[0001] Die Erfindung betrifft eine Abkantvorrichtung für die Enden von Druckplatten.
[0002] Durch die DE-OS 20 13 364 ist eine Abkantvorrichtung bekannt, die für jeweils ein
Druckplattenende eine Kantleiste und eine mit der Kantleiste zusammenwirkende Abkantwalze
aufweist. Zum Abnehmen der fertig abgekanteten Druckplatte von der Abkantvorrichtung
werden die Kantleisten um eine Achse verschwenkt. Eine Bewegung der Kantleisten kann
jedoch zu Unparallelitäten zwischen der vorderen und hinteren Kantleiste führen.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abkanten einer Druckplatte
zu schaffen, bei der es möglich ist, die Druckplatte ohne Probleme und ohne die Kantleisten
zu bewegen aus der Abkantvorrichtung zu entnehmen.
[0004] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des
Anspruchs 1 gelöst.
[0005] Ein Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, daß Toleranzfehler in der Parallelität,
die zwischen Druckplattenhinter- und -vorderkante auftreten und hervorgerufen werden
durch die Lagerung bewegter Teile, wie z. B. bewegbarer Kantleisten, vermieden werden.
Außerdem können sehr schmale Zylindergruben (z. B. 5 mm) mit extrem kleinen Spannwegen,
wie sie z. B. der Wertpapierdruckmaschinenbau fordert, verwirklicht werden, da die
Druckplatten auf beiden Enden um mehr als 90
o umgebogen werden können.
[0006] Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Druckplatte zumindest teilweise, insbesondere
an den kritischen Stellen, im Einspannbereich vorgeformt wird. Dies erleichtert den
späteren Plattenaufspannvorgang auf dem Plattenzylinder. Außerdem kann die Druckplattenabkantvorrichtung
auf verschiedene Formatlängen eingestellt werden.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird
im folgenden beschrieben: Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Seitenansicht der erfindungsgemäßen Abkantvorrichtung
in "Arbeitsstellung",
Fig. 2 wie Fig. 1, in "Auflegestellung",
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Abkantmaschine für einen Druckplattenanfang,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Abkantmaschine für ein Druckplattenende.
[0008] Eine Abkantmaschine 1 für flexible Druckplatten 2 für Druckmaschinen weist einen
Maschinentisch 3 und zwei Sättel 4, 6 auf. Eine Auflagefläche 7 des Maschinentisches
3 für die Druckplatte 2 weist von einem linken bis zu einem rechten Ende 8; 9 eine
gewölbte Form, insbesondere eine nach innen gewölbte (konvexe) Form auf. Die Sättel
4, 6 weisen je eine Auflagefläche 11, 12 mit einer nach außen gewölbten, zylindrischen
(konkaven) Form auf.
[0009] Der Sattel 4 für eine Druckplattenvorderkante ist fest mit dem Maschinentisch 3 verbunden
und weist eine unbewegbare Kantleiste 13 auf. Ein Winkel α, gebildet von der Auflagefläche
11 und einer Unterseite 14 der Kantleiste 13 beträgt z. B. ca. 30
o. Dies bedeutet, daß die Vorderkante der Druckplatte im Ausführungsbeispiel um ca.
150
o abgekantet wird. Andere Winkel α sind selbstverständlich möglich.
[0010] Der Sattel 6 für eine Druckplattenhinterkante ist schwenkbar gelagert. Dies dient
einer möglichen Formateinstellung, die über ein Verstellmittel 17 (z. B. Schneckengetriebe)
erfolgen kann. Das Schneckengetriebe 17 ist in einer eingestellten Position spielfrei
festsetzbar.
[0011] Eine Kantleiste 18 des Sattels 6 weist einen Winkel β zwischen der Auflagefläche
12 und einer Unterseite 19 auf, der z. B. ca. 80
o beträgt. Dies bedeutet, daß die Hinterkante der Druckplatte 2 im Ausführungsbeispiel
um 100
o abgekantet wird. Selbstverständlich sind auch hier andere Winkel β möglich.
[0012] An den Stirnseiten des Sattels 4 sind auf beiden Seiten Seitenschilder 21, 22 schwenkbar
angeordnet. Die seitenschilder 21, 22 sind mittels einer Welle 23 und einer Achse
24 miteinander verbunden und jeweils um einen Wellenzapfen 26, 27 des Sattels 4 schwenkbar
gelagert.
[0013] Die Welle 23 ist drehbar in den Seitenschildern 21, 22 gelagert. Sie weist einen
an ihr mittig befestigten Handgriff 28 und eine Anzahl (z. B. 2) mit der Welle 23
drehfest verbundene exzentrisch gelagerte Klemmscheiben 29, 31 auf. Eine Oberfläche
der Klemmscheiben 29, 31 wirkt auf eine Oberseite 32 eines U-förmigen Bügels 33, der
mittels eines ersten Endes 34 schwenkbar auf der Achse 24 gelagert ist. Ein zweites
Ende 36 erstreckt sich über die gesamte Breite des Sattels 4 und weist eine an die
Krümmung des Sattels 4 angepaßte, nach innen gewölbte Andrückfläche 37 auf. Der U-förmige
Bügel 33 umrahmt eine Andrückwalze 38, die in zwei Hebeln 39, 41 drehbar gelagert
ist, die ihrerseits auf der Achse 24 innerhalb der Enden 34 schwenkbar gelagert sind.
[0014] Eine Druckfeder 42 ist jeweils mit einem Ende an den Hebeln 39, 41 und mit dem anderen
Ende am Seitenschild 21, 22 angebracht. Die Druckfedern 42 verstärken einen Anpreßdruck
der Andrückwalze 38 auf den Maschinentisch 3 bzw. auf die darauf aufliegende Druckplatte
2.
[0015] Ein Abkantbalken 43 ist in einem Gestellrahmen 44 vertikal bewegbar gelagert. Der
Gestellrahmen 44 ist mittels zweier in den Seitenschilden 21, 22 vorgesehenen Bolzen
46, 47 schwenkbar gelagert.
[0016] Der Abkantbalken 43 ist in Berührung bringbar mit der Kantleiste 13 und eine an diese
anschließende Registerleiste 48. Die Registerleiste 48 weist über ihre Länge verteilt
eine Anzahl (z. B. 4) versenkbare Registerstifte 49 auf und ist um eine Achse 50,
die in zwei Seitenstützen 51, 52 des Sattels 4 drehfest gelagert ist, schwenkbar gelagert.
[0017] Am Maschinentisch 3 und an den Seitenschildern 21, 22 ist jeweils eine Arretierung
vorgesehen, um die Seitenschilder 21, 22 in einer "Arbeitsstellung II" am Maschinentisch
3 festzusetzen. Die Mittel können beispielsweise federbelastete Bolzen 53, 54 sein,
die in einer Bohrung im Seitenschild 21; 22 gelagert sind und in Raststellung in entsprechende
Senkbohrungen 56, 57 im Maschinentisch 3 einrasten.
[0018] Der Sattel 6 für das Abkanten eines Druckplattenendes weist zwei Wellenzapfen 58,
59 auf, mittels derer dieser in zwei Lagerböcken 61, 62 schwenkbar gelagert ist. Die
Lagerböcke 61, 62 sind am Maschinentisch 3 befestigt. Die Wellenzapfen 58, 59 tragen
jeweils drehfest einen Hebel 63; 64, der eine gabelförmige Lagerstelle 66; 67 für
einen Niederhalter 68 aufweist. Eine Unterseite 69 des Niederhalters 68 ist der Krümmung
der Auflagefläche 12 des Sattels 6 angepaßt. Die Wellenzapfen 58, 59 tragen jeweils
außerhalb der Befestigungsstelle für die Hebel 63, 64 schwenkbar gelagert zwei Seitenschilder
71, 72, die mittels einer Traverse 73 miteinander verbunden sind.
[0019] Darüberhinaus ist auf dem Wellenzapfen 58 ein Zahnrad oder Zahnsegment (z. B. Schneckenrad)
74 aufgeschrumpft, das mit einem Antrieb (z. B. Spindel) 76 in Antriebsverbindung
steht und das Schneckengetriebe 17 für die Formatverstellung bildet.
[0020] Innerhalb der Seitenschilder 71, 72 ist mittels zweier Bolzen 77, 78 ein Gestellrahmen
79 schwenkbar gelagert. In dem Gestellrahmen 79 ist ein zweiter Abkantbalken 81 für
das Druckplattenende vertikal verschiebbar gelagert. Eine Einrichtung zum Absenken
der Abkantbalken 43, 81 ist jeweils mittels zweier exzentrisch gelagerter Stellnocken
89, 91; 82, 83 schematisch angedeutet.
[0021] An den Innenseiten der Seitenschilder 71, 72 ist jeweils eine Andrückrolle 84; 86
drehbar gelagert.
[0022] Weiterhin weisen die Seitenschilder 71, 72 an zwei unteren Enden 87, 88 jeweils eine
Vorrichtung zum Arretieren der Seitenschilder 71, 72 in der "Arbeitsstellung II" auf.
Die Arretiervorrichtung besteht z. B. jeweils aus einem federbelasteten Bolzen 92,
93, der in eine Senkbohrung 94; 96 im Hebel 63, 64 in "Arbeitsstellung II" einrastet.
[0023] Zum Auflegen der Druckplatte auf die Abkantmaschine 1 werden die Seitenschilder 21,
22 und 71, 72 in eine "Auflegestellung I" seitlich abgeschwenkt (Fig. 2). Daraufhin
wird die Druckplatte 2 mittels vorgestanzter Löcher am Druckplattenanfang über die
Registerstifte 49 der Registerleiste 48 gehängt. Die Seitenschilder 21, 22 werden
im Uhrzeigersinn in Arbeitsstellung "II" verschwenkt, bis die federbelasteten Bolzen
53, 54 in den Senkbohrungen 56, 57 einrasten. Bei dieser Schwenkbewegung überrollt
die mit einem Gummimantel versehene Andrückwalze 38 die Registerstifte 49, wobei diese
leicht in den Gummimantel eindrücken. Selbstverständlich können im Bereich der Registerstifte
49 auch Nuten vorgesehen werden, ohne daß die Funktion der Andrückwalze 38 beeinträchtigt
würde.
[0024] Die Andrückwalze 38 überrollt den Anfang der Druckplatte 2 bis zu einer Übergangslinie
(Ende 8) zwischen Sattel 4 und Maschinentisch 3. Hierdurch wird die Druckplatte fest
gegen die Registerstifte 49 gezogen und der Krümmung der Auflagefläche 7 des Sattels
4 angepaßt vorgeformt.
[0025] Da der Krümmungsradius der Sättel 4, 6 kleiner ist (ca. 10 %) als der des vorgesehenen
Plattenzylinders, erhält die Druckplatte eine bleibende Verformung, die nahezu dem
Radius des Plattenzylinders entspricht, für den die Druckplatte bestimmt ist.
[0026] Der Bügel 33 wird mittels der Klemmscheiben 29, 31 auf den Druckplattenanfang herabgedrückt,
wobei die Andrückfläche 37 hinter der Registerleiste 48 auf den Sattel 4 wirkt.
[0027] Der Maschinentisch 3 weist über seine Auflagefläche 7 verteilt eine Anzahl (z. B.
12 x 16 = 192) Saugbohrungen 98 auf, die von links nach rechts nacheinander mit Saugluft
beaufschlagbar sind. Bei Aktivierung der Saugeinrichtung wird die Druckplatte an den
Maschinentisch 3 nahezu bis zu einer Übergangslinie (Ende 9) zwischen Maschinentisch
3 und Sattel 6 angesaugt. Daraufhin wird der Niederhalter 68 im Uhrzeigersinn auf
das Ende der Druckplatte herabgeschwenkt.
[0028] Beim Verschwenken der Seitenschilder 71, 72 aus der "Auflegestellung I" in die "Arbeitsstellung
II" geraten die Andrückrollen 84, 86 in Kontakt mit einer Oberseite 99 des Niederhalters
68 und pressen diesen fest auf das Druckplattenende. Die Druckplatte liegt nun fest
auf dem Maschinentisch 3 bzw. den Sätteln 4, 6 auf.
[0029] Die Abkantbalken 43, 81 werden vertikal nach unten verschoben, bis sie fest auf der
Druckplatte 2 aufliegen. Nun werden die Registerstifte 49 in die Registerleiste 48
herabgesenkt und die Registerleiste 48 entgegen dem Uhrzeigersinn abgeschwenkt. Daraufhin
wird der Abkantbalken 43 zusammen mit dem Gestellrahmen 44 um die Bolzen 46, 47 entgegen
dem Uhrzeigersinn bzw. der Abkantbalken 81 zusammen mit dem Gestellrahmen 79 um die
Bolzen 77, 78 im Uhrzeigersinn verschwenkt.
[0030] Ein Schwenkwinkel α; β beträgt beim Abkantbalken 43α = ca. 150
o, beim Abkantbalken 81β = ca. 100
o.
[0031] Zum Abnehmen der Druckplatte vom Maschinentisch 3 werden nur noch die Niederhalter
68, 33 von der Druckplatte abgeschwenkt und die Saugluftversorgung der Saugbohrungen
98 abgestellt bzw. derart umgesteuert, daß diese mit Blasluft versorgt werden.
[0032] Durch elastische Eigenspannung der Druckplatte hat diese das Bestreben, im Bereich
des Maschinentisches 3 in eine gestreckte Form zurückzufedern, wodurch die abgekanteten
Druckplattenenden nahezu horizontal aus den Kantleisten 13, 18 ausgehängt werden.
Die Druckplatte kann nun leicht nach oben vom Maschinentisch 3 abgenommen werden.
Teileliste
[0033]
1 Abkantmaschine
2 -
3 Maschinentisch
4 Sattel
5 -
6 Sattel
7 Auflagefläche (3)
8 Ende
9 Ende
10 -
11 Auflagefläche (4)
12 Auflagefläche (6)
13 Kantleiste (4)
14 Unterseite (13)
15 -
16 -
17 Schneckengetriebe
18 Kantleiste (6)
19 Unterseite (18)
20 -
21 Seitenschild
22 Seitenschild
23 Welle
24 Achse
25 -
26 Wellenzapfen (4)
27 Wellenzapfen (4)
28 Handgriff
29 Klemmscheibe
30 -
31 Klemmscheibe
32 Oberseite (33)
33 Bügel
34 Ende (33) erstes
35 -
36 Ende (33) zweites
37 Andrückfläche
38 Andrückfläche
39 Hebel
40 -
41 Hebel
42 Druckfeder
43 Abkantbalken
44 Gestellrahmen
45 -
46 Bolzen
47 Bolzen
48 Registerleiste
49 Registerstift
50 Achse
51 Seitenstütze (4)
52 Seitenstütze (4)
53 Bolzen
54 Bolzen
55 -
56 Senkbohrung
57 Senkbohrung
58 Wellenzapfen (6)
59 Wellenzapfen (6)
60 -
61 Lagerbock
62 Lagerbock
63 Hebel
64 Hebel
65 -
66 Lagerstelle
67 Lagerstelle
68 Niederhalter
69 Unterseite (68)
70 -
71 Seitenschild
72 Seitenschild
73 Traverse
74 Schneckenrad (17)
75 -
76 Spindel (17)
77 Bolzen
78 Bolzen
79 Gestellrahmen
80 -
81 Abkantbalken
82 Stellnocken (81)
83 Stellnocken (81)
84 Andrückrolle
85 -
86 Andrückrolle
87 Ende (71)
88 Ende (72)
89 Stellnocken (43)
90 -
91 Stellnocken (43)
92 Bolzen
93 Bolzen
94 Senkbohrung
95 -
96 Senkbohrung
97 -
98 Saugbohrung
99 Oberseite (68)
α Winkel
β Winkel
I Auflegestellung
II Arbeitsstellung
1. Abkantvorrichtung (1) zum Umbiegen der Enden von biegsamen Druckplatten, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Auflagefläche (7) des Maschinentisches (3) eine gewölbte
Form aufweist.
2. Abkantvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche
(7) eine konkave Form aufweist.
3. Abkantvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Maschinentisch (3) an seinen Enden zwei Sättel (4, 6) aufweist.
4. Abkantvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sättel (4, 6) eine Auflagefläche (11; 12) mit einer konvexen Form aufweisen.
5. Abkantvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Krümmungsradius der konvexen Auflageflächen (11, 12) kleiner ist als der Krümmungsradius
eines Plattenzylinders, auf dem die Druckplatte befestigt werden soll.
6. Abkantvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sattel (6) verschwenkbar angeordnet ist.
7. Abkantvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Niederhalter (33, 68) vorgesehen sind.
8. Abkantvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Andrückrolle (38) vorgesehen ist.
9. Abkantvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Saugvorrichtung (98) vorgesehen ist.
10. Abkantvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Verstelleinrichtung (17) vorgesehen ist.