3

(22) Anmeldetag:  07.07.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F41A 9/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR IT LI

(30) Priorität: 24.11.1989 DE 3938900

(71) Anmelder: Rheinmetall GmbH
40880 Ratingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Heintz, Wolfgang
    D-4000 Düsseldorf 13 (DE)
  • Lipp, Herbert
    D-4000 Düsseldorf 30 (DE)
  • Zielinski, Erich
    D-4000 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Lademanipulator für einen Vorderladermörser


    (57) Die Erfindung betrifft einen Lademanipulator für einen Vorderla­dermörser. Um einen Ladevorgang auch bei einem verkantet im Ge­lände stehenden Trägerfahrzeug zwischen einer örtlich unverän­derbaren Ladeluke des Trägerfahrzeuges und einer variablen Sei­ten- und Höhenrichtstellung eines auf einer horizontierbaren Waffenplattform gelagerten Waffenrohres zu gewährleisten, ist vorgesehen, eine Ladeschwinge (20) des Lademanipulators (10) und einen Positionierer (38) auf einem Kardanring (34) vor der Schildzapfenachse (14) an dem Waffenrohr (16) oder Wiegenrohr (30) anzuordnen, wobei das Waffenrohr (16) oder Wiegenrohr (30) gegenüber dem Kardanring (34) in Umfangsrichtung freibeweglich sind und der Positionierer (38) innerhalb eines fahrzeugfesten Lagers (44) längsverschieblich und schwenkbeweglich angeordnet ist. Durch diesen Verbund des Lademanipulators (10) über den waffen- oder wiegenrohrfesten Kardanring (34) mit dem Positionierer (38) sind zum Zuführen der Geschosse (26) separate Seiten- und Höhenrichtbewegungen entbehrlich. Die Geschosse (26) können unmittelbar in einer beispielsweise von der feststehen den Ladeluke (62) ausgehenden und bis zur Waffenrohrseelenachse (17) reichenden Ebene vor das Waffenrohr (16) geschwenkt werden. Der Positionierer kann besonders raumsparend auch auf der Seite des Lademanipulators (10) angeordnet und ein- oder zweiarmig ausgebildet sein.







    Recherchenbericht