(19)
(11) EP 0 436 809 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.07.1992  Patentblatt  1992/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.07.1991  Patentblatt  1991/29

(21) Anmeldenummer: 90122050.9

(22) Anmeldetag:  17.11.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B06B 1/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE FR GB IT

(30) Priorität: 09.01.1990 DE 4000362

(71) Anmelder: Richard Wolf GmbH
D-75438 Knittlingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schäfer, Dagobert, Dipl.-Ing.
    W-7519 Bretten (DE)

(74) Vertreter: Wilcken, Thomas, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Wilcken & Vollmann Musterbahn 1
D-23552 Lübeck
D-23552 Lübeck (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Ultraschallwandler mit piezoelektrischen Wandlerelementen


    (57) Es ist ein Ultraschallwandler (1) für die Lithotripsie beschrieben, bei dem piezoelektrische Wandlerelemente (2) an einem Träger (3) befestigt sind und frontseitig mit ersten sowie rückseitig mit zwei Elektroden (4,5) verbunden sind, die an einen elektrischen Impulsgenerator (9) anschließbar sind. Um insbesondere bei fokussierenden Wandlern die Gefahr von Gewebeschädigungen im Fokusumfeld zu vermeiden, sind die Elektroden (4,5) so ausgebildet, daß im frontseitigen Teil der Wandlerelemente (2) ein homogenes Feld und im gegenüberliegenden, rückseitigen Teil der Wandlerelemente (2) ein inhomogenes Feld erzeugt wird. Dadurch wird die Amplitude des neben dem positiven Druckpuls auftretenden negativen Pulses reduziert, welch letzterer für die Gefahr dieser Gewebeschädigungen verantwortlich ist. Um diesen Effekt zu erreichen, ist jedes Wandlerelement (2) mit einer topfförmigen Elektrode (4,5) versehen, die den rückseitigen Teil des Wandlerelementes (2) einschließt.







    Recherchenbericht