[0001] Die Erfindung betrifft eine folienartige Materialkombination zum Verpacken von Lebensmitteln,
welche im verpackten Zustand in einem Mikrowellenofen oder dergleichen erhitzt werden
sollen.
[0002] Beim Erhitzen der meisten Lebensmittel entsteht Wasserdampf, der die ungeöffnete
Verpackung aus einem derartigen Material zum Platzen bringen würde. Andererseits ist
es aber auch nicht möglich, die Verpackung vor dem Erhitzen zu öffnen, da dann das
Füllgut austreten würde.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Materialkombination für den genannten
Zweck zu schaffen, mit der die Lebensmittel im verpackten Zustand erhitzt werden können.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für den Verschluß der Verpackung
eine Kaltkleberbeschichtung vorgesehen ist, welche mit wenigstens einer Schwachstelle
versehen ist, an der beim Erhitzen entstehender Wasserdampf unter Auftrennung der
Schwachstelle entweichen kann.
[0005] Beim Beginn der Erhitzung ist die Schwachstelle noch geschlossen, so daß das Füllgut
weder verunreinigt wird, noch austreten kann. Erst bei Überschreiten eines gewissen
Innendrucks geht die Schwachstelle auf und läßt den Wasserdampf entweichen.
[0006] Bei einer streifenförmig aufgetragenen Kaltkleberbeschichtung ist es erfindungsgemäß
sehr vorteilhaft, wenn die Kaltkleberbeschichtung im Bereich der Schwachstellen mit
geringerer Breite ausgebildet ist.
[0007] Diese geringere Breite der streifenförmigen Kaltkleberbeschichtung reicht zum normalen
Abdichten der Verpackung völlig aus, kann aber dem erhöhten Innendruck beim Entstehen
von Wasserdampf nicht standhalten.
[0008] Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß an der Außenseite des Materialaufbaus
Papier vorgesehen ist, an das sich nach innen PETP anschließt, das wiederum als Träger
für die Kaltkleberbeschichtung dient.
[0009] Mit einer Papieraußenschicht läßt sich die insbesondere heiße Verpackung leichter
handhaben.
[0010] In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
Dabei zeigen:
Fig.1 eine Ansicht einer Materialkombination mit streifenförmig aufgebrachter Kaltkleberbeschichtung
und
Fig.2 einen Schnitt durch die Materialkombination.
[0011] Mit 1 ist in Fig.1 eine Materialkombination bezeichnet, die zum Verpacken von Lebensmitteln
dient, die in einem Mikrowellenofen erhitzbar sind. Wie insbesondere aus Fig.2 ersichtlich
ist, besteht die Materialkombination aus einer Trägerschicht 2 aus Papier, auf die
mit Hilfe eines Kaschierklebers 3 eine Kunststoffolie 4 aus PETP aufgebracht ist.
Auf diese PETP-Schicht 4 ist ein Kaltkleber 5 streifenförmig aufgebracht, der beim
Zusammenfalten eines Zuschnittes dieses Materials zu einer Verpackung aufeinander
zu liegen kommt und dabei gegen sich selbst klebt. An mehreren Stellen ist der streifenförmige
Kaltkleber eingeschnürt, so daß sich Schwachstellen 6 bilden, in deren Bereich nur
eine verhältnismäßig schmale Kaltkleberbrücke vorhanden ist. Beim Aufeinanderfalten
kommen diese schmalen Brücken aufeinander zu liegen, so daß sie in ihrer geringen
Breite erhalten bleiben.
[0012] Wie in Fig.2 dargestellt kann die Papierschicht 2 auf ihrer von der Kunststoffschicht
abgewandten Seite mit Farbe 7 sowie einer Lackschicht 8 versehen sein, wodurch das
Papier einen zusätzlichen Schutz erhält.
1. Folienartige Materialkombination zum Verpacken von Lebensmitteln, welche im verpackten
Zustand in einem Mikrowellenofen oder dergleichen erhitzt werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß für den Verschluß der Verpackung eine Kaltkleberbeschichtung vorgesehen ist,
welche mit wenigstens einer Schwachstelle versehen ist, an der beim Erhitzen entstehender
Wasserdampf unter Auftrennung der Schwachstelle entweichen kann.
2. Materialkombination nach Anspruch 1, mit einer streifenförmig aufgetragenen Kaltkleberbeschichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltkleberbeschichtung im Bereich der Schwachstellen mit geringerer Breite
ausgebildet ist.
3. Materialkombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Materialaufbaus Papier vorgesehen ist, an das sich nach
innen PETP anschließt, das wiederum als Träger für die Kaltkleberbeschichtung dient.