(57) Es ist ein Ultraschallwandler (1) für die Lithotripsie beschrieben, bei dem piezoelektrische
Wandlerelemente (2) an einem Träger (3) befestigt sind und frontseitig mit ersten
sowie rückseitig mit zwei Elektroden (4,5) verbunden sind, die an einen elektrischen
Impulsgenerator (9) anschließbar sind. Um insbesondere bei fokussierenden Wandlern
die Gefahr von Gewebeschädigungen im Fokusumfeld zu vermeiden, sind die Elektroden
(4,5) so ausgebildet, daß im frontseitigen Teil der Wandlerelemente (2) ein homogenes
Feld und im gegenüberliegenden, rückseitigen Teil der Wandlerelemente (2) ein inhomogenes
Feld erzeugt wird. Dadurch wird die Amplitude des neben dem positiven Druckpuls auftretenden
negativen Pulses reduziert, welch letzterer für die Gefahr dieser Gewebeschädigungen
verantwortlich ist. Um diesen Effekt zu erreichen, ist jedes Wandlerelement (2) mit
einer topfförmigen Elektrode (4,5) versehen, die den rückseitigen Teil des Wandlerelementes
(2) einschließt.
|

|