(19)
(11) EP 0 439 675 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
07.08.1991  Patentblatt  1991/32

(21) Anmeldenummer: 90117511.7

(22) Anmeldetag:  11.09.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H04N 7/30
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 01.02.1990 DE 4002912

(71) Anmelder: ANT Nachrichtentechnik GmbH
D-71522 Backnang (DE)

(72) Erfinder:
  • Hildenbrand, Klaus, Dipl.-Ing.
    D-7069 Berglen (DE)
  • Mayer, Jörg, Dipl.-Ing.
    D-7000 Stuttgart 50 (DE)
  • Grotz, Karlheinz, Dipl.-Ing.
    D-7012 Fellbach (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur Aufbereitung von Bilddaten, insbesondere für Standbildübertragungszwecke


    (57) Zur Aufbereitung von Bilddaten für insbesondere Standbildübertragungszwecke werden Bilddaten teilbildbereichsweise in mehreren Durchgängen jeweils transformationscodiert und die gewonnenen Koeffizienten auf ihre Signifikanz hin für die Übertragung ausgewählt. Bei jedem Durchgang erfolgt eine feinere Quantisierung und die Auswahl einer größeren Zahl von Koeffizienten. Die bei jedem Durchgang der Aufbereitung gewonnenen Bilddaten werden für die Aufbereitung von Folgebildern herangezogen, wenn sich der Folgebildinhalt gegenüber dem zuvor aufbereiteten Bild nur wenig geändert hat. Die DC-Koeffizienten werden schon beim ersten Durchgang endgültig feinquantisiert und in den weiteren Durchgängen nicht weiter verbessert.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Bilddaten, insbesondere für Standbildübertragungszwecke. Die Bilddaten werden, um möglichst geringe Übertragungsbitraten zu erhalten, in Teilbildbereiche (Datenblöcke) zerlegt, die einer Transformationscodierung, z.B. einer DCT (Discrete Cosine Transform) zur Gewinnung von Koeffizienten unterzogen werden und anschließend quantisiert werden (EP 244 001 A2, EP 336 510 A2).

    [0002] Zur Übertragung von Standbildern in CCIR-Qualität ist ein Normvorschlag veröffentlicht - JPEG (Joint Photographic Experts Group) ISO/IEC JTC1/SC2/W8, CCITT SGVIII, August 31, 1989. Dort werden zwei prinzipielle Verfahren genannt:

    a) Sequential Reference Modell

    • Aufteilung des Bildes in Blöcke der Größe 8x8 Pixel,
    • DCT-Transformation und Quantisierung
    • Übertragung in p x 64 kBit/s Kanälen

    Die Übertragung erfolgt Block für Block mit der vollen Auflösung. Vorteilhaft für Systeme, die keinen Speicher für den vollständigen Koeffizientensatz des Gesamtbildes benötigen. Der Bildaufbau erfolgt entsprechend der Bearbeitungsrichtung von links oben nach rechts unten; die bearbeiteten Blöcke werden sofort übertragen.
    Nachteile:
    • Feste Auflösung, wird vor der Übertragung festgelegt;
    • keine schnelle Darstellung mit geringerer Auflösung für den ersten Überblick

    b) Progressive Reference Modell

    • Aufteilung des Bildes in Blöcke der Größe 8x8 Pixel,
    • DCT-Transformation
    • Zwischenspeicherung der Koeffizienten des Bildes
    • Quantisierung
    • Übertragung in p x 64 kbit/s Kanälen in mehreren Stufen mit wachsender Bildauflösung mittels verschiedener Verfahren



    [0003] Die Zwischenspeicherung der Koeffizienten macht einen zusätzlichen Speicher erforderlich, der die 1,5-fache Größe des entsprechenden Bildspeichers für die Abspeicherung eines Quellbildes haben muß.

    [0004] Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild für das Progressive Reference Modell. Darin bedeuten: BS = Bildspeicher für das jeweils zu verarbeitende Quellbild, DCT = Diskrete Cosinustransformation, QUANT = Quantisierung der Koeffizienten, KS = Koeffizientenspeicher, VLC = Lauflängenkodierer, MUX = Multiplexer für die Bilddatenübertragung. Für das Progressive Reference Modell werden im ISO Normenvorschlag drei Verfahren zum progressiven Bildaufbau vorgestellt:

    1. Sukzessive Approximation
    Quantisierung der Koeffizienten in zunächst grober Stufe und Übertragung. Bleibende Fehler werden in weiteren Stufen mit feiner werdender Quantisierung übertragen. Damit wird in kürzerer Zeit ein grobes Bild übertragen und mit wachsender Dauer verfeinert.

    2. Spektrale Koeffizientenauswahl
    Die Quantisierung wird sofort auf den Endwert vorgenommen und die quantisierten Koeffizienten zwischengespeichert. Die Übertragung erfolgt wieder in mehreren Stufen und beschränkt sich zunächst auf die niederfrequenten Spektralanteile (Koeffizientenselektion). In weiteren Schritten werden die höherfrequenten Anteile übertragen, bis die volle Bildauflösung vorhanden ist.

    3. Hierarchische Bildcodierung
    Auflösungsreduktion des Bildes durch Tiefpassfiltern und Abtastratenwandlung um Faktor 2 oder 4 in beiden Richtungen im Ortsbereich. Die Pixelanzahl (damit auch die Koeffizientenanzahl) reduziert sich entsprechend um die Faktoren 4 bzw. 16. Die so reduzierten Bilder werden codiert und übertragen, sie dienen gleichzeitig als Prädiktion für den nächsten Schritt, der dann mit der nächsthöheren Auflösung ausgeführt wird. Durch die Reduktion der Pixelanzahl erfolgt die Übertragung eines zunächst unschärferen Bildes um den Reduktionsfaktor schneller.



    [0005] Bei dem Standbildcodierer gemäß EP 336 510 wird das Progressive Reference Modell verwendet. Bei der erstmaligen Übertragung pro Viertelbild steuert eine Auswahlschaltung den Quantisierer so, daß er mit einer Quantisierungskennlinie arbeitet, die der gröbsten zur Verfügung stehenden Quantisierung entspricht. Bei einer weiteren Übertragung wird eine Quantisierungskennlinie mit feinerer Quantisierung ausgewählt, wobei hierzu auf das rückgewandelte zuvor übertragene Bild zurückgegriffen wird.

    [0006] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Aufbereitung von Bilddaten, insbesondere für eine Standbildübertragung aufzuzeigen, mit der eine kurze Übertragungszeit für Folgebilder, insbesondere für solche Folgebilder, die gegenüber einem ersten Quellbild wenig geändert sind, realisierbar ist. Diese Aufgabe wird durch die Schritte des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 8 betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens.

    [0007] Das Verfahren nach der Erfindung weist folgende Vorteile auf: Für die Standbildübertragung kann eine vorhandene Anordnung zur Verarbeitung von Bewegtbildern herangezogen werden. Für Bewegtbild- und Standbildübertragung sind keine zwei getrennte Codecs erforderlich. Durch die vertikale Abtastratenwandlung bezüglich des Chrominanzsignals ist die zu übertragende Datenrate ohne merklichen Qualitätsverlust reduziert, was zum schnelleren Folgebildaufbau nutzbar ist. Für wenig geänderte Folgebilder kann die Übertragungszeit sehr verkürzt oder die Auflösung weiter erhöht werden, da kein vollständiger Bildneuaufbau erforderlich ist. Codierbaugruppen, die für die Bewegtbildübertragung konzipiert sind, müssen zur Standbildübertragung lediglich mit einer erweiterten Ablaufsteuerung nachgerüstet werden.

    [0008] Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nun näher erläutert. Es zeigen
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild eines Bewegtbild- und Standbildcodierers nach der Erfindung,
    Fig. 3a,b
    Luminanz- und Chrominanz-Blöcke eines Makroblocks,
    Fig. 4
    die Makroblockanordnung innerhalb eines "Group-of-Blocks",
    Fig. 5
    die Anordnung der Bildübertragungsfolge der "Group-of-Blocks" in einem CIF-Bild,
    Fig. 6
    die Anordnung und Übertragungsfolge der "Group-of-Blocks" bei der Standbildcodierung.


    [0009] Eine beispielsweise von einer Kamera gelieferte Bildsequenz wird vor der Einschreibung in einen Bildspeicher BS (Fig. 2) bezüglich ihres Bildformats gewandelt. Digitalisierte Luminanzbildpunkte werden von einem Format 720 pel x 576 Zeilen auf die Größe 704 x 576 durch Weglassen von jeweils 8 Randpunkten gebracht. Das Chrominanzbild wird vom Format 360 x 576 auf das Format 352 x 288 gebracht. Horizontal werden also jeweils 4 Randpunkte unterdrückt. In vertikaler Bildrichtung wird beim Chrominanzbild eine Abtastratenwandlung mit dem Faktor 1/2 vorgenommen. Das Bildformat entspricht für Luminanz und Chrominanz dann der vierfachen CIF (Common Interchange Format)-Bildgröße, die beispielsweise der CCITT Draft Revision of Recommendation H. 261 TD4 zu entnehmen ist. Die Bildbearbeitung kann teilbildbereichsweise beispielsweise gemäß CCITT H. 261, s.o., makroblockweise mit einer Makroblockgröße von 16x16 Bildpunkten bei Luminanz (enthält 4 Luminanzblöcke mit 8x8 pel) und jeweils 8x8 pel bei den Chrominanzkomponenten U und V vorgenommen werden; dies entspricht wegen der unterschiedlichen Auflösung derselben Bildschirmfläche. Je Makroblock sind also 6 Blöcke der Größe 8x8 pel zu bearbeiten.

    [0010] Der Modeumschalter MU steht zu Beginn einer neuen Bildübertragung in Stellung 1, so daß die Bilddaten als PCM-Werte vom Bildspeicher BS zur Transformations-Codierstufe DCT kommen. Die Stellung 1 wird als INTRA-MOde bezeichnet (CCITT H. 261, TD 5). Um einen schnellen Bildaufbau zu erhalten, erfolgt die Aufbereitung von Bilddaten für die Übertragung in mehreren Durchläufen, hier speziell in drei Durchläufen. Zuerst erfolgt die Quantisierung QUANT der durch die Transformationscodierung entstandenen Koeffizienten mit einem sehr groben Quantisierungsfaktor. Es wird, wie im ISO-Normvorschlag angegeben, ein wahrnehmungsadaptiver Quantisierer mit Skalierungsmöglichkeit eingesetzt. Der vorgewählte Koeffizientensatz wird in diesem ersten Durchlauf mit dem Faktor 4 skaliert. Diese Skalierung mit dem Faktor 4 wird jedoch nur auf die AC-Koeffizienten (hochfrequente Koeffizienten gemäß ISO Normvorschlag) angewendet. Der DC-Koeffizient (Gleichanteil) wird abweichend vom ISO Normvorschlag mit einer festen und endgültigen Feinquantisierung - beispielsweise Quantisierungswert 8 - quantisiert und mit einer festen Codewortlänge von 8 Bit übertragen. Diese Vorgehensweise beruht auf der Erkenntnis, daß die DC-Werte Absolutwerte sind, für die eine statistische Codierung nicht sinnvoll ist. Die AC-Koeffizienten werden entsprechend ihrer spektralen Bedeutung in eine lineare Anordnung gebracht, beispielsweise durch das im ISO Normvorschlag dargestellte "Zig-Zag-Scan"-Verfahren - Baugruppe ZZS. Die nächste Baugruppe Co Sel, die für die Bewegtbildcodierung zum Bildaufbau benötigt wird, selektiert den DC-Koeffizienten sowie eine Anzahl signifikanter AC-Koeffizienten - für den ersten Bearbeitungsdurchlauf 5 AC - Koeffizienten. Diese ausgewählten grob quantisierten AC-Koeffizienten werden in der Baugruppe VLC lauflängencodiert und mittels eines Multiplexers MUX in einen Multiplexrahmen eingelagert, der diverse Steuerinformationen - Header - enthält. Im Anschluß an eine Vorwärts-Fehlerkorrekturstufe FEC werden die aufbereiteten Bilddaten entweder zwischengespeichert oder zu einem empfangsseitigen Decoder über einen p x 64 kbit/s Datenkanal übertragen, der die senderseitigen Datenaufbereitungsschritte für eine Bilddarstellung auf einem Bildschirm wieder rückgängig macht.

    [0011] Die eindimensionale Anordnung der 6 Koeffizienten durch die Baugruppe ZZS wird wieder rückgängig gemacht - Baugruppe ZZS⁻¹ - und die quantisierten Werte auf den Repräsentationspegel zurückgerechnet - Stufe QUANT⁻¹. Mit einer Stufe zur inversen Cosinustransformations IDCT wird der aufbereitete Makroblock in den Bildbereich zurückgewandelt und über den Modeumschalter MU in Stellung 1 in den Prädiktionsspeicher PBS eingeschrieben. Dasselbe Prädiktionsbild wird im empfangsseitigen Decoder ebenfalls ermittelt und auf dem Bildschirm dargestellt. Nach der Abarbeitung des ersten Bearbeitungsdurchgangs ist im Decoder und im Prädiktionsspeicher PBS ein Bild mit grober Auflösung vorhanden.

    [0012] Dasselbe Quellbild wird ein einem zweiten Durchgang wieder makroblockweise aus dem Bildspeicher BS ausgelesen, jetzt aber steht der Modeumschalter MU in Stellung 2 - INTER-Mode. Somit wird das im ersten Bearbeitungsdurchgang ermittelte und übertragene Bild aus dem Prädiktionsspeicher PBS ausgelesen und vom Original-Quellbild mittels des Subtrahierers SUB subtrahiert. Das bei der Subtraktion entstehende Differenzbild wird mittels der Transformationsstufe DCT transformiert und mit dem feineren Skalierungsfaktor von 1 in der Stufe QUANT quantisiert. Nach dem Zig-Zag-Scan der Stufe ZZS werden jetzt noch vier weitere Koeffizienten mittels der Selektionsstufe CoSel selektiert, also insgesamt 10 Koeffizienten bei der Übertragung berücksichtigt, wobei die 5 AC-Koeffizienten beim ersten Durchgang verfeinert und die anderen vier erstmals übertragen werden. Der DC-Koeffizient ist bereits im ersten Durchgang in voller Auflösung übermittelt worden, so daß dieser keine weitere Veränderungen erfährt. Mit den Stufen ZZS⁻¹, QUANT⁻¹ und IDCT wird, wie im Decoder, das Differenzbild ermittelt und mittels des Addierers ADD in ein neues Prädiktionsbild zurückverwandelt und in den Prädiktionsbildspeicher PBS eingeschrieben.

    [0013] Wenn ein Bild von noch besserer Bildqualität gewünscht wird, erfolgt ein dritter Durchgang, der bis auf die nachfolgend erläuterten Schritte mit den Schritten des zweiten Durchgangs übereinstimmt. Verändert wird jetzt nur noch die Skalierung des Quantisierers QUANT auf 0,5 und die Koeffizientenselektionsstufe CoSel läßt jetzt alle Koeffizienten für die Übertragung zu. Im Anschluß an die Rückwandlung ist bei diesem Durchgang im empfangsseitigen Decoder und im Prädiktionsbildspeicher PBS ein vollständiges Bild mit voller Auflösung vorhanden, wobei allerdings keine bitgenaue Abbildung des Quellbildes erfolgt ist. Eine bitgenaue Abbildung kann erfolgen, wenn sich weitere Durchgänge von der Art des letzten Durchgangs anschließen, wobei die Quantisierungsskalierung weiter verfeinert wird. Bei der Verwendung der Bewegtbildeinrichtung zur Standbildcodierung können die Codetabellen zur Entropiecodierung und die Multiplexerstruktur nach der CCITT Draft Revision of Recommendation H. 261 ohne Änderung verwendet werden. Zusätzlich sind nur die Baugruppen zur Koeffizientenselektion und zur Modeumschaltung. Außerdem muß der verwendete Quantisierer in der Lage sein, mit einer Koeffizientenmatrix zu arbeiten.

    [0014] Nachdem mit den zuvor beschriebenen Schritten in zwei bzw. falls erforderlich in drei Durchgängen ein Bild übertragen oder zur Übertragung aufbereitet wurde, kann dieses Bild als Prädiktion für ein Folgebild (Quellfolgebild) herangezogen werden. Dies ist vor allem in Übervachungseinrichtungen (supervision mode) vorteilhaft anwendbar, wenn sich zum vorangegangenen Quellbild nur in einem Bildausschnitt Änderungen ergeben. Diese können in viel kürzerer Zeit übertragen und dargestellt werden als bei einem Bildneuaufbau. In einem ersten Schritt wird dazu für jeden Makroblock festgestellt, ob zwischen Quellbild und Quellfolgebild eine Änderung erfolgt ist, die nicht aufgrund des Kamerarauschens entstanden ist. Diese Entscheidung wird im Schaltungsblock IAS getroffen. Als Kriterien für eine solche Änderung können dies eine Varianzanalyse oder eine dem Kamerarauschen angepaßte Schwellwertentscheidung - Bild-zu-Bild-Differenz (Framedifferenz FD) > Schwelle - sein, vgl. beispielsweise US 4,771,331 oder Dissertation J. Klie "Codierung von Fernsehsignalen für niedrige Übertragungsbitraten", TU Hannover, 1978, Seiten 62 bis 69. Die Prüfung eines dieser Kriterien liefert die Aussage, ob INTER- oder INTRA-Mode gewählt werden muß.

    Fall 1: INTRA



    [0015] Der Block wird wie beim ersten Quellbild vollständig neu übertragen. Diese Entscheidung fällt nur dann für alle Blöcke, wenn zwischen Quellbild und Quellfolgebild der Bildausschnitt verändert wurde. Sind nur lokale Änderungen vorhanden, so wird nur bei den betreffenden Blöcken auf INTRA-Mode umgeschaltet und diese dann vollständig neu aufgebaut.

    Fall 2: INTER


    Durchgang 1:



    [0016] Im Falle eines unveränderten Blockes zwischen Quellbild und Quellfolgebild tritt als Differenz nur der Rauschbelag der Kamera auf, wobei die Schwelle zur INTRA-Entscheidung nicht überschritten wird. Dadurch wird der zu übertragende Makroblock durch den entsprechenden Makroblock vom Quellbild prädiziert. Damit tritt als Differenzsignal (abgesehen vom Rauschbelag) der Wert 0 auf, so daß dieser Block keine Datenrate (mit Ausnahme des Multiplexrahmens) erfordert.

    [0017] Die Durchgänge 2 und 3 bei der Bearbeitung des Quellfolgebildes werden wie bei der Bearbeitung des Quellbildes im INTER-Mode übertragen, d.h. es erfolgt eine Prädiktion durch den entsprechenden Block des vorangegangenen Bildes. Durch die Prädiktion mit dem bereits vollständigen Quellbild treten bei diesen Durchgängen wieder nur in den geänderten Makroblöcken von Null verschiedene Differenzen auf, die entsprechend bearbeitet werden. Damit sinkt die Übertragungsdauer für das Quellfolgebild proportional zu der Zahl der als ungeändert erkannten Makroblöcke. Falls keine oder nur einzelne Makroblöcke als geändert erkannt werden, kann dies auch als Kriterium dienen, im Durchgang 3 den Skalierungsfaktor für die Quantisierung weiter zu verfeinern, um die Restdifferenz zum vorangegangenen Bild weiter zu verfeinern. Als weiteres Kriterium für diese Entscheidung kann auch die in den Durchgängen 1 und 2 benötigte Bitanzahl für die quantisierten und selektierten Koeffizienten (und damit Übertragungszeit) dienen, d.h. falls die ermittelte Bitanzahl kleiner als ein Schwellwert ist, wird für den Durchgang 3 eine feinere Quantisierung vorgenommen.

    [0018] Die im ISO Normvorschlag enthaltene wahrnehmungsadaptive Quantisierungstabelle für die Quantisierung der Farbinformation ist unsymmetrisch. Dies resultiert daher, weil ein 8x8 pel Chrominanzblock aufgrund der doppelten Chrominanzzeilenzahl der CCIR-Bildes im Vergleich zu diesem Vorschlag eine rechteckige Fläche mit der Ausdehnung x:y = 2:1 besitzt, während mit dem bei der Erfindung vorgesehenen vierfach-CIF-Bild dieser Block quadratisch ist. Deshalb wird erfindungsgemäß eine symmetrische Quantisierungstabelle eingesetzt.

    [0019] Die Anordnung der Blöcke eines Makroblockes bei der Erfindung zeigt Fig. 3a bezüglich der Luminanz und Fig. 3b bezüglich der Chrominanz. In der CCITT Empfehlung H. 261 sind die Makroblöcke MB zu "Group-of-Blocks" GOB zusammengefaßt, die im Multiplexrahmen bezüglicher ihrer Adressen gekennzeichnet sind (GOB Header). Die Anordnung der Makroblöcke innerhalb eines Group-of-Blocks bei der Erfindung zeigt Fig. 4. In Fig. 5 ist für eine CIF-Bildaufteilung die Anordnung und Übertragungsfolge der Group-of-Blocks GOBs dargestellt. Die Anordnung und Übertragungsfolge der GOBs bei der Standbildcodierung nach der Erfindung mit einem 4-fach CIF-Bildformat zeigt Fig. 6. Die GOB-Adressierung im GOB-Header (s. CCITT Empfehlung H. 261) kann allerdings nur 4 Bit aufnehmen, so daß die Übertragungsfolge in 4*12 GOBs aufgeteilt werden muß und im Picture-Header des Multiplexrahmens die 4 Teilbilder adressiert werden müssen. Durch die Kennzeichnung des Standbildmodes im Picture Header wird beim Verfahren nach der Erfindung die GOB-Anordnung im 4-fach-CIF-Bild gegenüber dem CIF-Bild umgeschaltet (Fig. 5 und 6).


    Ansprüche

    1. Verfahren zur Aufbereitung von Bilddaten für insbesondere Standbildübertragungszwecke, wobei für einen Bildneuaufbau

    a) die Bilddaten eines Quellbildes zum Erhalt spektraler Koeffizienten teilbildbereichsweise transformationscodiert werden,

    b) die erhaltenen Koeffizienten quantisiert werden und zwar

    b1) bezüglich des DC-Koeffizienten mit einer endgültigen Feinquanisierung,

    b2) bezüglich der AC-Koeffizienten mit einer Grobquantisierung,

    c) der DC-Koeffizient sowie eine Anzahl signifikanter AC-Koeffizienten selektiert werden,

    d) die so aufbereiteten Bilddaten gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Codierungsschritte übertragen oder zwischengespeichert werden,

    e) die Schritte a) bis c) bis auf den durch die Quantisierung und Selektierung verloren gegangenen Informationsgehalt rückgewandelt werden,

    f) ein Differenzbild aus den Bilddaten des Quellbildes und den rückgewandelten Bilddaten ermittelt wird,

    g) die Differenzbilddaten zum Erhalt spektraler Koeffizienten teilbildbereichsweise transformationscodiert werden,

    h) die erhaltenen AC-Koeffizienten mit einer feineren Quantisierung als der in Schritt b2) vorgenommenen Grobquantisierung quantisiert werden,

    i) der endgültig quantisierte DC-Koeffizient sowie eine Anzahl signifikanter AC-Koeffizienten, die größer ist als die im Schritt c) erfaßten AC-Koeffizienten, selektiert werden,

    j) die aufbereiteten Differenzbilddaten gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Codierschritte übertragen oder zwischengespeichert werden.


     
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß

    k) die Schritte g) bis i) des Anspruchs 1 bis auf den durch die Quantisierung und Selektierung verloren gegangenen Informationsgehalt rückgewandelt werden,

    l) ein Differenzbild aus den Bilddaten der nach den Schritten e) und k) rückgewandelten Bilddaten ermittelt wird,

    m) letztere Differenzbilddaten zum Erhalt spektraler Koeffizienten teilbildbereichsweise transformationscodiert werden,

    n) alle AC-Koeffizienten noch feiner quantisiert werden als bei allen bisherigen Schritten,

    o) alle quantisierten Koeffizienten gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Codierschritte übertragen oder zwischengespeichert werden.


     
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Schritt e) oder k) rückgewandelten oder unter Rückwandlung der Schritte m) und n) ermittelten Bilddaten teilbildbereichsweise mit den Bilddaten eines Quellfolgebildes verglichen werden, daß bei hohem Übereinstimmungsgrad dieser Bilddaten mit den Bilddaten des Quellfolgebildes der jeweilige Teilbildbereich durch die rückgewandelten Bilddaten aus dem Quellbild ersetzt wird und nur jene Teilbildbereiche aus dem Quellfolgebild neu aufbaut werden, bei denen kein hoher Übereinstimmungsgrad festgestellt wird.
     
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenn alle oder nur wenige Teilbildbereiche durch rückgewandelte Bilddaten aus dem Quellbild ersetzbar sind, bei der Quantisierung nach Schritt n) der Skalierungsfaktor für die Quantisierung noch weiter verfeinert wird.
     
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenn für die Quellbild- und erste Differenzbildübertragung der quantisierten und selektierten Koeffizienten eine vorgegebene Bitanzahl nicht überschritten wird, bei der Quantisierung nach Schritt n) der Skalierungsfaktor für die Quantisierung noch weiter verfeinert wird.
     
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Aufbereitung von Bilddaten für Standbildübertragung eine Bildformatwandlung in dem Sinne vorgenommen wird, daß vier genormte Bewegtbilder (CIF-Bilder) einem Standbild entsprechen.
     
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildformatwandlung darin besteht, daß bei dem Luminanzsignal von beispielsweise 720 x 576 Bildpunkten jeweils die 8 Randpunkte rechts und links in horizontaler Richtung unterdrückt werden und beim Chrominanzsignal eine vertikale Abtastratenwandlung mit dem Faktor 1/2 vorgenommen wird und rechts und links jeweils 4 Randpunkte unterdrückt werden.
     
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Quantisierung des Chrominanzsignals mit einer symmetrischen Quantisierungstabelle vorgenommen wird.
     




    Zeichnung