(19)
(11) EP 0 438 969 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
31.07.1991  Patentblatt  1991/31

(21) Anmeldenummer: 90810054.8

(22) Anmeldetag:  24.01.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5A47J 47/16, A47G 21/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

(71) Anmelder: Scheiwiller, Rolf
CH-6052 Hergiswil (CH)

(72) Erfinder:
  • Scheiwiller, Rolf
    CH-6052 Hergiswil (CH)

(74) Vertreter: Seehof, Michel et al
c/o AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN Schwarztorstrasse 31
CH-3001 Bern
CH-3001 Bern (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Messerhalter


    (57) Der rechteckige Messerhalter ist aus zwei gleichen Hälften aus Kunststoff gespritzt und weist an den Längsseiten je fünf durchgehende Einsteckschlitze (10) für grosse Messer und an einer Stirnseite sieben Einsteckschlitze (3) für kleine Messer auf. Jeder Einsteckschlitz ist mit zwei federnden Teilen (5;8,11) versehen, die einstückig mit den Halter-Hälften geformt werden. Ausserdem weist der Halter Befestigungslöcher (15) auf.
    Ein solcher Halter kann einerseits einfach und wirtschaftlich hergestellt werden und bietet andererseits einen sicheren Halt für die platzsparende Aufbewahrung von Messern.




    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Messerhalter, mit Oeffnungen zur Aufnahme der Messer. Messerhalter sind häufig in Form eines Holzklotzes gebildet, in welchen Oeffnungen angeordnet sind, um die Messer einzustecken. Eine solche Anordnung braucht viel Platz und kann meistens nicht einfach in einem Schrank versorgt werden. Es sind noch andere Messerhalter bekannt, die als Magnetschiene ausgebildet sind, doch auch hier ist der Platzbedarf relativ hoch.

    [0002] Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Messerhalter anzugeben, der platzsparend ist und beispielsweise an einer Küchenschranktüre befestigt werden kann und der vor allem wirtschaftlich hergestellt werden kann. Ein solcher Messerhalter ist in den Ansprüchen definiert.

    [0003] Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.

    Figur 1 zeigt in der Draufsicht eine Hälfte des erfindungsgemässen Messerhalters,

    Figur 2 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie II-II in Figur 1,

    Figur 3 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie III-III in Figur 1,

    Figur 4 entspricht dem Schnitt von Figur 2 mit beiden aufeinander gepressten Hälften,

    Figur 5 entspricht dem Schntitt von Figur 3, ebenfalls mit beiden aufeinander gepressten Hälften,

    Figur 6 ist ein Schnitt gemäss der Linie VI-VI in Figur 1 für beide aufeinander gepressten Hälften,

    Figur 7 ist ein Schnitt gemäss der Linie VII-VII in Figur 1 für beide aufeinander gepressten Hälften,

    Figur 8 zeigt in einem Ausschnitt die Verbindungselemente beider Hälften,

    Figur 9 ist eine Ausführungsvariante zu Figur 8,

    Figur 10 zeigt im Schnitt eine Befestigungsbohrung,

    Figur 11 zeigt in perspektivischer Sicht den erfindungsgemässen Messerhalter gemäss den Figuren 1-8 mit aufgeklebter Aussenfolie und

    Figur 12 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Messerhalters.



    [0004] Das erste Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1-11 beschreibt einen rechteckigen Messerhalter, in welchem an den beiden Längsseiten Platz für je fünf grosse Messer vorhanden ist, während oben an der Stirnseite sieben Oeffnungen für kleinere Messer vorgesehen sind. Wie in Figur 1 strichpunktiert angedeutet wurde entspricht die Breite des Halters etwa der Klingenlänge eines grossen Messers, während der gesamte Platzbedarf in etwa der Breite dieser Klingenlänge plus zwei Grifflängen entspricht. Insbesondere in den Figuren 4-7 ist ersichtlich, dass sich der Messerhalter aus zwei gleichen oder gar identischen Hälften zusammensetzt, wobei in Figur 1 eine Hälfte eingezeichnet wurde. Die Hälfte 1 weist an ihrer oberen Kante 2 sieben Ausschnitte 3 auf, die im zusammengesetzten Zustand, d.h. mit der zweiten Hälfte vereint, die Einstecköffnungen für die kleineren Messer ergeben. In den Schnittfiguren erkennt man, dass aus dem Boden 4 heraus Federn 5 geformt worden sind, wobei die Krümmungsform der Federn 5 der oberen Reihe für die kleinen Messer aus Figur 7 hervorgeht. Aus Figur 4 geht ferner hervor, dass die Messer nicht nur vorne bei der Oeffnung 3, sondern auch bei der Klinge seitlich geführt sind. Zu diesem Zwecke weisen die Federn 5 je eine Seitenwand 6 auf, siehe Figur 7, womit die Messerklinge geführt wird.

    [0005] Für die langen Messer ist dies nicht notwendig, denn dort wird die Führung durch die Führungsrippen 7 ermöglicht, siehe insbesondere die Figuren 1,3,5 und 6. Zwecks Materialersparnis müssen die Rippen nicht eine durchgängig gleiche Höhe aufweisen. Auch für die grossen Messer sind die längeren Federn 8 aus dem Boden herausgeformt. Die Führungsrippen 7 erstrecken sich nur bis zur Mitte und es sind zur Unterteilung von fünf Feldern jeweils nur drei Führungsrippen auf einer Seite notwendig, wobei diese jeweils um ein Feld versetzt angeordnet sind. Wie aus Figur 1 hervorgeht, in welcher zwei Messerklingen 9 strichpunktiert eingezeichnet sind, genügt dies vollkommen zur vollständigen Führung der Klinge, zusammen mit den Oeffnungen 10, bei welchen die Seitenwände 11 nach einwärts gebogen sind und dadurch eine klemmende Wirkung aufweisen. Der Weg der Federn 8 ist genügend gross, dass sich zwei Klingen überlappen können und um beide Klingen festzuhalten. Andererseits ist die Federwirkung genügend gross um die Klinge auch festzuhalten, falls nur von einer Seite ein Messer in der Oeffnung steckt.

    [0006] Jede Hälfte 1 weist vier Verbindungsteile auf, d.h. je zwei Federhaken 12, siehe auch Figur 8, und je zwei abgewinkelte Halteteile 13. Anstatt solcher Verbindungsteile kann auch je ein Widerhakenteil 14 gemäss Figur 9 verwendet werden. Um den Halter an eine Wand, beispielsweise einer Küchenschranktüre befestigen zu können, sind zwei durchgehende Bohrungen 15 mit Absatz 16 zum Versenken der Befestigungsschraube vorgesehen. In dem Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 bis 10 ist der Messerhalter, respektive die Messerhalterhälfte, in erster Linie vorgesehen, einstückig aus Kunststoff oder Holzmasse gespritzt zu werden. Es können aber auch andere verformbare Materialien, auch Metall verwendet werden. Es ist auch möglich, jedoch in der Regel aufwendiger, statt der aus dem Boden herausstehenden einstückig gespritzten Federn 5 oder 8, Metallfedern oder Kunststoffedern am Boden zu befestigen. Um Gewicht, respektive Material zu sparen, können Teile der Halterhälften Löcher aufweisen, so dass ein Lochrastermuster entsteht. Ferner ist es möglich, den fertigen Halter mit Folien 17, mit oder ohne Beschriftung oder sonstigen Dekorationen zu versehen, wie dies andeutungsweise in Figur 11 dargestellt ist.

    [0007] In Figur 12 ist als Ausführungsvariante ein kreisrunder Halter 18 dargestellt, mit breiteren Oeffnungen 19 und grösseren Federn 20 zur Aufnahme von grossen Messern, deren Klinge bis auf die andere Seite ragen kann und kleineren Oeffnungen 21 mit kleineren Federn 22, in die kleine Messer verwahrt werden können. Falls man den Halter, der in seiner Mitte eine durchgehende Bohrung 23 mit einem einseitig angebrachten Knopf 24 aufweist, drehbar befestigt, wird bei der Entnahme eines Messers der Halter sich derart drehen und einstellen, dass die leere Oeffnung nach oben weist. Die Federn und nötigenfalls die Führungsrippen sind analog den Teilen des ersten Ausführungsbeispiels ausgestaltet. Auch dieser Halter kann mit einer Folie abgedeckt werden. Als Variante zu dieser Ausführung kann der Halter auch eine polygonale Form aufweisen.

    [0008] Falls wünschenswert, können die verschiedenen Oeffnungen numeriert werden oder die entpsrechenden Messer können auf der Aussenfläche abgebildet sein. Als Variante ist es auch denkbar, die Halter aus einem durchsichtigen Stoff, beispielsweise einem Acrylglas herzustellen, wodurch die Wahl des richtigen Messers erleichtert wird.


    Ansprüche

    1. Messerhalter, mit Einsteckschlitzen zur Aufnahme der Messer, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckschlitze (3,10;19,21) je mit einer Klemmvorrichtung (5;8,11;20,22) versehen sind.
     
    2. Messerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei gleichen miteinander verbundenen Hälften (1) gefertigt ist und aus Kunststoff oder einer Holzmasse besteht.
     
    3. Messerhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Klemmvorrichtung dienenden federnden Teile (5;8,11;20,22) einstückig mit den Halter-Hälften geformt sind.
     
    4. Messerhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Teile (5;8,11;20,22) aus Kunststoff oder Metall bestehen und nachträglich mit dem Boden (4) der Halter-Hälfte verbunden werden.
     
    5. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er rechteckig ist und auf seinen beiden Längsseiten je fünf durchgehende Einsteckschlitze (10) für grosse Messer (9) und an seiner Stirnseite sieben Einsteckschlitze (3) für kleine Messer aufweist, wobei die Einsteckschlitze (10) für grosse Messer durch Führungsrippen (7) voneinander abgegrenzt sind und die Einstecköffnungen (10) nach innen gebogene, federnde Teile (11) enthalten und die federnden Teile (5) der kleinen Einsteckschlitze (3) je eine Seitenwand (6) aufweisen; und die Halterhälften Verbindungselemente (8,9) sowie Befestigungslöcher (15) aufweisen.
     
    6. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er eine runde und/oder polygonale Form aufweist und durchgehende Einsteckschlitze (19) mit federnden Teilen (20) für grosse Messer und Einsteckschlitze (21) mit federnden Teilen (22) für kleine Messer sowie in seiner Mitte eine Bohrung (23) mit Knopf (24) zur drehbaren Befestigung aufweist.
     
    7. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er zwecks Gewichtsersparnis Löcher aufweist und die Führungsrippen (7) nicht eine durchgehend gleiche Höhe aufweisen.
     
    8. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Folie (17) beschichtet ist.
     
    9. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem durchsichtigen Kunststoff gefertigt ist.
     




    Zeichnung













    Recherchenbericht