(19)
(11) EP 0 435 007 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
03.07.1991  Patentblatt  1991/27

(21) Anmeldenummer: 90122796.7

(22) Anmeldetag:  29.11.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G08B 15/00, G08B 13/19
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE DK FR GB IT LU NL

(30) Priorität: 28.12.1989 DE 8915218 U

(71) Anmelder: EMO-ELEKTRONIK GMBH
W-2150 Buxtehude (DE)

(72) Erfinder:
  • Harder, Rolf
    W-2150 Buxtehude (DE)

(74) Vertreter: Dipl.-Ing. H. Hauck, Dipl.-Ing. E. Graalfs, Dipl.-Ing. W. Wehnert, Dr.-Ing. W. Döring, Dr.-Ing. N. Siemons 
Postfach 30 24 30
20308 Hamburg
20308 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Überwachungsvorrichtung mit einer Vorderwand aus insbesondere schwarzem, für sichtbares Licht undurchlässigem Kunststoff


    (57) Überwachungsvorrichtung mit einer Vorderwand aus insbesondere schwarzem, für sichtbares Licht undurchlässigem Kunststoff, der für Infrarotstrahlen durchlässig ist und hinter dem eine Infrarotkamera und eine Infrarotleuchte angeordnet sind, wobei die Vorderwand in Form eines Deckblattes als Ziffernanheige für eine Uhr ausgeführt ist, deren Zahlenmarkierungen an der Vorderseite des Deckblattes sichtbar auftreten.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung mit einer Vorderwand aus insbesondere schwarzem, für sichtbares Licht undurchlässigem Kunststoff, der für Infrarotstrahlen durchlässig ist und hinter dem eine Infrarotkamera und eine Infrarotleuchte angeordnet sind.

    [0002] Solche Überwachungsvorrichtungen sind bekannt. Es ist auch bekannt, diese Überwachungsvorrichtungen als Außenstation mit einer Zentralstation zu verbinden. Diese Überwachungsvorrichtungen haben sich bewährt. Tag und Nacht ist eine Observierung, unabhängig von fremder Beleuchtung, möglich.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatzbereich insofern zu verbessern, als eine Aversion gegenüber solchen Überwachungsvorrichtungen beseitigt, darüber hinaus aber auch eine Ausführung geschaffen wird, die von der Überwachungsvorrichtung fortführt und eine Ausgestaltung schafft, die vergessen läßt, daß ein die Vorrichtung verwirklichender Gegenstand eine Überwachungsvorrichtung ist.

    [0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorderwand in Form eines Deckblattes als Ziffernanzeige für eine Uhr ausgeführt ist, deren Zahlenmarkierungen an der Vorderseite des Deckblattes sichtbar auftreten. Das Deckblatt läßt entsprechend der Vorderwand Infrarotstrahlen durch, während es für sichtbares Licht undurchlässig ist.

    [0005] Durch eine solche Ausführung wird nicht nur eine zusätzliche Aufgabe von der Überwachungsvorrichtung übernommen, sondern es entstehen Erscheinungsformen, durch welche die Überwachungsvorrichtung auch noch einen anderen Zweck erfüllt.

    [0006] Für diese Zweckerfüllung, die an sich bei dem für sichtbares Licht undurchlässigen Kunststoff überraschend ist, können die Zahlenmarkierungen in verschiedener Weise vorhanden sein. Sie können als Zahlenauftrag, als eingebettete Anzeigevorrichtung, insbesondere auch für Segmentanzeigen vorliegen. Wesentlich ist die Ausgestaltung einer Überwachungsvorrichtung als Uhr durch besondere Ausbildung des Deckblattes als Ziffernanzeige.

    [0007] Unter obigen Gesichtspunkten liegt eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß die Zahlenmarkierungen als Ziffernblatt an der Vorderseite des Deckblattes angeordnet sind und vor ihnen Zeiger bewegbar sind, für welche wenigstens eine Antriebsvorrichtung an der Rückseite des Deckblattes angeordnet ist. Dieses ist eine besonders einfache, aber auch in das Auge fallende und für den Einsatz günstige Ausgestaltung.

    [0008] In einer anderen Ausführungsform ist das Deckblatt als Aufnahme für um ein Zentrum verteilte Ziffernanzeigen in Markierungsfeldern ausgeführt, welche nach dem jeweiligen Zeitpunkt ansteuerbar sind und Zahlenangaben liefern. Die Ansteuerbarkeit bringt zum Ausdruck, daß es nicht auf die Anordnung eines Zeigers ankommt, sondern daß die Zeitmarkierungen beispielsweise aufleuchten

    [0009] Auch unter diesem Gesichtspunkt besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß die Vorderwand mit mehreren, insbesondere Mehr-Segmentanzeigevorrichtungen ausgestattet ist, die zeitabhängig ansteuerbar sind. Hierbei kann die Eigenschaft als Uhr in besonders günstiger Weise verwirklicht werden.

    [0010] Es versteht sich, daß in einer weiteren Ausgestaltung, daß das Deckblatt ein Feld für eine Ziffernanzeige aufweist,
    in welchem die jeweilige Uhrzeit anzeigbar ist. Dieses Feld kann auch am Rand des Deckblatts angeordnet sein.

    [0011] Die Erfindung wird im folgenden anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen:
    Fig. 1
    eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Gehäuses der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung mit den wesentlichen eingebrachten Teilen;
    Fig. 2
    eine Stirnansicht von Figur 1 von links gesehen in einer Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Stirnansicht von Figur 1 von links gesehen in einer anderen Ausführungsform.


    [0012] In allen Figuren, die für die Erfindung nicht beschränkend sind, sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.

    [0013] Nach Fig. 1 hat ein Gehäuse 1, das mit Anschlußmitteln 2 zur Verbindung mit anderen Auswertvorrichtungen oder Energieeinspeisungen mit einem Kabelanschluß 3 versehen ist, eine Vorderwand 4. Diese erscheint schwarz. Sie besteht aus einem speziellen Grundstoffmaterial, das für sichtbares Licht undurchlässig ist, jedoch für IR-Strahlen durchlässig. Insofern sind auch innerhalb des Gehäuses ein Infrarotsender 5 mit einem Sendegerät 6 und ein Infrarotempfänger 7, beispielsweise als Infrarotkamera 8 mit einem Aufnahmeteil angeordnet. Dabei ist es von Bedeutung, daß nicht nur der Infrarotsender 5 vorgesehen ist, welcher eine Infrarotlichtquelle darstellt, sondern daß in diesem Zusammenhang die Teile 5 bis 8 reflektionsfrei angeordnet sind und Tag und Nacht arbeiten.

    [0014] Solche Ausführungen sind im wesentlichen bekannt. Sie zeigen aber eine Vorderwand 4 mit ganz speziellen Eigenschaften, welche nämlich eine Überwachung von der Rückseite her zulassen, aber von der Vorderseite einen besonderen Einsatz ermöglichen.

    [0015] Aus diesem Grunde wird die Ausgestaltung der Vorderwand als Ziffernanzeige beansprucht. Der Ausdruck Ziffernanzeige beinhaltet in einer Ausführung wenigstens eines Zeigers an der Vorderplatte, insbesondere Vorderwand der die Frontplatte bildenden Scheibe mit den oben angegebenen Eigenschaften einer Undurchlässigkeit für sichtbares Licht, aber Durchlässigkeit für Infrarotstrahlen und letzten Endes auch als Haltebaugruppe für zusätzliche Teile, wie Leuchte, Kamera etc.

    [0016] Aus Figur 2 ist eine Zeigeranordnung 10 erkennbar mit wenigstens einem umlaufenden Zeiger 11, gegebenenfalls auch wenigstens einem zugeordneten Zeiger 12, die nach Art eines Stunden-und Minutenzeigers umlaufen und denen ein Kranz 13 von Zeitmarkierungen zugeordnet ist.

    [0017] Die Ansicht nach Figur 3 zeigt eine Vorderseite 9 mit einem rechteckigen Rand, wobei in der Vorderseite, welche von der Vorderwand des Deckblattes gebildet ist, Markierungsfelder 14 bis 16 ..., 17, 18 angeordnet sind, in denen Ziffernanzeigen zur Ausleuchtung gebracht werden können. Solche Ziffern-anzeigen können nach Figur 1 durch eine elektronische Steueranordnung 19 auslösbar sein, um dadurch unter Auswertung empfangener Signale, und zwar unter Auswertung von Signalen, die aufgrund der Infrarotlichtquellen ausgesandt und von der Kamera aufgenommen werden, eine besondere Markierung auch für die Zeitanzeige zu hinterlegen. Dieses kann in den Feldern 14 bis 18 dadurch geschehen, daß sich der Hintergrund in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen verschieden färbt.

    [0018] Eine solche Ausführung hat bestimmte Vorteile für einen speziellen Einsatz. Es versteht sich, daß aber bei Anordnung der Ziffernanzeige in erster Linie nur beabsichtigt ist, die jeweilige Uhrzeit mitanzugeben. Dieses hat für die Überwachungsvorrichtung schon deshalb Vorteile, weil das jeweils durch die Kamera 8 aufgenommene Bild mit einer Uhrzeitmarkierung versehen werden kann. Der Vorteil liegt aber weitergehend darin, daß die Vorrichtung insgesamt nur als Uhr und nicht als Überwachungsvorrichtung erkennbar ist.

    [0019] Unter letztem Gesichtspunkt ist auch gegenüber der Figur 3 durchaus einbezogen, nur ein Sichtfeld nach Art einer Digitaluhr anzuordnen, in welcher die jeweilige Zeit mit ziffernmäßiger Anzeige abläuft.

    [0020] In den Figuren ist jeweils 4 als Vorderwand dargestellt. Diese Vorderwand bildet mit ihrer Vorderseite das Deckblatt 20, auf welchem Markierungen angeordnet oder in welches Markierungen oder Sichtfelder eingelassen sind und vor welchem gegebenenfalls Zeiger bewegbar sind.

    [0021] In der Ausführung des Deckblattes als Uhr wird einbezogen, daß an der Vorderwand 4 Mehr-Segmentanzeigevorrichtungen angeordnet sind, die in diesem Fall auch wegen ihrer Anordnung mit 14 bis 18 bezeichnet sind und die jeweils auch im Hinblick auf ihre Umfangsanordnung die jeweilige Zeit in ziffernmäßiger Anzeige liefern.


    Ansprüche

    1. Überwachungsvorrichtung mit einer Vorderwand aus insbesondere schwarzem, für sichtbares Licht undurchlässigem Kunststoff, der für Infrarotstrahlen durchlässig ist und hinter dem eine Infrarotkamera und eine Infrarotleuchte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (4) in Form eines Deckblattes (20) als Ziffernanzeige für eine Uhr ausgeführt ist, deren Zahlenmarkierungen (13) an der Vorderseite des Deckblattes (20) sichtbar auftreten.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlenmarkierungen als Ziffernblatt an der Vorderseite des Deckblattes (20) angeordnet sind und vor ihnen Zeiger (11, 12) bewegbar sind, für welche wenigstens eine Antriebsvorrichtung (21) an der Rückseite des Deckblattes (20) angeordnet ist.
     
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (20) als Aufnahme für um ein Zentrum verteilte Ziffernanzeigen in Markierungsfeldern (14 bis 18) ausgeführt ist, welche nach dem jeweiligen Zeitpunkt ansteuerbar sind und Zahlenangaben liefern.
     
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (4) mit mehreren, insbesondere Mehr-Segmentanzeigevorrichtungen (14 bis 18) ausgestattet ist, die zeitabhängig ansteuerbar sind.
     
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (20) ein Feld für eine Ziffernanzeige aufweist, in welchem die jeweilige Uhrzeit anzeigbar ist.
     




    Zeichnung