(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 431 462 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
04.03.1992 Patentblatt 1992/10 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
12.06.1991 Patentblatt 1991/24 |
(22) |
Anmeldetag: 29.11.1990 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
05.12.1989 DE 3940189
|
(71) |
Anmelder: ABB
PATENT GmbH |
|
D-68309 Mannheim (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Harnischmacher, Friedhelm
W-5750 Menden (DE)
|
(74) |
Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al |
|
c/o ABB Patent GmbH,
Postfach 10 03 51 68128 Mannheim 68128 Mannheim (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Eine Handleuchte besitzt ein batterienaufnehmendes rohrförmiges Gehäuse (11), welches
mit einer Abdeckkappe (12) druckfest abgeschlossen ist. An dem Gehäuse (11) selbst
ist ein kegelstumpfförmiger Tubus (15) angeschweißt, dessen Außenbereich einen Metallkern
(20) druckfest umschließt, der ein Innengewinde (26, 27) aufweist, in das ein Gewindering
(28) zur Fixierung einer Scheibenanordnung (41, 42, 44) dient.
Dadurch, daß das rohrförmige Gehäuse mit dem Tubus, dem Metallring, dem Gewindering
und der Scheibenanordnung druckdicht verschlossen ist, kann die Leuchte optimal als
explosionsgeschützte Handleuchte in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone O verwendet
werden.