(19)
(11) EP 0 433 967 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
26.06.1991  Patentblatt  1991/26

(21) Anmeldenummer: 90124563.9

(22) Anmeldetag:  18.12.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F24C 7/06, F24C 15/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB GR IT

(30) Priorität: 20.12.1989 DE 8914900 U

(71) Anmelder: Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH
D-81669 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Brandl, Georg, Dipl.-Ing. (FH)
    W-8221 Palling (DE)
  • Steiner, Herbert
    W-8220 Traunstein (DE)

(74) Vertreter: Kessl, Josef et al
c/o Bosch-Siemens Hausgeräte GMBH Patent-und Vertragswesen Hochstrasse 17
D-81669 München
D-81669 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Blechtasche für Backofenunterhitze


    (57) Bei einem Backofen mit einer durch eine Tür verschließbaren Ofenmuffel, wobei die Ofenmuffel mit Einrichtungen für Ober- und Unterhitze augestattet ist, ist an einer bodenseitigen Backofengehäusewand (1) außenseitig eine zur Aufnahme einer Heizung für Unterhitze (3) dienende Blechtasche (2) befestigt, wobei die Heizung für Unterhitze (3) infolge der konstruktiven Ausbildung der Blechtasche (2) exakt gelagert und in definiertem Abstand zur Backofengehäusewand (1) angeordnet ist.




    Beschreibung


    [0001] Die Neuerung bezieht sich auf einen Backofen mit einer durch eine Tür verschließbaren Ofenmuffel, wobei die Ofenmuffel mit Einrichtungen für Ober- und Unterhitze ausgestattet ist. Die allgemein übliche Art, Unterhitzeheizkörper anzuordnen, besteht in einer Zwischenblechtechnik An der bodenseitigen Backofengehäusewand wird das Zwischenblech durch seitlich am Backofen angeschweißte Stützbleche angedrückt. Der Unterhitzeheizkörper wird durch geeignete konstruktive Maßnahmen auf das Zwischenblech geschoben. Durch diese Anordnung des Unterhitzeheizkörpers ist eine einteilige Backofenisolation nicht realisierbar und aus Isolationsgründen ein Austausch der Heizung problematisch.

    [0002] Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, eine solche Anordnung für die Unterhitzeheizkörper zu entwickeln, daß der Unterhitzeheizkörper lagegenau und in definiertem Abstand zum Muffelboden positionierbar ist, wobei ein leichtes Austauschen des Unterterhitzeheizkörpers möglich sein muß und eine einteilige Backofenmantelisolation erfolgen kann.

    [0003] Die neuerungsgemäße Anordnung zur Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß an einer bodenseitigen Backofengehäusewand außenseitig eine zur Aufnahme einer Heizung für Unterhitze dienende Blechtasche befestigt ist, wobei die Heizung für die Unterhitze infolge der konstruktiven Ausbildung der Blechtasche exakt gelagert und im definierten Abstand zum Backofenboden angeordnet ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, daß die Heizung für Unterhitze Befestigungsstege besitzt, die in Bodenprägungen der Blechtasche geführt werden und in Noppen einrasten. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen enthalten. Ein Ausführungsbeispiel nach der Neuerung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
    Fig. 1a
    eine Teilansicht der Heizung für Unterhitze,
    Fig. 1b
    eine weitere Teilansicht der Heizung für Unterhitze,
    Fig. 2
    eine an der Backofengehäusewand befestigte Blechtasche mit eingeschobener Heizung für Unterhitze.


    [0004] Gemäß Fig. 2 ist an einer Backofengehäusewand 1 eine Blechtasche 2 befestigt, die vorzugsweise an die Gehäusewand 1 angeschweißt wird. Eine Heizung für Unterhitze 3 wird in die Blechtasche eingeschoben und ist dadurch lagegenau und in definiertem Abstand zum Muffelboden angeordnet. Die Blechtasche 2 ist so konstruiert, daß die Heizung für Unterhitze 3 leicht einschiebbar ist. Durch einschubseitige und endseitige Bodenprägungen der Blechtasche 2, die in schiefen Ebenen liegen, sowie durch endseitig angeordnete Noppen 4, gelingt es, die Unterhitzeheizkörper 3 lagegenau einzurasten. Diesbezüglich besitzt die Heizung für Unterhitze 3 Befestigungsstege 5, 6, die einerseits die Heizkörpergeometrie stabilisieren und andererseits ein Einrasten gestatten. Die Abmessungen der Blechtasche 2 garantieren exakte Lagegenauigkeit und definierten Abstand der Heizung zum Backofenboden. Durch die Blechtasche 2 wird eine einteilige Backofenmantelisolation ausführbar, wobei der kundendiensttechnische Austausch der Heizung für Unterhitze 3 nicht beeinträchtigt wird. Eine andere Art der Befestigung der Blechtasche 2 an der Backofengehäusewand 1 wäre durch Verschrauben, Vernieten oder Kleben denkbar, jedoch ungünstiger als die vorgeschlagene Verschweißung zwischen der Backofengehäusewand 1 und der Blechtasche 2.


    Ansprüche

    1. Backofen mit einer durch eine Tür verschließbaren Ofenmuffel, wobei die Ofenmuffel mit Einrichtungen für Ober- und Unterhitze ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer bodenseitigen Backofengehäusewand (1) außenseitig eine zur Aufnahme einer Heizung für Unterhitze (3) dienende Blechtasche (2) befestigt ist, wobei die Heizung für Unterhitze (3) infolge der konstruktiven Ausbildung der Blechtasche (2) exakt gelagert und in definiertem Abstand zur Backofengehäusewand (1) angeordnet ist.
     
    2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechtasche (2) einschubseitig und endseitig Bodenprägungen besitzt.
     
    3. Backofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenprägungen der Blechtasche (2) einschubseitig und endseitig in schiefen Ebenen liegen.
     
    4. Backofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechtasche (2) Noppen (4) besitzt, die endseitig angeordnet sind
     
    5. Backofen nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung für Unterhitze (3) Befestigungsstege (5, 6) besitzt, die in den Bodenprägungen der Blechtasche (2) geführt werden und in die Noppen (4) einrasten.
     
    6. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechtasche (2) mit der bodenseitigen Backofengehäusewand (1) verschweißt ist.
     




    Zeichnung