[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines abstandhaltenden Rahmens,
insbesondere für Isolierglasscheiben, aus einem jeweils in den Eckbereichen des Rahmens
zu biegenden Hohlprofil, welches mit Trockenmittel gefüllt wird, wobei das Hohlprofil
vor dem Biegevorgang vorzugsweise in einer Schräglage angeordnet, an seinem tieferliegenden
Ende verschlossen, insbesondere mit einem Geradverbindungsstück verschlossen wird,
und dann das Trockenmittel an dem hochliegenden Ende eingefüllt wird, wonach das Hohlprofil
in etwa horizontale Lage gebracht und einer Biegevorrichtung zugeführt und gebogen
wird.
[0002] Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 32 21 986 bekannt. Es hat sich bei solchen
Hohlprofilen bewährt, die eine relativ große Wandstärke haben und während des Biegevorganges
an der Außenseite der Biegung gleichzeitig gewalzt und dadurch gestreckt werden können,
so daß der Widerstand des eingefüllten Trockenmittels gegen eine möglichst enge Biegung
während des Biegevorganges nicht zu einem Aufreißen des Profiles führt. Eine Vorrichtung
zur Herstellung einer solchen Biegung ist dabei aus der DE-OS 33 12 764 bekannt.
[0003] Es besteht jedoch gemäß der DE-PS 37 40 921 mehr und mehr die Forderung, Profile
mit sehr dünnen Wandstärken oder aus einem preiswerten Material verwenden zu können,
um dadurch den Herstellungspreis zu senken. Da bei sehr dünnen Stegen nicht genügend
Werkstoff vorhanden ist, um diesen auswalzen zu können, dennoch aber ein Rahmen aus
einem Hohlprofil mit möglichst engem Innenradius an den Biegungen hergestellt werden
können soll, ist aus der erwähnten DE-OS 37 40 921 eine Vorrichtung bekannt, bei welcher
der lichte Abstand des Biegewerkzeuges von dem Widerlager kleiner als die Höhe der
Seitenwände des zu biegenden Profiles ist und die quer zur Profillängserstreckung
orientierte Abmessung des Widerlagers und die entsprechende Abmessung des Werkzeuges
geringer als der innere lichte Abstand der Seitenwände des Profiles ist. Es wird dadurch
im Eckbereich eine Annäherung der beim Biegen beaufschlagten Stege aufeinander zu
ermöglicht, was jedoch nur möglich ist, wenn im Biegebereich entsprechend wenig oder
gar kein Trockenmittel vorhanden ist.
[0004] In diesem Zusammenhang ist aus der DE-OS 37 40 922 eine Anordnung bekanntgeworden,
bei welcher für einen Rahmen mit vier Ekken zunächst einmal drei Ecken gebogen werden,
bevor Trockenmittel in die beiden Rahmenschenkel eingefüllt wird, die dann noch offen
sind. Anschließend wird der mit einem gewissen überstand ausgestattete Rahmenschenkel
mit der vierten Biegung versehen und der Rahmen geschlossen. Dabei wird dafür gesorgt,daß
dieser nach dem Füllen zu biegende Rahmenschenkel nicht ganz bis zum Biegungsbereich
gefüllt wird, so daß also bei der Herstellung aller vier Biegungen in deren Bereich
kein oder kaum Trockenmittel vorhanden ist. Dies bedeutet aber eine aufwendige Apparatur
zum Biegen und anschließenden Füllen, wobei außerdem nur zwei der vier Rahmenschenkel
mit Trockenmittel gefüllt werden können. Mit dieser Vorrichtung wird also ein anderes
Verfahren durchgeführt, als es eingangs erwähnt ist, da das Füllen mit Trockenmittel
erst nach dem Anbringen mehrerer Biegungen erfolgt und große Teile des so entstandenen
Rahmens trockenmittelfrei bleiben.
[0005] Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen,
bei welchem also Trockenmittel möglichst über die gesamte Profillänge eingefüllt ist,
bevor die Biegungen angebracht werden, dennoch aber Hohlprofile mit dünnen Wandstärken
Verwendung finden können, die einen engen Innenradius der einzelnen Biegungen erlauben,
ohne daß das schon eingefüllte Trockenmittel zu einem Aufplatzen des Hohlprofiles
bei seinem Biegen führt. Dadurch, daß alle Rahmenschenkel Trokkenmittel enthalten,
soll eine bessere Ausnutzung des Trockenmittels möglich sein.
[0006] Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe besteht darin, daß das Hohlprofil
teilweise oder vollständig gefüllt und anschließend auf einen gewünschten verminderten
Füllungsgrad wieder teilentleert wird und daß die in ihm enthaltene Teilfüllung bei
etwa horizontaler Position des Hohlprofiles über dessen Länge verteilt und das Hohlprofil
danach gebogen wird.
[0007] Auf diese Weise wird erreicht, daß in allen Rahmenschenkeln eines Rahmens Trockenmittel
enthalten ist und somit eine bessere Einwirkung auf den späteren Scheibenzwischenraum
möglich ist. Dennoch befindet sich jeweils im Biegebereich eine gegenüber dem Innenquerschnitt
des Hohlprofiles verminderte Menge an Trockenmittel, so daß problemlos die Biegung
beispielsweise gemäß DE-PS 37 40 921, Fig.8, ermöglicht wird, bei welcher die beiden
quer zu den Einzelscheiben der Isolierglasscheibe verlaufenden Stege einander im Biegungsbereich
angenähert werden, so daß eine entsprechend enge Biegung entsteht. Dennoch kann das
aufwendige Vorbiegen, anschließende dosierte Füllen und danach erst erfolgende endgültige
Biegen und Schließen des Rahmens vermieden und stattdessen die vorteilhafte Maschine
gemäß der DE-PS 32 21 986 angewendet werden.
[0008] Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß das Hohlprofil mit der dem gewünschten
Füllungsgrad entsprechenden Menge von Trokkenmittel - also von vorneherein teilweise
- gefüllt und dann das Trockenmittel auf seine Länge, vorzugsweise etwa gleichmässig,
verteilt wird. Bei dieser Alternative kann das Teilentleeren nach dem Füllungsvorgang
zwar vermieden werden, jedoch bedarf es zusätzlicher Maßnahmen für eine möglichst
genaue Dosierung des Trockenmittels bei seinem Einfüllen, die entfallen kann, wenn
umgekehrt zunächst eine zu große Füllung vorgesehen und dann eine leichter meßbare
Teilentleerung durchgeführt wird.
[0009] Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin
bestehen, daß das Hohlprofil nach dem Füllen und nach seiner horizontalen Ausrichtung
zur Teilentleerung und/oder zur Verteilung seiner Teilfüllung insbesondere in seiner
Längserstreckungsrichtung gerüttelt wird. Ein solcher in Erstreckungsrichtung des
Hohlprofiles erfolgender Rüttelvorgang kann je nach seiner Auslegung und Steuerung
gut dazu verwendet werden, eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Trockenmittels
und bei überfüllung auch die entsprechende Teilentleerung an dem unverschlossenen
Ende durchzuführen.
[0010] Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Hohlprofil nach dem Füllen und etwa horizontalen
Positionieren zunächst zur Teilentleerung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
seiner Hin- und Herbewegungen gerüttelt wird, wobei die Geschwindigkeit des Hohlprofiles
in Richtung seines offenen Endes kleiner als in entgegengesetzter Richtung gewählt
wird und insbesondere durch die Bewegungsumkehr ein Teil seiner Füllung an seinem
dem Verschluß entgegengesetzten offenen Ende ausgetragen wird, und wenn anschließend
das Hohlprofil mit in beiden Richtungen etwa gleichen Hubgeschwindigkeiten und gegebenenfalls
höherer Frequenz zur - insbesondere gleichmäßigen - Verteilung der (verbliebenen)
Teilfüllung in seinem Inneren gerüttelt wird.
[0011] Dabei ist es zur überwachung und Herstellung einer gewünschten Teilfüllung des Hohlprofiles
zweckmäßig, wenn das nach dem Füllen überschüssige Trockenmittel an dem Einfüllende
des Hohlprofiles ausgetragen und die ausgetragene Trockenmittelmenge gemessen wird.
Da man von vorneherein weiß, welche Trockenmittelmenge ein solches Hohlprofil insgesamt
faßt, kann man über einen solchen Meßvorgang leicht eine vorbestimmte Teilmenge austragen
und danach den Prozeß der Teilentleerung beenden.
[0012] Es ist also möglich, daß der Entleetungsvorgang beendet wird, wenn von der ursprünglich
eingefüllten, bekannten Menge an Trockenmittel eine vorbestimmte, beim Messen des
ausgetragenen Trockenmittels ermittelte Teilmenge wieder ausgetragen ist.
[0013] Damit das Verfahren auch für Hohlprofile unterschiedlicher Querschnitte problemlos
angewendet werden kann, kann eine Ausgestaltung der Erfindung darin bestehen, daß
die Profildicke gemessen und dieser Meßwert in die Steuerung für die Teilentleerung,
insbesondere in eine Speicher-programmierbare Steuerung, eingegeben wird, so daß aus
Hohlprofilen mit unterschiedlichen Querschnitten und demgemäß unterschiedlichen Aufnahmekapazitäten
entsprechend unterschiedliche Teilmengen ausgetragen werden. In diesem Falle kann
also über die Messung der Profildicke zunächst festgestellt werden, welche der für
unterschiedliche Profildicken vorgesehenen Füllmengen vorhanden sind, von denen dann
jeweils ein entsprechender Teil gemäß einer Vorprogrammierung der Steuerung auszutragen
ist, der von der Meßvorrichtung jeweils an die Steuerung "gemeldet" wird.
[0014] Vor allem bei Kombination der vorbeschriebenen Möglichkeiten kann also bei der Füllung
eines Profiles so verfahren werden, daß es vor dem Anbringen seiner Biegungen nur
noch teilweise gefüllt ist, so daß in den Biegebereichen eine genügende Nachgiebigkeit
der zu verformenden Stege gegeben ist und also auch relativ dünnwandige Hohlprofile
zu Rahmen gebogen werden können, bei denen anschließend in allen Rahmenschenkeln Trocken
mittel ist. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Rahmenschenkel nicht unbedingt vollständig
mit Trockenmittel gefüllt sein müssen, sondern auch eine Teilfüllung eine hohe und
langdauernde Wirkung ausüben kann insbesondere dann, wenn diese Teilfüllung alle Rahmenschenkel
betrifft.
[0015] Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung
des vorbeschriebenen Verfahrens mit einer Biegevorrichtung, einer vorzugsweise horizontalen
Zuführstrecke für das zu biegende Hohlprofil und einer Halterung für das stangenförmige
Hohlprofil vor dem Biegen in Schräglage sowie einer Fülleinrichtung für dieses Profil
vorzuschlagen.
[0016] Die erfindungsgemäße Lösung für diese Vorrichtung besteht darin, daß die etwa horizontale
Zuführung für das gefüllte Profil einen Rüttler zur Hin- und Herbewegung des Hohlprofiles
aufweist. Mit einem solchen Rüttler kann das Hohlprofil bei offenem Einfüllende in
horizontaler Position teilentleert werden bzw. eine Teilfüllung im Inneren des Profiles
gut verteilt werden, wobei zweckmäßig ist, wenn nach der Teilentleerung die Austragseite
geschlossen wird. Es ist somit auf einfache Weise möglich, ein zunächst "überfülltes"
Hohlprofil herzustellen, indem es entweder vollständig oder auch nicht ganz voll,
jedoch mehr als erforderlich und für die Biegungen erwünscht gefüllt wird, wonach
es mit dem vorerwähnten Rüttler so weit entleert werden kann, bis die angestrebte
Teil-Füllung erreicht ist. Schon durch das "Entleerungs-Rütteln" wird eine gute Verteilung
des Trockenmittels erreicht werden können, jedoch kann in einem weiteren Rüttelprozeß
beispielsweise mit anderen Rüttelhüben und/oder -frequenzen bei nun verschlossenem
Entleerungsende die Verteilung so gleichmäßig wie möglich gestaltet werden. Da nach
jedem Biegevorgang die entsprechende gebogene Ecke durch die Verformung der Stege
aufeinanderzu so gut wie verschlossen wird, ist selbst bei einem Aufwärtsbiegen eines
jeweiligen Rahmenschenkels kein Zurückrutschen von dessen Füllung in den noch horizontalen
Bereich des Hohlprofiles zu befürchten.
[0017] Eine besonders zweckmäßige und konstruktiv einfache Ausgestaltung der Vorrichtung
kann darin bestehen, daß der Rüttler eine etwa in Erstreckungsrichtung des Hohlprofiles,
insbesondere horizontal hin- und herbewegbare und geführte Spannvorrichtung zum Erfassen
des zu rüttelnden Hohlprofiles vorzugsweise an dessen durch einen Geradverbinder oder
dergleichen verschlossenem Ende aufweist. Vor allem an dem verschlossenen Ende ist
ein solcher Angriff einer Spannvorrichtung zweckmäßig, weil dort durch den Verschluß
des Hohlprofiles dieses entsprechend hohe Spannkräfte aufnehmen kann, ohne trotz seiner
relativ dünnen Wandstärken verformt zu werden, so daß die erforderlichen Rüttelbewegungen
gut übertragen werden können.
[0018] In Orientierungsrichtung des Hohlprofiles vor der Rüttelvorrichtung und ihrer Spannvorrichtung
kann eine Auflage für das Hohlprofil und im Bereich des dem Rüttler entgegengesetzten
Endes des Hohlprofiles eine Auffangvorrichtung für überschüssiges Trockenmittel vorgesehen
sein. Auf diese Weise läßt sich das Hohlprofil geführt und in gleichbleibender Ausrichtung
hin- und herrütteln und so an seinem ursprünglichen Einfüllende wieder teilweise entleeren,
wobei die ausgetragene Trockenmittelmenge aufgefangen werden kann.
[0019] Dabei kann die Auflage um eine horizontale, quer zu ihrer Erstreckung angeordnete
Achse schwenkbar sein. Sie kann dann bereits als Unterstützung des Hohlprofiles dienen,
wenn dieses in seiner Schräglage nach dem Verschließen seines unteren und später in
Vorschubrichtung liegenden Endes verschlossen und anschließend gefüllt wird. Aus dieser
Füllposition braucht dann das Profil nur noch in die horizontale oder eine weniger
schräge Lage geschwenkt zu werden, um durch Rütteln teilentleert werden zu können.
[0020] Für eine präzise Teilentleerung des überfüllten Trockenmittels ist es zweckmäßig,
wenn die Auffangvorrichtung für dieses Trokkenmittel eine Meßvorrichtung aufweist.
Da man von dem Füllvorgang her die Menge des eingefüllten Trockenmittels in das Profil
kennt oder ermitteln kann - am einfachsten, wenn einfach das gesamte Profil vollständig
gefüllt wird - läßt sich vorherbestimmen, welche Trockenmittel-Menge wieder ausgetragen
werden soll, um die gewünschte zweckmäßige Teil-Füllung für den späteren abstandhaltenden
Rahmen zu erhalten.
[0021] Dabei kann die Auffangvorrichtung einen Meßbehälter mit einer Füllstand-Meßvorrichtung
aufweisen, so daß eine Bestimmung der Füllmenge über das Volumen erfolgen kann, also
die prozentuale Füllung des Innenhohlraumes des Hohlprofiles vorgewählte werden kann.
Denkbar wäre natürlich auch eine als Waage ausgebildete Meßvorrichtung.
[0022] Die Auffangvorrichtung kann als Trichter ausgebildet sein, dessen Trichteröffnung
in den Meßbehälter gerichtet ist. Dadurch wird erreicht, daß trotz der Rüttelbewegungen
das Trockenmittel sicher und vollständig in den Meßbehälter gelangt.
[0023] Der Füllstand-Meßfühler oder dergleichen kann die Rüttelvorrichtung - gegebenenfalls
über einen Rechner oder eine programmierbare Steuerung - ansteuern und bei Erreichen
einer bestimmten Füllstandhöhe im Meßbehälter stillsetzen oder auf ein nur zum Verteilen
des verbliebenen Trockenmittels gerichtetes Rütteln umschalten, bei welchem beispielsweise
die Hin- und Herbewegungen in ihrer Länge und/oder Frequenz so gestaltet sind,daß
keine Förderung des Trockenmittels aus der Austragöffnung mehr erfolgt. Zwischendurch
kann unter Umständen bei einem kurzzeitigen Stillstand der Rüttelvorrichtung auch
das Austragende verschlossen werden. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Füllstand-Meßfühler
die Rüttelvorrichtung derart ansteuert, daß sie nach Erreichen einer bestimmten Füllstandshöhe
oder einem vorbestimmten Gewicht im Meßbehälter mit einer abgewandelten Frequenz und/oder
abgewandelten Hüben zur Verteilung der in dem Hohlprofil verbliebenen Füllmenge angetrieben
wird.
[0024] Zweckmäßig ist es, wenn der Rüttelantrieb programmgesteuert ist und ein oder mehrere,
insbesondere wenigstens zwei Rüttelprogramme aufweist, deren erstes zum Austragen
einer überschüssigen Füllmenge und deren zweites zum Verteilen der verbliebenen Teilmenge
auf die Länge des Hohlprofilstückes dient.
[0025] Besonders einfach und zweckmäßig ist es, wenn beim Rütteln zum Austragen die Rückhubgeschwindigkeit
des Rüttlers in Richtung zu dem verschlossenen Ende des Hohlprofiles hin größer als
die Vorhubgeschwindigkeit zu dem offenen Ende des Hohlprofiles ist und wenn Vorhubgeschwindigkeit
und Rückhubgeschwindigkeit beim Rüttelvorgang zum Verteilen der Teilfüllung auf die
Länge des Hohlprofiles etwa gleich sind. In diesem Falle brauchen also lediglich die
Geschwindigkeiten der einzelnen Hin- und Herbewegungen unterschiedlich oder gleich
gestaltet zu werden, um zunächst eine teilweise Entleerung des Hohlprofiles und anschließend
eine Verteilung der verbliebenen Füllung zu erreichen. Ist nur eine schon vor vorneherein
zutreffend dosierte Teilmenge eingefüllt worden, genügt es, mit etwa gleicher Vorhub-und
Rückhubgeschwindigkeit die Verteilung dieser Füllung auf die Länge des Hohlprofiles
durchzuführen.
[0026] Als Antrieb des Rüttlers und seiner Spannvorrichtung kann ein an dieser gegebenenfalls
über einen Hebel und eine Führung an-greifender, insbesondere umsteuerbarer Arbeitszylinder
vorgesehen sein. Je nach Druckbeaufschlagung der einen oder anderen Kolbenseite in
diesem Arbeitszylinder kann so die gewünschte unterschiedlich schnelle oder gegebenenfalls
auch unterschiedlich lange Hubbewegung des Rüttlers und seiner Spannvorrichtung gezielt
und gesteuert durchgeführt werden.
[0027] Zweckmäßigerweise sollte das aus dem überfüllten Hohlprofil ausgetragene Trockenmittel
wiederverwendet werden. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht deshalb vor, daß der
Meßbehälter oder dergleichen auf einem Auffangbehälter für Trockenmittel angeordnet
ist und zwischen Meßbehälter und Auffangbehälter ein Schieber oder dergleichen öffenbarer
Verschluß vorgesehen ist. Nachdem im Meßbehälter jeweils die ausgetragene Trockenmittel-Menge
ermittelt und anschließend das Rüttelprogramm umgesteuert ist, kann also dieses ausgetragene
Trockenmittel durch öffnen des Verschlusses zwischen Meßbehälter und Auffangbehälter
in den Auffangbehälter gelangen. Somit kann sich darin allmählich eine derartige Trockenmittelmenge
ansammeln, daß diese anschließend dem zum ersten Füllen der Hohlprofile dienenden
Trockenmittelvorrat wieder beigemischt oder zugegeben werden kann.
[0028] Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Auffangbehälter unterhalb des Meßbehälters im wesentlichen
luftdicht verschlossen ist, damit dieses Trockenmittel seine Wirkung behält.
[0029] Um auf dieser Vorrichtung Profile unterschiedlicher Querschnitte bearbeiten zu können,
kann an einer Klemmbacke oder dergleichen der Spannvorrichtung des Rüttlers, insbesondere
an der zum Festspannen des Hohlprofiles gegen dieses, vorzugsweise von oben her, zustellbaren
Klemmbacke ein Meßfühler oder dergleichen zur Messung des Weges dieser Klemmbacke
und damit zur Ermittlung der Profildicke oder -höhe des Hohlprofiles vorgesehen sein,
wobei dieser Meßfühler vorzugsweise mit der Steuerung für die Teilentleerung des Hohlprofiles
derart verbunden oder gekoppelt ist, daß aus Hohlprofilen mit unterschiedlichen Querschnitten
und demgemäß unterschiedlichen Aufnahmekapazitäten für Trockenmittel entsprechend
unterschiedliche Teilmengen ausgetragen werden. Dabei ist es für eine schnelle Anpassung
an unterschiedliche Hohlprofile zweckmäßig, wenn die Steuerung für den Rüttler und
die Teilentleerung speicherprogrammierbar ist.
[0030] Der zur Bestimmung der Entleerungsmenge über die Profildicke dienende Meßfühler der
Spannvorrichtung des Rüttlers kann in zweckmäßiger Weise ein Wegaufnehmer sein. Dieser
kann mechanisch die Bewegung der Spannbacke aus ihrer Ausgangslage bis zu ihrer das
Hohlprofil erfassenden Endlage ermitteln, wobei dieser Weg je nach Dicke des einzuspannenden
Hohlprofiles unterschiedlich ist, wenn die Gegen-Spannbacke jeweils feststeht. Da
diese etwa in Flucht mit der Auflage für das Hohlprofil in seiner horizontalen Lage
liegen sollte, kann sie diese Position von vorneherein haben bzw. ein entsprechender
Bereich der horizontalen Auflage kann gegebenenfalls diese stehende Spannbacke bilden,
da sie auch die Schwenkbewegungen mitmacht.
[0031] Insgesamt ergibt sich eine Vorrichtung, mit der auf sehr einfache und schnelle Weise
ein vollständig oder auch nur teilweise gefülltes Hohlprofil teilentleert werden kann,
bis es über seine Querschnittshöhe einen derartigen Füllungsgrad hat, daß das Biegen
mit kleinem Innenradius nicht behindert wird bzw. nicht dazu führt, daß die Außenseite
der Biegung aufplatzt, selbst wenn die Wandungen und Stege des Hohlprofiles nur eine
geringe Dicke haben. Insbesondere eine vollständige Füllung des Profiles erleichtert
dabei den Füllvorgang, da eine vorbestimmte Teilfüllung eine entsprechend genaue Dosierung
erforderlich machen würde.
[0032] Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten
anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigt in
zum Teil schematisierter Darstellung:
- Fig.1
- eine als Schwenkbalken ausgebildete Auflage für ein Hohlprofil in Schrägstellung,
wobei das darauf befindliche Hohlprofil am unteren Ende verschlossen ist und am oberen
Ende mit Trockenmittel befüllt wird,
- Fig.2
- in vergrößertem Maßstab eine Rüttelvorrichtung mit einer Spannvorrichtung, die das
verschlossene Ende des Hohlprofiles in horizontal verschwenkter Lage des Auflagebalkens
erfaßt und in horizontaler Richtung hin- und herbewegt, um einen überfüllten Anteil
des Trockenmittels an dem ursprünglichen Füllende auszutragen, wo eine Auffang- und
Meßvorrichtung für dieses ausgetragene Trockenmittel angeordnet ist,
- Fig.3
- ein Diagramm mit Darstellung der Geschwindigkeiten der Hin- und Herbewegung des Rüttlers
zunächst beim Teilentleeren und anschließend beim Verteilen der verbliebenen Füllmenge
über die Zeit,
- Fig.4
- ein Diagramm der Hub-Strecken des Rüttlers und der dabei vorgesehenen Frequenzen
zunächst beim Entleeren und anschließend beim Nivellieren bzw. Verteilen des verbliebenen
Trockenmittels wiederum über die Zeit sowie
- Fig.5
- eine der Fig.2 entsprechende Darstellung einer Vorrichtung, bei welcher die Messung
des aus dem Hohlprofil entleerten Trockenmittels über einen Wiegebehälter erfolgt
und das Hohlprofil für die Nivellierung leicht schräggestellt wird.
[0033] Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung, die schematisch vor allem in Fig.2
und 5, zum Teil aber auch in Fig.1 erkennbar ist, dient beim Herstellen eines Abstandhalterrahmens
aus einem jeweils in dessen Eckbereichen zu biegenden Hohlprofil 2 dazu, vor dem Biegevorgang
die Füllung mit Trockenmittel 3 durchzuführen und zwar derart, daß zwar später der
Rahmen in allen Rahmenschenkeln Trockenmittel 3 enthält, dieses aber dennoch bei der
Durchführung der Biegung die Herstellung enger Biegeradien nicht behindert und nicht
zu einer Überlastung des Werkstoffes des Hohlprofiles im Biegebereich führt, selbst
wenn die Dicke der Wandungen 4 des Hohlprofiles 2 aus Kosten- und Gewichtsgründen
gering ist.
[0034] Die Vorrichtung 1 kann beispielsweise zu einer Maschine gehören, wie sie in der DE-OS
32 21 986 beschrieben ist, wobei in de Biegestation zweckmäßigerweise eine Biegevorrichtung
gemäß der DE-PS 37 40 921 zur Anwendung kommen kann. Aber auch im Zusammmenhang mit
anders gestalteten Biegemaschinen und Biegevorrichtungen ist die Vorrichtung 1 zweckmäßig.
[0035] Beim Vergleich der Fig. 1 u.2 erkennt man, daß diese Vorrichtung 1 eine horizontale
Zuführstrecke für das zu biegende Hohlprofil 2 und eine Halterung für das stangenförmige
Hohlprofil 2 in Schräglage sowie eine Fülleinrichtung 5 für dieses Hohlprofil 2 aufweist.
Die Halterung ist dabei eine Auflage 6, die um eine horizontale, quer zu ihrer Erstreckung
angeordnete Achse 7 schwenkbar ist. In der in Fig.1 dargestellten Schräglage dieser
Auflage 6 kann ein auf ihr ruhendes, an seinem unteren Ende 8 mit einem Geradverbindungsstück
9 verschlossenes Hohlprofil 2 von oben her mit Trockenmittel 3 gefüllt werden.
[0036] In der in die horizontale Lage geklappten Position gemäß Fig.2 ergibt sich eine horizontale
Zuführung für das gefüllte Profil 2 zu der nicht näher dargestellten Maschine und
diese Zuführung weist einen im ganzen mit 10 bezeichneten Rüttler zur Hin- und Herbewegung
des Hohlprofiles 2 in seiner Erstreckungsrichtung auf. Dabei hat der Rüttler 10 eine
etwa in Erstreckungsrichtung des Profiles 2 horizontal hin- und herbewegbare und geführte
Spannvorrichtung 11 zum Erfassen des zu rüttelnden Hohlprofiles 2 an dessen durch
den Geradverbinder 9 verschlossenem Ende 8.
[0037] Diese Anordnung dient dazu, daß das Hohlprofil 2 nach dem Füllen aus seiner in Fig.1
dargestellten Schräglage zunächst in die in Fig.2 erkennbare horizontale Lage gekippt
und dann in dieser Position wieder teilentleert werden kann, damit das Trockenmittel
3 in seinem Inneren bei dem anschließenden Biegevorgang nicht hinderlich ist. Die
verbliebene Teilmenge wird dabei in der in Fig.2 dargestellten Position über die Länge
des Hohlprofiles 2 verteilt, wonach dann das eigentliche Biegen erfolgt. Das Hohlprofil
2 wird also zunächst mit Trockenmittel 3 - im Ausführungsbeispiel vollständig, gegebenenfalls
aber auch nur teilweise - gefüllt und anschließend wird das Trockenmittel zum Teil
wieder aus dem Profil 2 ausgetragen, bis der gewünschte der Teilfüllung hergestellt
ist, wonach diese Teilfüllung erforderlichenfalls noch gleichmäßig verteilt wird,
wofür das Hohlprofil 2 in seiner horizontalen Ausrichtung und in seiner Längserstreckungsrichtung
gemäß dem Doppelpfeil Pf 1 der Fig.2 gerüttelt wird.
[0038] Gemäß Fig.2 befindet sich dabei die Auflage 6 in Orientierungsrichtung und späterer
Vorschubrichtung des Hohlprofiles 2 vor der Rüttelvorrichtung 10 und im Bereich des
dem Rüttler 10 und dem Ende 8 entgegengesetzten Endes 12 des Hohlprofiles 2 ist gemäß
Fig.2 eine Auffangvorrichtung 13 für überschüssiges und auszutragendes Trockenmittel
vorgesehen. Diese Auffangvorrichtung 13 für das aus dem Hohlprofil 2 wieder zu entfernende
oder auszuleerende Trockenmittel weist eine Meßvorrichtung für dieses Trockenmittel
auf, die im Ausführungsbeispiel als Meßbehälter 14 mit einer Füllstand-Meßvorrichtung
15 gestaltet ist. Man erkennt in Fig.2 neben dem Meßbehälter 14 für das Trockenmittel
mehrere Sonden 16, die untereinander angeordnet sind und unterschiedliche Füllstandhöhen
"erkennen" und in eine Steuerung 17 eingeben können.
[0039] Die Auffangvorrichtung selbst ist im wesentlichen als Trichter ausgebildet oder weist
diesen Trichter auf, dessen Trichteröffnung in den Meßbehälter gerichtet ist. Man
erkennt in Fig.2, wie das offene Ende 12 des Hohlprofiles 2 über diesem Trichter der
Auffangvorrichtung 13 mündet und überschüssiges Trockenmittel 3 aus diesem Ende 12
des Hohlprofiles 2 zunächst in den Trichter und von dort in den Meßbehälter 14 fällt.
[0040] Der oder die Füllstand-Meßfühler 16 steuern über die Steuerung 17 die Rüttelvorrichtung
10 an und können diese bei Erreichen einer vorbestimmten Füllstandhöhe im Meßbehälter
14, wenn also eine entsprechende vorbestimmte Menge von Trockenmittel 3 aus dem Hohlprofil
2 ausgetragen und somit eine vorbestimmte Teilmenge in dem Hohlprofil enthalten ist,
stillsetzen oder auf ein nur zum Verteilen dieses in dem Hohlprofil verbliebenen Trockenmittels
gerichtetes Rütteln umschalten.
[0041] Vor allem in den Figuren 3 u.4 ist verdeutlicht, daß der oder die Füllstand-Meßfühler
16 die Rüttelvorrichtung 10 derart ansteuern, daß diese nach Erreichen einer bestimmten
Füllstandshöhe oder einem vorbestimmten Gewicht im Meßbehälter 14 mit einer abgewandelten
Frequenz und/oder abgewandelten Hubgeschwindigkeiten oder Hubhöhen zur Verteilung
der in dem Hohlprofil 2 verbliebenen Füllmenge angetrieben wird. Dabei ist der Rüttelantrieb
über die Steuerung 17 zweckmäßigerweise programmgesteuert und weist z.B. zwei Rüttelprogramme
auf, deren erstes entsprechend dem Doppelpfeil Pf 2 die Zeitdauer der Entleerung in
den beiden Diagrammen gemäß den Fig. 3 u.4 verläuft und zum Austragen einer überschüssigen
Füllmenge und deren zweites gemäß dem zeitlich angeschlossenen Doppelpfeil Pf 3 zum
Verteilen der Teilmenge auf die Länge des Hohlprofilstückes 2 dient.
[0042] Fig.3 verdeutlicht dabei, daß beim Rütteln zum Austragen oder Entleeren über die
durch den Doppelpfeil Pf 2 angedeutete Zeit die Rückhubgeschwindigkeit des Rüttlers
in Richtung zu dem verschlossenen Ende 8 des Hohlprofiles 2 hin größer als die Vorhubgeschwindigkeit
zu dem offenen Ende 12 hin ist. Beim Rüttelvorgang zum Verteilen und Nivellieren.
der Teilfüllung auf die Länge des Hohlprofiles im Zeitbereich des Pfeiles Pf 3 ist
die Vorhubgeschwindigkeit und die Rückhubgeschwindigkeit jeweils etwa gleich groß.
Zusätzlich erkennt man, daß auch die Frequenz zunächst langsamer und im zweiten Rüttelprogramm
schneller gewählt ist. Auch die Beschleunigung bei der Geschwindigkeitsumkehr ist
beim Entleeren zweckmäßigerweise verschieden.
[0043] Somit wird das Hohlprofil 2 nach dem Füllen und etwa horizontalen Positionieren zunächst
zur Teilentleerung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten seiner Hin- und Herbewegungen
gerüttelt, wobei die Geschwindigkeit des Hohlprofiles in Richtung seines offenen Endes
12 kleiner als in entgegengesetzter Richtung gewählt wird - wie man es in Fig.3 im
Bereich des Pfeiles Pf 2 deutlich erkennt - und wobei durch die Bewegungsumkehr und
die damit verbundene Abbremsung und nachfolgende entgegengesetzte Beschleunigung ein
Teil seiner Füllung an seinem dem Verschluß entgegengesetzten offenen Ende 12 ausgetragen
oder entleert wird. Anschließend wird das Hohlprofil 2 mit in beiden Richtungen etwa
gleichen Hubgeschwindigkeiten und dabei einer höheren Frequenz zur möglichst gleichmäßigen
Verteilung der verbliebenen Teilfüllung in seinem Inneren gerüttelt. Dazwischen könnte
unter Umständen noch ein kurzer Zeitraum liegen, in welchem auch das Ende 12 zumindest
vorläufig oder provisorisch verschlossen wird. Es wäre jedoch auch unschädlich, wenn
am Ende 12 des Hohlprofiles 2 über eine kurze Strecke gar kein Trockenmittel 3 vorhanden
wäre, weil an dieser Stelle der Überstand des Geradverbindungsstückes 9 eines nächsten
Hohlprofiles 2 eingeschoben werden soll, um auf diese Weise Hohlprofil an Hohlprofil
anzuschließen.
[0044] Das nach dem Füllen überschüssige Trockenmittel, welches an dem Einfüllende des Hohlprofiles
2 ausgetragen wird, wird mit der schon beschriebenen Auffangvorrichtung 13, dem Meßbehälter
14 und vor allem der Füllstand-Meßvorrichtung 15 und deren Sonden 16 gemessen. Der
Entleerungsvorgang wird dann beendet, wenn von der ursprünglich eingefüllten, bekannten
Menge an Trockenmittel eine vorbestimmte, beim Messen des ausgetragenen Trockenmittels
ermittelte Teilmenge wieder ausgetragen oder entleert ist. Daraus folgt, daß die Länge
der für diesen Vorgang erforderliche Zeit, die durch den Pfeil Pf 2 in den Figuren
3 u.4 versinnbildlicht wird, unterschiedlich sein kann, je nachdem, wie schnell dieser
Entleerungsvorgang abläuft.
[0045] In Fig.2 erkennt man, daß als Antrieb des Rüttlers 10 und seiner Spannvorrichtung
11 für deren Hin- und Herbewegung ein an dieser im Ausführungsbeispiel über einen
Hebel 18 und eine Führung 19, die aus einem Führungsholm 20 und einer Führungshülse
21 besteht, angreifender, umsteuerbarer Arbeitszylinder 22 vorgesehen ist.
[0046] Für die Hin- und Herbewegung der Führungshülse 21, damit der Spannvorrichtung 11
und des Kolbens 23, hat der Zylinder 24 des Arbeitszylinders 22 zwei Druckmitteleingänge,
nämlich je einen auf jeder Seite des Kolbens 23.
[0047] In Fig. 2 erkennt man ferner, daß der Meßbehälter 14 auf einem Auffangbehälter 25
für Trockenmittel 3 angeordnet ist und daß zwischen Meßbehälter 14 und Auffangbehälter
25 ein Schieber 26 als öffenbarer Verschluß vorgesehen ist. Der Schieber 26 kann dabei
mit Hilfe eines umsteuerbaren Arbeitszylinders 27 betätigt werden, welcher gegebenenfalls
ebenfalls über die Steuerung 17 dann betätigt wird, wenn der Entleerungsvorgang am
Hohlprofil 2 beendet ist und der Meßbehälter 14 für den nächsten Arbeitszyklus zu
entleeren ist. Der Auffangbehälter 25 unterhalb des Meßbehälters 14 ist also außer
während der Entleerung des Meßbehälters 14 im wesentlichen luftdicht verschlossen,
so daß das in ihm gesammelte Trockenmittel 3 für eine Wiederverwendung zur Verfügung
steht, das heißt, der Auffangbehälter 25 kann von Zeit zu Zeit in den ursprünglichen
Trockenmittelvorrat oder die Fülleinrichtung 5 ausgeleert werden.
[0048] Gemäß Fig.2 ist in zweckmäßiger und konstruktiv einfacher Weise eine untere Klemmbacke
28 mit ihrer Klemmfläche 29 fluchtend zu der Auflage 6 in deren horizontaler Position
fest angeordnet und dazu in diesem Ausführungsbeispiel an der Führungshülse 21 befestigt,
beispielsweise angeschweißt. Dadurch wird erreicht, daß die Spannvorrichtung 11 die
Hin- und Herbewegungen der Führungshülse 21 entsprechend dem Doppelpfeil Pf 1 mitmacht,
also die Rüttelbewegungen auf das eingespannte Hohlprofil 2 über trägt.
[0049] In Fig. 2 erkennt man dabei ferner, daß an der zum Festspannen des Hohlprofiles 2
gegen dieses von oben her zustellbaren zweiten Klemmbacke 30, die durch einen Klemmzylinder
31 betätigt wird, ein Meßfühler 32 zur Messung des Weges dieser Klemmbacke 30 aus
ihrer Ruhestellung in die Klemmposition und damit zur Ermittlung der Profildicke oder
-höhe des Hohlprofiles 2 vorgesehen ist. Dieser Meßfühler 32 ist mit der Steuerung
17 für die Teilentleerung des Hohlprofiles 2 derart verbunden oder gekoppelt, daß
aus Hohlprofilen mit unterschiedlichen Querschnitten und demgemäß unterschiedlichen
Aufnahmekapazitäten entsprechend den unterschiedlichen Zustellwegen der Klemmbacke
30 unterschiedliche Teilmengen ausgetragen werden, indem der Rüttler 10 eben unterschiedlich
lange oder unterschiedlich schnell und/oder mit unterschiedlichem Hub betätigt wird.
Über diesen Meßfühler 32 kann der Füllstand-Meßvorrichtung 15 signalisiert werden,
wieviel Trockenmittel jeweils aus einem z.B. vollständig gefüllten Profil ausgetragen
werden muß, bis dieses seine gewünschte Teil-Füllung enthält. Handelt es sich um ein
relativ dickes oder hohes Profil, muß - absolut gesehen - mehr Trockenmittel ausgetragen
werden, bevor die Rüttelvorrichtung 10 stillgesetzt werden darf, als dies bei einem
Profil 2 mit geringerem Querschnitt der Fall ist.
[0050] In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn die Steuerung 17 für den Rüttler 10
und die Teilentleerung speicherprogrammierbar ist, damit die Vorrichtung 1 erforderlichenfalls
auch auf immer wieder abgewandelte Hohlprofil-Querschnitte bzw. -höhen eingestellt
werden kann. Der zur Bestimmung der Entleerungsmenge über die Profildicke dienende
Meßfühler 32 an der Spannvorrichtung 11 bzw. der Klemmbacke 30 des Rüttlers 10 ist
dabei zweckmäßigerweise ein Wegaufnehmer, der sehr einfach die jeweilige Verschiebestrecke
der Klemmbacke 30 aus deren Ausgangsstellung in die Klemmstellung messen kann. Der
Klemmvorgang selbst ist durch die gegeneinander gerichteten Pfeile Pf 4 an den einander
entsprechenden und gegenüberliegenden Klemmbacken 28 und 30 angedeutet. Fig. 2 zeigt
die Klemmbacke 30 in entsprechender Schließstellung der Spannvorrichtung 11.
[0051] Beim Ausführungsbeispiel wird also so verfahren, daß die Profildicke gemessen und
dieser Meßwert in die Steuerung 17 für die Teilentleerung, zweckmäßigerweise in eine
speicherprogrammierbare Steuerung, eingegeben wird, so daß aus Hohlprofilen mit unterschiedlichen
Querschnitten und demgemäß unterschiedlichen Innenvolumina bzw. Füllmengen an Trockenmittel
entsprechend unterschiedliche Teilmengen dieses Trockenmittels 3 ausgetragen werden.
Je nach Profildicke kann dabei die eine oder andere der Meßsonden 16 in Tätigkeit
gesetzt werden.
[0052] Zum Herstellen eines abstandhaltenden Rahmens insbesondere für Isolierglasscheiben
ist vorgesehen, ein Hohlprofil 2 jeweils in den Eckbereichen des Rahmens zu biegen,
beispielsweise mit vier übereinstimmenden Biegungen von etwa 90° zu versehen, um einen
viereckigen oder rechteckigen Rahmen zu bilden. Das Hohlprofil 2 wird zunächst mit
Trockenmittel gefüllt, wobei es in einer Schräglage angeordnet sein kann. An seinem
tieferliegenden Ende wird es zum Beispiel mit einem Geradverbindungsstück 9 verschlossen,
womit es mit einem weiteren Hohlprofil 2 verbunden oder aber bei genau übereinstimmender
Länge des Hohlprofiles 2 mit dem Rahmenumfang selbst zuletzt verschlossen werden kann.
Das Trockenmittel 3 wird an dem hochliegenden Ende 12 in dieses Hohlprofil 2 eingefüllt,
wonach es in eine etwa horizontale Lage gebracht und einer Biegevorrichtung zugeführt
und schließlich zu dem Rahmen gebogen wird. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß das Hohlprofil vollständig, gegebenenfalls aber auch nur teilweise, gefüllt und
anschließend auf einen gewünschten verminderten Füllungsgrad wieder teilentleert wird
und daß die in ihm enthaltene Teilfüllung bei etwa horizontaler Position des Hohlprofiles
2 über dessen Länge verteilt und das Hohlprofil danach gebogen wird. Die Teilentleerung
und/oder die Verteilung der in dem Hohlprofil enthaltenen Teilmenge an Trockenmittel
- vor allem nach der Teilentleerung - kann mit Hilfe eines Rüttlers 10 verteilt werden,
wobei der Rüttler 10 das Hohlprofil 2 mit der in ihm enthaltenen Trockenmittelmenge
in etwa horizontaler Richtung in Orientierungsrichtung des Hohlprofiles hin- und herrütteln
kann. Die ausgetragene Teilmenge des Trockenmittels kann mit einer entsprechenden
Meßvorrichtung gemessen werden, um dadurch die in dem Hohlprofil verbleibende Teilmenge
zu bestimmen und den Rüttelvorgang automatisch nach der Teilentleerung auf einen solchen
umzuschalten, der die möglichst gleichmäßige Verteilung des verbliebenen Trockenmittels
in dem Hohlprofil 2 bewirkt.
[0053] In Fig. 5 ist eine zweckmäßige Ausgestaltung des Verfahrens vor allem während der
Verteilung oder Nivellierung der in dem Hohlprofil 2 verbleibenden Teilfüllung dargestellt.
Demgemäß kann das Hohlprofil 2 vor oder während der Verteilung seiner Teilfüllung
verschwenkt und sein dem Verschluß - durch das Geradverbindungsstück 9 - entgegengesetztes
Ende 12 aus der Entleerposition, sofern diese horizontal ist, höher verstellt werden.
Die Verschwenkung erfolgt dabei wiederum um die Achse 7.
[0054] Fig. 5 deutet dabei an, daß dabei die gesamte Rüttelvorrichtung 10 entsprechend verschwenkt
wird. Ferner erkennt man in Fig.5, daß diese leichte Schrägstellung sogar schon während
der Teilentleerung bestehen könnte. Schließlich wäre denkbar, daß bei der Teilentleerung
eine geringfügige Schrägstellung - unter Umständen sogar nach der anderen Seite -
eingenommen wird, die dann allmählich zur Vorbereitung und schließlich zur Durchführung
der Verteilung des Trockenmittels in dem Hohlprofil 2 so geändert wird, daß diese
Verteilung gemäß Fig.5 auch durch die Schwerkraft unterstützt werden kann.
[0055] Von der Ansteuerung besonders einfach ist es jedoch, wenn während der Teilentleerung
gemäß Fig.2 eine etwa horizontale Position des Hohlprofiles 2 besteht, die dann aber
während der letzten Phase der Teilentleerung oder nach deren Beendigung in die Position
gemäß Fig.5 übergeführt wird. In jedem Falle hat die in Fig.5 dargestellte Schräglage
eine geringere Neigung als die der Füllposition gemäß Fig.1.
[0056] Fig. 5 zeigt ferner, daß als Füllstand-Meßvorrichtung 15 im wesentlichen eine Waage
mit einem Wiegebehälter 33 vorgesehen sein kann, wodurch wiederum bei Erreichen einer
bestimmten Füllmenge nun im Wiegebehälter 33 die Rüttelvorrichtung 10 stillgesetzt
und/oder auf ein zum Verteilen des im Hohlprofil verbliebenen Trockenmittels gerichtetes
Rütteln umgeschaltet werden kann. Ferner kann die Wiegung auch zur Umstellung der
Schrägstellung des Hohlprofiles über die Steuerung 17 herangezogen werden.
[0057] Der Wiegebehälter 33 ist dabei gegen eine Rückstellkraft, im Ausführungsbeispiel
gegen die Kraft einer Feder 34 proportional zur Zunahme des Gewichtes seiner Füllung
an Trockenmittel verstell-oder verschiebbar, zum Beispiel absenkbar, wobei er gleichzeitig
auf eine Skala oder einen Potentiometer 35 einwirkt, der mit der Steuerung 17 verbunden
ist. Der größte Teil des Wiegebehälters 33 ist dabei wiederum trichterförmig.
[0058] Der Wiegebehälter 33 greift mit einem Entleerstutzen 36 teleskopartig verschiebbar
und im Ausführungsbeispiel vertikal in einen Füllstutzen 37 des Auffangbehälters 25,
so daß das Trockenmittel aus dem Wiegebehälter 33 trotz der Relativbewegung des Wiegebehälters
33 gegenüber dem Auffangbehälter 25 praktisch ohne Berührung mit der Umgebungs-Athmosphäre
in den Auffangbehälter 25 übergeführt werden kann.
1. Verfahren zum Herstellen eines abstandhaltenden Rahmens, insbesondere für Isolierglasscheiben,
aus einem jeweils in den Eckbereichen des Rahmens zu biegenden Hohlprofil (2), welches
mit Trockenmittel (3) gefüllt wird, wobei das Hohlprofil (2) vor dem Biegevorgang
vorzugsweise in einer Schräglage angeordnet, an seinem tieferliegenden Ende (8) verschlossen,
insbesondere mit einem Geradverbindungsstück (9) verschlossen wird, und dann das Trockenmittel
(3) am hochliegenden Ende (12) eingefüllt wird, wonach das Hohlprofil (2) in eine
etwa horizontale Lage gebracht und einer Biegevorrichtung zugeführt und gebogen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) teilweise oder vollständig gefüllt und anschließend auf einen
gewünschten verminderten Füllungsgrad wieder teilentleert wird, und daß die in ihm
enthaltene Teilfüllung bei etwa horizontaler Position des Hohlprofiles (2) über dessen
Länge verteilt und das Hohlprofil (2) danach gebogen wird.
2. Verfahren nach Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil
(2) mit der dem gewünschten Füllungsgrad entsprechenden Menge von Trockenmittel (3)
- teilweise - gefüllt und dann das Trockenmittel (3) auf seine Länge, vorzugsweise
etwa gleichmäßig, verteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) nach
dem Füllen und nach seiner horizontalen Ausrichtung zur Teilentleerung und/oder zur
Verteilung seiner Teilfüllung insbesondere in seiner Längserstreckungsrichtung hin-
und herbewegt und gerüttelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil
(2) nach dem Füllen und etwa horizontalen Positionieren zunächst zur Teilentleerung
mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten seiner Hin- und Herbewegungen gerüttelt wird,
wobei die Geschwindigkeit des Hohlprofiles (2) in Richtung seines offenen Endes (12)
vorzugsweise kleiner als in entgegengesetzter Richtung gewählt wird und insbesondere
durch die Bewegungsumkehr ein Teil seiner Füllung an seinem dem Verschluß entgegengesetzten
offenen Ende (12) ausgetragen wird, und daß anschließend das Hohlprofil (2) mit in
beiden Richtungen etwa gleichen Hubgeschwindigkeiten und gegebenenfalls höherer Frequenz
zur - insbesondere gleichmäßigen - Verteilung der Teilfüllung in seinem Inneren gerüttelt
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nach dem
Füllen überschüssige Trockenmittel an dem Einfüllende (12) des Hohlprofiles (2) ausgetragen
oder abgelassen und die ausgetragene oder abgelassene Trockenmittelmenge gemessen
wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entleerungsvorgang
an dem Hohlprofil (2) beendet wird, wenn von der ursprünglich eingefüllten, bekannten
Menge an Trockenmittel (3) eine vorbestimmte, beim Messen des ausgetragenen Trockenmittels
ermittelte Teilmenge wieder entleert ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Teilentleerung
das offene Ende (12) des Hohlprofiles (2) geschlossen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil
(2) vor oder während der Verteilung seiner Teilfüllung verschwenkt und vorzugsweise
sein dem Verschluß entgegengesetztes Ende (12) aus der Entleerposition höher verstellt
wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profildicke
gemessen und dieser Meßwert in die Steuerung (17) für die Teilentleerung, insbesondere
in eine speicherprogrammierbare Steuerung (17), eingegeben wird, so daß aus Hohlprofilen
(2) mit unterschiedlichen Querschnitten und demgemäß unterschiedlichen Füllmengen
entsprechend unterschiedliche Teilmengen von Trockenmittel (3) ausgetragen werden.
10. Vorrichtung (1) insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden
Ansprüche, mit einer Biegevorrichtung, einer vorzugsweise horizontalen Zuführstrecke
für das zu biegende Hohlprofil (2) und einer Halterung für das stangenförmige Hohlprofil
(2) vor dem Biegen in Schräglage sowie mit einer Fülleinrichtung (5) für dieses Profil,
dadurch gekennzeichnet, daß die etwa horizontale Zuführung oder dergleichen für das gefüllte Profil einen
Rüttler (10) zur Hin- und Herbewegung des Hohlprofiles (2) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttler (10) eine etwa
in Erstreckungsrichtung des Hohlprofiles (2), insbesondere horizontal hin- und herbewegbare
und geführte Spannvorrichtung (11) zum Erfassen des zu rüttelnden Hohlprofiles (2)
vorzugsweise an dessen durch einen Geradverbinder (9) oder dergleichen verschlossenem
Ende (8) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Orientierungsrichtung
des Hohlprofiles (2) vor der Rüttelvorrichtung (10) und der ihr zugehörenden Spannvorrichtung
(11) eine Auflage (6) für das Hohlprofil (2) und im Bereich des dem Rüttler (10) entgegengesetzten
Endes (12) des Hohlprofiles (2) eine Auffangvorrichtung (13) für überschüssiges Trockenmittel
vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage
(6) um eine horizontale, quer zu ihrer Erstreckung angeordnete Achse (7) aus der Füllposition
des Hohlprofiles (2) in die horizontale Lage und/oder insbesondere in eine Schräglage
mit vorzugsweise geringerer Neigung als in der Füllposition.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangvorrichtung
(13) für das aus dem Hohlprofil (2) zu entleerende Trockenmittel (3) eine Meßvorrichtung
für dieses Trockenmittel aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangvorrichtung
(13) einen Meßbehälter (14) mit einer Füllstand-Meßvorrichtung (15) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangvorrichtung
(13) als Trichter ausgebildet ist, dessen Trichteröffnung in den Meßbehälter (14)
gerichtet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstand-Meßfühler
(16) eine Waage oder dergleichen die Rüttelvorrichtung (10) direkt oder indirekt ansteuert
und bei Erreichen einer bestimmten Füllmenge im Meßbehälter (14) oder Wiegebehälter
(33) stillsetzt und/oder auf ein nur zum Verteilen des im Hohlprofil verbliebenen
Trockenmittels gerichtetes Rütteln umschaltet.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der/die
Füllstand-Meßfühler (16) die Rüttelvorrichtung (10) derart ansteuert, daß sie nach
Erreichen einer bestimmten Füllstandshöhe oder einem bestimmten Gewicht im Meßbehälter
(14) mit einer abgewandelten Frequenz und/oder abgewandelten Hubgeschwindigkeiten
oder gegebenenfalls Hubhöhen zur Verteilung der in dem Hohlprofil (2) verbliebenen
Füllmenge angetrieben wird und gegebenenfalls schräg gestellt wird.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb
des Rüttlers (10) programmgesteuert ist und ein oder mehrere, insbesondere zwei Rüttelprogramme
aufweist, deren erstes zum Austragen einer überschüssigen Füllmenge und deren zweites
zum Verteilen der verbliebenen Teilmenge auf die Länge des Hohlprofilstückes (2) dient.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß beim Rütteln
zum Austragen die Rückhubgeschwindigkeit des Rüttlers (10) in Richtung zu dem verschlossenen
Ende (8) des Hohlprofiles (2) hin größer als die Vorhubgeschwindigkeit zu dem offenen
Ende (12) des Hohlprofiles (2) hin ist und daß Vorhubgeschwindigkeit und Rückhubgeschwindigkeit
beim Rüttelvorgang zum Verteilen der Teilfüllung auf die Länge des Hohlprofiles (2)
etwa gleich sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb
des Rüttlers (10) und seiner Spannvorrichtung (11) ein an dieser gegebenenfalls über
einen Hebel (18) und eine Führung (19), insbesondere eine Führungshülse (21), angreifender,
insbesondere umsteuerbarer Arbeitszylinder (22) vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehälter
(14), Wiegebehälter oder dergleichen auf einem Auffangbehälter (25) für Trockenmittel
(3) angeordnet ist und zwischen Meßbehälter (14) und Auffangbehälter (25) ein Schieber
(26) oder dergleichen öffenbarer Verschluß vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter
(25) unterhalb des Meßbehälters (14) im wesentlichen luftdicht verschlossen ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß an einer
Klemmbacke oder dergleichen der Spannvorrichtung (11) des Rüttlers (10), insbesondere
an der zum Festspannen des Hohlprofiles (2) gegen dieses vorzugsweise von oben her
zustellbaren Klemmbacke (30) ein Meßfühler (32) oder dergleichen Sensor zur Messung
des Weges dieser Klemmbacke (30) bei dem Schließen der Spannvorrichtung (11) und damit
zur Ermittlung der Profildicke oder -höhe des Hohlprofiles (2) vorgesehen ist und
daß der Meßfühler (32) vorzugsweise mit der Steuerung (17) für die Teilentleerung
des Hohlprofiles (2) derart verbunden oder gekoppelt ist, daß aus Hohlprofilen mit
unterschiedlichen Querschnitten und demgemäß unterschiedlichen Aufnahmekapazitäten
bzw. Füllvolumina entsprechend unterschiedliche Teilmengen ausgetragen werden.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung
(17) für den Rüttler (10) und die Teilentleerung insbesondere bezüglich unterschiedlicher
Profilquerschnitte speicherprogrammierbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der zur
Bestimmung der Entleerungsmenge über die Profildicke dienende Meßfühler (32) der Spannvorrichtung
(11) des Rüttlers (10) ein Wegaufnehmer ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die der
bewegbaren Klemmbacke (30) gegenüberliegende Klemmbacke (28) der Spannvorrichtung
(11) feststeht und ihre Klemmfläche (29) etwa in Flucht mit der horizontal orientierten
Auflage (6) angeordnet und insbesondere mit der Führungshülse (21) der Führung (19)
verbunden ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegebehälter
(33) der Füllstand-Meßvorrichtung (15) gegen eine Rückstellkraft, insbesondere gegen
die Kraft einer Feder (34), proportional zur Zunahme des Gewichtes seiner Füllung
verstell- oder verschiebbar, z.B. absenkbar ist und insbesondere über einen Potentiometer
(35) oder dergleichen mit der Steuerung (17) verbunden ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegebehälter (33) mit
einem Entleerstutzen teleskopartig verschiebbar, insbesondere vertikal in oder über
einen Füll-Stutzen des Auffangbehälters (25) greift.