(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 428 836 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
12.02.1992 Patentblatt 1992/07 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
29.05.1991 Patentblatt 1991/22 |
(22) |
Anmeldetag: 21.08.1990 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
20.11.1989 DE 3938437
|
(71) |
Anmelder: Heraeus Quarzglas GmbH |
|
D-63405 Hanau (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Hennecke, Udo
D-8755 Alzenau (DE)
- Wölz, Helmut
D-7024 Filderstadt 1 (DE)
- Dieudonné, Walter
D-8755 Kälberau (DE)
- Kreuter, Werner
D-6450 Hanau 8 (DE)
|
(74) |
Vertreter: Grimm, Ekkehard |
|
Heraeus Holding GmbH
Heraeusstrasse 12 - 14 D-63450 Hanau D-63450 Hanau (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Ein kurzwelliger Infrarot-Strahler mit einem langgestreckten einstückigen Zwillingsrohr
mit Innensteg, der zwei in Längsrichtung verlaufende mit Glühwendeln versehene Teilräume
voneinander trennt und an seinen Enden abgedichtete Stromdurchführungen enthält, soll
durch äußere Anschlußbelegung wahlweise über seine volle Länge oder eine Teillänge
beheizbar sein; die Wendel sind hierzu mit Mittel-Anzapfungen versehen, die über isolierte
Innen-Leitungen auf beiden Seiten des Steges zu einem Strahlerende geführt und als
Anschlußenden bereitgestellt sind. Der Steg ist im Bereich eines Strahlerendes zwecks
Leiterdurchführung mit einem Einschnitt versehen.