(19)
(11) EP 0 436 795 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.09.1991  Patentblatt  1991/39

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.07.1991  Patentblatt  1991/29

(21) Anmeldenummer: 90121396.7

(22) Anmeldetag:  08.11.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E05B 3/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 08.01.1990 DE 9000103 U

(71) Anmelder: HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft
D-35260 Stadtallendorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Hoppe, Herbert
    W-5789 Bromskirchen (DE)

(74) Vertreter: Olbricht, Karl Heinrich, Dipl.-Phys. 
Patentanwalt Karl Olbricht, Postfach 11 43
35095 Weimar
35095 Weimar (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Türgriffverbindung


    (57) Zur Verbindung zweier Türgriffe (10, 10'), deren Griffhals (12, 12') jeweils ein Sackloch zur formschlüssigen Aufnahme eines Vierkantstiftes (14) hat, an dessen einer Seitenfläche (16) eine schwach gewellte Blattfeder (20) großenteils anliegt, wird diese samt dem Vierkantstift (14) an zumindest einem Griff mit einer bevorzugt selbstschneidenden Schraube (30) festgelegt. Die abgewinkelten Enden (24, 24') der in einer durchgehenden Längsnut (40) sitzenden Blattfeder (20) rasten in endseitigen Sacklöchern (28, 28'). Die Nutenwände nehmen zueinander einen Keilwinkel (α) ein, der dem Öffnungswinkel (β) der Konusspitze (34) einer zwiebelförmig verdickten Schraube (30) zumindest nahekommt. Schultern (42) an oder neben jedem Sackloch (28, 28') stützen die Blattfeder (20) ab, die zu den Enden hin jeweils einen Längsschlitz (26, 26') aufweist, der schmaler ist als die Schrauben-Verdickung (36). Längsschlitze (26, 26') und Längsnut (40) fluchten miteinander insbesondere mittig in der Blattfeder (20) bzw. an der einen Vierkantstift-Seitenfläche (16). Die Materialstärke der Blattfeder (20) entspricht der Tiefe (t) einer Flachnut (18), deren Breite (b) wenigstens gleich dem Sackloch-Durchmesser (d) ist.







    Recherchenbericht