(19)
(11) EP 0 432 765 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.12.1991  Patentblatt  1991/50

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.06.1991  Patentblatt  1991/25

(21) Anmeldenummer: 90123992.1

(22) Anmeldetag:  12.12.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G03D 3/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE GB IT

(30) Priorität: 15.12.1989 DE 3941492

(71) Anmelder: JOBO Labortechnik GmbH & Co. KG
D-5270 Gummersbach 21 (DE)

(72) Erfinder:
  • Goertz, Viktor Dipl.-Ing.
    W-5270 Gummersbach (DE)
  • Hoffmann, Harald
    W-5952 Attendorn-Dünschede (DE)
  • Fischer, Manfred
    W-5253 Lindlar/Scheel (DE)
  • Petsching, Helmut
    W-5275 Bergneustadt (DE)

(74) Vertreter: Mentzel, Norbert, Dipl.-Phys. et al
Patentanwälte Dipl.-Phys. Buse Dipl.-Phys. Mentzel Dipl.-Ing. Ludewig, Postfach 20 14 62
D-42214 Wuppertal
D-42214 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zur Entwicklung von Fotomaterial


    (57) Bei einer Entwicklungsvorrichtung sind Tröge (11,12,13,14) mit entsprechenddem Entwicklungsprozeß benötigten Behandlungsflüssigkeiten in einer Reihe hintereinander angeordnet. Von einer Transporteinrichtung wird das zu entwickelnde Fotomaterial nacheinander tauchwirksam in die einzelnen Tröge geführt. Um die Bedienungsperson zu entlasten und dennoch eine preiswerte Vorrichtung zu entwickeln wird vorgeschlagen, die Transporteinrichtung aus zwei Baugruppen aufzubauen. Die erste Baugruppe besteht aus einem Heber (20) zu jedem Trog mit in Reihenanordnung der Tröge weisende Öffnungen zum Ein- und Ausführen des Fotomaterials. Diese Heber sind, nach Art eines Aufzugs, zwischen einer Eintauchlage und einer Ausfahrlage bezüglich des ihr zugeordneten Trogs auf- und abbeweglich. Die zweite Baugruppe besteht aus Begrenzungen vor jeder Aufnahme-Öffnung, wenn sich der Heber in seiner Ausfahrlage befindet. Die Begrenzungen sind oberhalb der Tröge angeordnet und gehören zu einem Schieber (30). Der Schieber ist in Reihenanordnung der Tröge zwischen zwei Endstellungen hin- und herverschiebbar, wobei die Begrenzungen von einem Trog zum benachbarten dabei übergehen. Der Hubtakt des Schiebers und der Schubtakt des Schiebers sind zueinander phasenversetzt abgestimmt.







    Recherchenbericht