|
(11) | EP 0 438 793 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Schalteinrichtung |
(57) Bekannt sind (elektrische) Schalteinrichtungen mit Sockelteil 2, auf dessen einer
Seite ein Schaltelement mit zumindest einem beweglichen Schaltelementteil (Bewegungskontakt
7) und auf dessen anderer Seite ein thermischer Auslöser angeordnet sind, dessen Auslösebewegung
mittels eines im Sockelteil 2 geführten Übertragungsstiftes 10 auf das bewegliche
Schaltelementteil übertragbar ist. Zur Schaffung reproduzierbarer Schaltverhältniss muß hierbei die Länge des längsverschiebbaren Übertragungsstiftes 10 an Gegebenheiten der Schalteinrichtung (Toleranzen des Sockelteils aus Isolierstoff, Gegebenheiten und Ausbildung der auslösenden Elemente, beispielsweise Sprungscheiben und dergleichen) angepasst werden. Um derartige Toleranzprobleme zu überwinden, den Montageaufwand zu verringern und die Montagetaktzeiten zu erhöhen, besteht bei der neuen Schalteinrichtung der Übertragungsstift 10 aus 2 Teilen 11, 12 und ist dadurch längenänderbar ausgebildet, daß das eine Teil 11 durch axiale Druckausübung in das andere Teil 12 hineinpreßbar ist. Solche Übertragungsstifte können mit Überlänge vormontiert und in vormontierte Schaltersockel eingeführt werden ,wobei auf die die Stiftenden beaufschlagenden Elemente ein gegeneinander gerichteter Druck zur gezielten Vekürzung des Übertragungsstiftes ausgeübt wird. |