(19)
(11) EP 0 429 034 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.05.1992  Patentblatt  1992/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.05.1991  Patentblatt  1991/22

(21) Anmeldenummer: 90122065.7

(22) Anmeldetag:  19.11.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F23N 1/02, F23N 3/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 24.11.1989 AT 2686/89

(71) Anmelder:
  • Joh. Vaillant GmbH u. Co.
    D-42810 Remscheid (DE)

    DE DK ES GR IT LU SE 
  • n.v. Vaillant s.a.
    B-1620 Drogenbos (BE)

    BE 
  • VAILLANT S.A.R.L
    F-94537 Rungis Cedex (FR)

    FR 
  • VAILLANT Ges.m.b.H
    A-1233 Wien (AT)

    AT 
  • Vaillant Ltd.
    Rochester Kent ME2 4EZ (GB)

    GB 
  • Vaillant B.V.
    NL-1105 BJ Amsterdam (NL)

    NL 
  • Vaillant GmbH
    CH-8953 Dietikon 1 (CH)

    CH LI 

(72) Erfinder:
  • Heimbach, Paul
    W-5068 Odenthal (DE)

(74) Vertreter: Heim, Johann-Ludwig, Dipl.-Ing. 
c/o Joh. Vaillant GmbH u. Co Postfach 10 10 20
D-42810 Remscheid
D-42810 Remscheid (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur Steuerung eines Heizgerätes


    (57) Verfahren zur Steuerung eines Heizgerätes mit einem Vormisch-Gasbrenner, der samt einem Wärmetauscher (8) in ei­ner im Inneren (19) des gegenüber der Umgebung, mit Ausnahme einer Luftzuführleitung (9), abgedichteten Gehäuses (20) des Heiz­gerätes angeordneten und gegenüber diesem abgedichteten Kammer (7) montiert ist, welche Kammer (7) mit einer Abgasleitung (12) verbunden ist, wobei der Brenner (6) über ein regelbares Gas­durchsatz-Stellglied (4) beaufschlagt und ein den Brenner (6) versorgendes, aus dem Inneren des Gehäuses ansaugendes Gebläse (1) in seiner Drehzahl abhängig vom Gasdurchsatz steuerbar ist und die Luftzuführleitung (9) in eine im Inne­ren des Gehäuses angeordnete Luftkammer (10) mündet, die über ein Stellorgan mit dem Inneren des Gehäuses verbunden ist. Um eine optimale Einstellung des Brenners auch im Teillastbereich zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß bei einer Verminderung der Brennerleistung der Strömungswi­derstand der in das Innere des Gehäuses zuströmenden Luft durch Verstellung des Stellgliedes zwischen Luftkammer und Gehäuseinnerem in vorgegebener Weise vergrößert und bei Anhebung der Brennerleistung ebenso verkleinert wird.





    Recherchenbericht