(19)
(11) EP 0 439 240 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.08.1992  Patentblatt  1992/34

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.07.1991  Patentblatt  1991/31

(21) Anmeldenummer: 91250009.7

(22) Anmeldetag:  17.01.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H05B 41/29
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR IT LI

(30) Priorität: 20.01.1990 DE 4001549
13.06.1990 DE 4018865

(71) Anmelder: SEMPERLUX GmbH, LICHTTECHNISCHES WERK
D-12277 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Albert, Dieter, Dipl.-Ing.
    W-1000 Berlin 47 (DE)
  • Marx, Peter, Prof. Dr.-Ing.
    W-1000 Berlin 39 (DE)
  • Karstädt, Burkhard, Prof. Dr.-Ing.
    W-1000 Berlin 31 (DE)

(74) Vertreter: Pfenning, Meinig & Partner 
Kurfürstendamm 170
10707 Berlin
10707 Berlin (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Elektronisches Vorschaltgerät


    (57) Elektronisches Vorschaltgerät für aus Gleich- oder Wechselspannungsnetzen versorgte Niederdruckentladungslampen mit einem Wechselrichter (1), der mindestens eine Lampe (8) über einen zu ihr parallel geschalteten kapazitiven Blindwiderstand (6) und einen dazu in Reihe geschalteten induktiven Blindwiderstand (2) speist, einem elektronischen Oberschwingungsfilter (4) mit einer Hochsetzstellerdrossel (L3) und einer mit einer Gleichspannungsversorgungsschaltung (3) verbundenen digitalen Steuerschaltung (2) für den Wechselrichter. Die Gleichspannungsversorgungsschaltung ist mit dem Oberschwingungsfilter verbunden und weist einen auf die Versorgungsspannung der Steuerschaltung über einen ersten Transistor (T4) aufladbaren Kondensator (C3) auf. Der erste Transistor wird sofort nach Einschalten der Versorgungsspannung des elektronischen Vorschaltgerätes leitend. Eine Sperrschaltung (R6,R7,C4,T5) sperrt den ersten Transistor nach Aufladen des Kondensators und dieser wird über eine zusätzliche Hilfswicklung (N1) der Hochsetzstellerdrossel und eine mit ihm verbundene Gleichrichterschaltung (D1-D4) ständig nachgeladen. Hierdurch wird sowohl bei Gleichspannungs- als auch bei Wechselspannungsbetrieb sofort nach dem Start die für die Versorgung der Steuerschaltung notwendige Spannung zur Verfügung gestellt.







    Recherchenbericht