|
(11) | EP 0 429 927 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen |
(57) Die Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen, die durch einen ersten
Förderer (1) auf einem Podest (2) oder über dieses bewegt werden, ist mit einem unterhalb
des Podestes angeordneten Saugschlitzkanal (4) mit einer elastischen, axial verlaufenden
Lippendichtung (3) versehen, durch die eine Saugdüse (22) von synchrort mit dem Kraftfahrzeug
bewegten Saugwagen (20) hindurchtritt. Der Saugwagen weist eine Saughaube (21) zur
Verbindung mit dem Auspuff eines Kraftfahrzeuges auf. Der Saugwagen läuft auf einer
endlosen Schiene mit Rücklauf (5), wobei der Saugschlitzkanal auf einem höheren Niveau
liegt. Um eine mechanische Kupplung von Saugwagen und Kraftfahrzeug bzw. Auspuff und
damit den entsprechenden Einsatz von Arbeitskräften zu vermeiden, ist zu dem ersten
Förderer (1) für die Kraftfahrzeuge ein zweiter synchron mit dem ersten bewegter endloser
Förderer (9) vorgesehen, der eine Vielzahl von Mitnehmern (10) für die Saugwagen (20)
aufweist. An jedem Saugwagen ist eine motorisch - vorzugsweise durch einen Elektromagneten
(29) - betätigte Klinke 30 vorgesehen, durch die die Verbindung und Ankopplung an
einen Mitnehmer (10) des zweiten Förderers (9) hergestellt bzw. getrennt wird. Durch
eine entsprechend angepaßte Steuerung mit Hilfe einer parallel verlaufenden, endlosen
Stromschiene (8) werden die Klinken (30) so mit den Mitnehmern verbunden bzw. von
diesen getrennt, daß die Saugwagen bzw. deren Saughauben (21) automatisch mit dem
Auspuff des zugeordneten Kraftfahrzeuges verbunden und nach Durchlaufen einer Teststrecke
von diesem wieder getrennt werden. (Fig. 1) |