(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 437 810 A1 |
(12) |
EUROPÀISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
24.07.1991 Patentblatt 1991/30 |
(22) |
Anmeldetag: 21.12.1990 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
16.01.1990 DE 4000955
|
(71) |
Anmelder: VAW Aluminium AG |
|
D-53117 Bonn (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Voosen, Ernst
W-5216 Niederkassel (DE)
- Müller, Manfred
W-5300 Bonn 1 (DE)
|
(74) |
Vertreter: Müller-Wolff, Thomas, Dipl.-Ing. |
|
HARWARDT NEUMANN,
Patent- und Rechtsanwälte,
Postfach 14 55 53704 Siegburg 53704 Siegburg (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente |
(57)
1. Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente vorzugsweise in Trapezquerschnittsform
mit oder ohne Deckschicht gemäß DIN 18 164 und DIN 4102.
2.1 Die aus Hart- oder Weichschaum hergestellten Dachelemente können mit einer Aluminium-,
Stahl- oder Kunststoffabdeckung versehen sein. Für das Einbringen lichtdurchlässiger
Bereiche werden sie an der gewünschten Stelle ausgeschnitten und darin profilierte
Lichtplatten zur Regenabdichtung und Doppelstegplatten zur Wärmedämmung eingesetzt.
Bei dieser Methode treten im Fugenbereich Undichtigkeiten auf. Auch bei der Verwendung
zusätzlicher Dichtungsmaterialien können nach einiger Zeit durch Kapillarkräfte geringe
Wassermengen eintreten. Ferner besteht der Nachteil, daß die profilierten und gedämmten
Lichtelemente aus zwei Teilen bestehen.
2.2 Es soll ein Lichtelemnt mit hoher Isolierwirkung und gleichzeitig absoluter Regendichtigkeit
hergestellt werden. Das Lichtelement ist dadurch gekennzeichnet, daß es als dreischichtiges,
tragendes Bauelement mit einer Vertiefung (4) in Form einer Stufe an einer zur Plattenmitte
hin abfallenden Stützrippe (5) des am Anschlussende A angeordneten Trapezelementes
mit einer Dichtungslippe (8) an dem gegenüberliegenden Anschlußende B ausgerüstet
ist.
2.3 Verwendung des Lichtelementes für Eindeckungen mit hoher Spannweite in selbsttragender
Ausführung.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft ein Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente vorzugsweise
in Traperquerschnittsform mit oder ohne Deckschicht gemäß DIN 18 164 und DIN 4102.
[0002] Derartige Dachelemente werden aus Hart- oder Weichschaum hergestellt und können mit
einer Aluminium-, Stahl- oder Kunststoffabdeckung versehen sein. Für das Einbringen
lichtdurchlässiger Bereiche werden diese Dachelemente an der gewünschten Stelle ausgeschnitten
und darin profilierte Lichtplatten zur Regenabdichtung und Doppelstegplatten zur Wärmedämmung
eingesetzt.
[0003] Bei der Anwendung dieser Methode hat sich gezeigt, daß im Fugenbereich Undichtigkeiten
auftreten. Auch bei der Verwendung zusätzlicher Dichtungsmaterialien können nach einiger
Zeit durch Kapillarkräfte geringe Wassermengen eintreten. Ferner besteht der Nachteil,
daß die profilierten und gedämmten Lichtelemente aus zwei Teilen bestehen.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und
ein Lichtelement mit hoher Isolierwirkung und gleichzeitig absoluter Regendichtigkeit
herzustellen.
[0005] Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Es
hat sich gezeigt, daß ein dreischichtiges profiliertes Lichtelement die Anforderungen
an die Wärmedämmung einerseits und durch entsprechende konstruktive Ausbildung mittels
Dichtlippe die Anforderungen an die Regendichtigkeit andererseits erfüllt. Im folgenden
wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungs-beispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 = Lichtelement in dreischichtigem Aufbau mit einseitiger Profilierung,
Fig. 2 = Querschnitt in der Längsfuge zweier benachbarter Lichtelemente.
[0006] In Fig. 1 sind die drei horizontal verlaufenden Schichten 1, 2, 3 eines trapezförmigen
Lichtelementes dargestellt. Sie werden durch eine Vielzahl von vertikalen Stützrippen
9 (a - x) auf Abstand gehalten. An dem einen Anschlußende A zum benachbarten Lichtelement
oder anderen Dachplatten befindet sich eine Vertiefung 4 an der oberen Kante der zur
Plattenmitte hin abfallenden Trapezwand 5.
[0007] An der gegenüberliegenden Anschlußseite B befindet sich am unteren Ende des trapezförmig
übergreifenden Hakens 7 und der zur Plattenmitte hin abfallenden Trapezwand 6 eine
elastische Dichtlippe 8.
[0008] In Fig. 2 sind die benachbarten Platten 10, 11 an der Stoßstelle 12 ausschnittsweise
dargestellt. Es ist erkennbar, daß sich zwischen dem übergreifenden Haken 13 und der
in die Trapezwand 16 eingearbeiteten Stufe eine Kammer 14 zur Unterbrechung der Kapillarkräfte
befindet. An der Unterseite 17 - 18 der Platten 10, 11 wird die Dichtungsfunktion
durch die elastische Lippe 15 erfüllt.
[0009] Insgesamt wird die Aufgabenstellung durch folgende Kombination gelöst:
1. Formschlüssige Verbindung der benachbarten Elemente 10, 11
2. Passive (Kammer 14) und aktive (Dichtlippe 15) Dichtungsfunktion.
3. Formstabilität durch 3 Schichtenaufbau mit Versteifung durch Stützrippen 9 (a -
x)
[0010] Mit dem erfindungsgemäßen Lichtelement sind Eindeckungen mit hoher Spannweite in
selbsttragender Ausführung möglich. Ein typischer Anwendungsfall besteht darin, daß
5 Stützrippen auf 600 mm Spannweite angeordnet sind.
1. Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente, insbesondere in Trapezquerschnittsform,
dadurch gekennzeichnet, daß es als dreischichtiges, tragendes Bauelement mit einer
Vertiefung in Form einer Stufe an einer zur plattenmitte hin abfallenden Stützrippe
des am Anschlußende A angeordneten Trapezelementes und mit einer Dichtungslippe (8)
an dem gegenüberliegenden Anschlußende B ausgerüstet ist.
2. Lichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung zwischen
zwei benachbarten Elementen als Kammer (14) ausgebildet ist zur Unterbrechung der
Kapillarkräfte.
3. Lichtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Dichtlippe (15) an einer Einschnürung (19) des Anschlußendes (B) angeformt ist.
4. Lichtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die eine Wand der Kammer (14) von einem übergreifenden Haken (13) gebildet wird.