(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 431 369 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
16.10.1991 Patentblatt 1991/42 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
12.06.1991 Patentblatt 1991/24 |
(22) |
Anmeldetag: 16.11.1990 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: E05B 63/20 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
06.12.1989 DE 8914367 U
|
(71) |
Anmelder: BKS GmbH |
|
D-42549 Velbert (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Hinz, Manfred
W-5628 Heiligenhaus (DE)
|
(74) |
Vertreter: Eichler, Peter, Dipl.-Ing. et al |
|
Sturies - Eichler - Füssel
Patentanwälte,
Brahmsstrasse 29 42289 Wuppertal 42289 Wuppertal (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Einsteckschloss mit Fallenriegel |
(57) Ein Einsteckschloß für Türen od.dgl. ist mit einem unter Wirkung einer Fallenfeder
(6) stehenden Fallenriegel versehen, der bei geöffnetem Türflügel in einer nur teilweise
ausgefahrenen, dabei lediglich mit seiner stirnseitig angeordneten Auflaufschräge
(4') über den Schloßstulp (3) herausragenden Zwischenstellung durch ein Sperrelement
(10''') zu arretieren ist, das durch schließblechseitiges Auftreffen eines stulpseitig
vorstehenden, im Bereich der Sperrfläche (
4V) des Fallenriegels (4) angeordneten Auslösers (10) auszurücken ist und dadurch den
Fallenriegel (4) in seine volle Ausfahrstellung gelangen läßt.
Um ein Einsteckschloß der vorerwähnten Gattung zu schaffen, das bei noch einfacherem
Aufbau des Sperrelemente- und Auslöser-Mechanismus eine gegen ungewolltes Betätigen
bei offener Tür geschütztere Anordnung des Auslösers (10) und des Sperrelementes (10''')
besitzt und bei dem zugleich auch sichergestellt bleibt, daß der Auslöser (10) den
Fallenriegel erst dann für seine volle Ausfahrbewegung freigibt, nachdem die Schließlage
der Tür zuverlässig erreicht worden ist, ist der Auslöser (10) im Fallenriegel geschützt
schwenkbeweglich gelagert und mit einer zugleich das Sperrelement bildenden Sperrnase
(10''') versehen.
