(19)
(11) EP 0 435 118 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
03.07.1991  Patentblatt  1991/27

(21) Anmeldenummer: 90124302.2

(22) Anmeldetag:  15.12.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E06B 9/165
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE CH DE FR LI NL

(30) Priorität: 27.12.1989 DE 3943021

(71) Anmelder: KARL ACHENBACH GmbH
D-66117 Saarbrücken (DE)

(72) Erfinder:
  • Achenbach, Karl
    D-66117 Saarbrücken (DE)

(74) Vertreter: Vièl, Georg, Dipl.-Ing. 
Patentanwälte VIEL & VIEL Weinbergweg 15
D-66119 Saarbrücken
D-66119 Saarbrücken (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Rolladenprofil


    (57) Die Erfindung betrifft ein Rolladenprofil (1), bei dem ein oberer Haken (2), der im Hakenstiel (11) Licht- bzw. Lüftungsschlitze (10) aufweist, in eine Aussen- (3) und eine Innenschulter (4) übergeht, und bei dem eine Kammer (12), die aus einer Tropfnase (5) und einem Kammerhaken (8) gebildet wird, vorgesehen ist.
    Mit der Erfindung soll bezweckt werden, dass ein Rolladenprofil zur Verfügung steht, mit dem ein Rolladen zu verwirklichen ist, bei dem im geschlossenen Zustand kein Licht nach innen dringt.
    Die erfindungsgemässe Lösung besteht darin, daß die Außenschulter (3) höckerförmig ausgebildet ist, dass die Tropfnase (5) entsprechend konkav gestaltet ist, und dass der untere Teil der Außenschulter (3) weitaus niedriger als die Innenschulter (4) ist sowie die Spitze (7) der Tropfnase (5) wesentlich niedriger als die Unterseite (9) des Kammerhakens (8) angeordnet ist.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Rolladenprofil, bei dem ein oberer Haken, der im Hakenstiel Licht- bzw. Lüftungsschlitze aufweist, in eine Außen- und eine Innenschulter übergeht, und bei dem eine Kammer, die aus einer Tropfnase und einem Kammerhaken gebildet wird, vorgesehen ist.

    [0002] Die Ansprüche an Rolläden sind vielfältig. Im geschlossenen Zustand sollen die aus waagerechten, miteinander verbundenen Rolladenprofilen bestehenden Rolläden u. a. lichtdicht sein, vor Kälte und Lärm schützen sowie Wärme bewahren.

    [0003] Andererseits soll bei herabgelassenem, jedoch nicht völlig geschlossenem Rolladen ein Lichteinfall und eine Luftzirkulation durch die Licht- bzw. Lüftungsschlitze hindurch möglich sein.

    [0004] Bei bekannten Rolladenprofilen geht der obere Rolladenhaken in eine glatt durchgehende, stufenförmig ausgebildete Außen- und Innenschulter über, auf denen im geschlossenen Zustand die Tropfnase bzw. die Unterseite des Kammerhakens des jeweils darüber angeordneten Rolladenprofils aufsitzen. Die Außen- und Innenschulter sind glattflächig ausgebildet. Außerdem sind die Tropfnase und die Unterseite des Kammerhakens fast auf dem gleichen Niveau. Dadurch ist in aller Regel gewährleistet, daß die Licht- bzw. Lüftungsschlitze bei herabgelassenem Rolladen durch die Tropfnase verdeckt sind und ein Lichteinfall durch die Schlitze hindurch verhindert wird. Aber bei Unebenheiten in waagerechter Richtung des Rolladenprofils hat sich herausgestellt, daß Tropfnase und Außenschulter sowie die Unterseite des Kammerhakens und der Innenschulter im geschlossenen Zustand nicht mehr dicht abschließen und die Möglichkeit des Lichteinfalls bzw. des Luftdurchlasses durch die Schlitze besteht.

    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rolladenprofil zu schaffen, mit dem ein Rolladen zu verwirklichen ist, bei dem im geschlossenen Zustand kein Licht nach innen dringt.

    [0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Außenschulter höckerförmig ausgebildet ist, daß die Tropfnase entsprechend konkav gestaltet ist, und daß der untere Teil der Außenschulter weitaus niedriger als die Innenschulter ist sowie die Spitze der Tropfnase wesentlich niedriger als die Unterseite des Kammerhakens angeordnet ist.

    [0007] Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Rolladenprofil zur Verfügung steht, daß zum einen bei herabgelassenem Rolladen jeglicher Lichteinfall verhindert und zum anderen eine hohe Wärmedämmung gewährleistet ist.

    [0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.

    Es zeigt



    [0009] 
    Fig. 1
    einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Rolladenprofil,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Verbindungsstelle von zwei miteinander verbundenen Rolladenprofilen und
    Fig. 3
    einen Schnitt durch zwei miteinander verbundene Rolladenprofile im geschlossenen Zustand.


    [0010] Das in Schnittdarstellung in Fig. 1 gezeigte Rolladenprofil 1 gemäß der Erfindung hat am oberen Ende einen Haken 2, in dessen Stiel 11 Licht- bzw. Lüftungsschlitze 10 eingebracht sind, und der in eine erfindungsgmäß höckerförmig ausgebildete Außenschulter 3 und eine glatt durchgehende Innenschulter 4 übergeht.

    [0011] Das untere Ende des Rolladenprofils 1 weist eine Kammer 12 mit länglichem Querschnitt auf, die von der Tropfnase 5 und dem Kammerhaken 8 umschlossen ist und nach unten hin zwischen der Innenwand 13 der Tropfnase 5 und der Spitze 14 des Kammerhakens 8 eine schlitzartige Öffnung 15 hat.

    [0012] Die Tropfnase 5 ist in ihrem unteren Bereich entsprechend der höckerförmig ausgebildeten Außenschulter 3 konkav gestaltet und auf die äußere Form der zugeordneten Außenschulter 3 abgestimmt.

    [0013] Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Verbindungsstelle von zwei über die schlitzartige Öffnung 15 der Kammer 8 zusammengefügten Rolladenprofilen 1 nach der Erfindung. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, bilden die Tropfnase 5 und die zugehörige Außenschulter 3 dabei einen labyrinthartigen
    Spalt 16, der aufgrund seiner Gestaltung einen Lichteinfall nach innen auch bei nicht völlig geschlossenem Rolladen bzw. bei Unebenheiten über die Länge des Rolladenprofils 1 verhindert.

    [0014] Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Rolladenprofil ist bei dem erfindungsgemäßen Rolladenprofil 1 der untere Teil 6 der Außenschulter 3 weitaus niedriger als die Innenschulter 4. Außerdem ist die Spitze 7 der Tropfnase 5 wesentlich weiter heruntergezogen als bei dem bekannten Rolladenprofil und sie ist wesentlich niedriger angeordnet als die Unterseite 9 des Kammerhakens 8.

    [0015] Bei herabgelassenem Rolladen ist durch diese Ausgestaltung von Tropfnase 5 und Außenschulter 3 jeglicher Lichteinfall ausgeschlossen und darüber hinaus ein Luftdurchlaß wesentlich erschwert; deshalb weist ein aus erfindungsgemäßen Rolladenprofilen 1 zusammengefügter Rolladen auch eine bessere Wärmedämmung auf als herkömmliche Rolladenprofile.

    [0016] Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung von Tropfnase 5 und Außenschulter 3 besteht in der relativ großen Stabilität, die der Rolladen im herabgelassenen Zustand aufweist. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, in der eine Schnittdarstellung durch zwei miteinander verbundenen Rolladenprofilen 1 im geschlossenen Zustand gezeigt ist, entsteht bei herabgelassenem Rolladen eine Dreipunkt-Auflage an dem mit A, B, C markierten Stellen zwischen benachbarten Rolladenprofilen 1, und zwar ein Zweipunkt-Kontakt A, B im Bereich von Tropfnase 5 und höckerförmigen Außenschulter 3 sowie ein zusätzlicher Kontakt C zwischen Unterseite 9 des Kammerhakens 8 und Innenschulter 4.


    Ansprüche

    1. Rolladenprofil, bei dem ein oberer Haken, der im Hakenstiel Licht- bzw. Lüftungsschlitze aufweist, in eine Außen- und eine Innenschulter übergeht, und bei dem eine Kammer die aus einer Tropfnase und einem Kammerhaken gebildet wird, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschulter (3) höckerförmig ausgebildet ist, daß die Tropfnase (5) entsprechend konkav gestaltet ist, und daß der untere Teil (6) der Außenschulter (3) weitaus niedriger als die Innenschulter (4) ist sowie die Spitze (7) der Tropfnase (5) wesentlich niedriger als die Unterseite (9) des Kammerhakens (8) angeordnet ist.
     




    Zeichnung













    Recherchenbericht