(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 438 674 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
15.01.1992 Patentblatt 1992/03 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
31.07.1991 Patentblatt 1991/31 |
(22) |
Anmeldetag: 05.12.1990 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE |
(30) |
Priorität: |
23.01.1990 DE 4001787
|
(71) |
Anmelder: Pingel, Norbert |
|
W-5414 Vallendar (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Pingel, Norbert
W-5414 Vallendar (DE)
|
(74) |
Vertreter: Liebau, Gerhard, Dipl.-Ing. |
|
Patentanwaltsbüro
Liebau & Liebau
Postfach 22 02 29 D-86182 Augsburg D-86182 Augsburg (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zum gleichzeitigen Aufwickeln mehrerer Spaltbänder aus Metall |
(57) Bei dem Verfahren zum gleichzeitigen Aufwickeln mehrerer durch Längsteilen eines
breiten Metallbandes gebildeter, voneinander getrennter Spaltbänder (S) auf einem
gemeinsamen, im Durchmesser spreizbaren Aufwickeldorn (10) werden zunächst die Bandanfänge
(A) aller gleichzeitig aufzuwickelnder Spaltbänder (S) mit vorbestimmten gegenseitigen
axialen Abständen an dem Aufwickeldorn (10) festgelegt. Dann werden durch Drehung
desselben die Spaltbänder (S) unter Zug in mehr als einer Anfangswindung auf den gespreizten
Aufwickeldorn aufgewickelt und mindestens zwei radial übereinanderliegende Anfangswindungen
des jeweiligen Spaltbandes tangentialschubfest (in Umfangsrichtung schubfest) miteinander
verbunden, um damit aus den Anfangswindungen jedes Spaltbandes eine in sich geschlossene
Hülse zu bilden. Dann wird die Festlegung zwischen den Bandanfängen (A) und dem Aufwickeldorn
(10) gelöst und anschließend werden unter Beibehaltung der Spreizung des Aufwickeldornes
(10) und damit des Reibkontaktes zwischen diesem und den anfänglich gebildeten Hülsen
die Spaltbänder auf ihre zugehörigen Hülsen aufgewickelt. Hierbei wird das Drehmoment
vom Aufwickeldorn (10) auf die Hülsen durch Reibung zwischen deren Innenumfängen und
radial spreizbaren Teilen des Aufwickeldornes (10) unter Erzeugung eines begrenzten
Durchrutschens übertragen und der Rückzug wird in allen gleichzeitig aufzuwickelnden
Spaltbändern durch eine gebremste Abwickelhaspel für das ungeteilte Metallband und/oder
eine Längsteilschere erzeugt.
