(19)
(11) EP 0 439 709 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.05.1992  Patentblatt  1992/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.08.1991  Patentblatt  1991/32

(21) Anmeldenummer: 90122284.4

(22) Anmeldetag:  22.11.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B65D 83/02, B65D 85/20, B25H 3/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 31.01.1990 DE 9001051 U

(71) Anmelder: FIRMA GEORG KNOBLAUCH
D-89537 Giengen (DE)

(72) Erfinder:
  • Budert, Günter H.
    W-8887 Bachhagel (DE)

(74) Vertreter: Dziewior, Joachim, Dipl.-Phys. Dr. et al
Patentanwälte Dr. Hermann Fay Dr. Joachim Dziewior Postfach 1767
89007 Ulm
89007 Ulm (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Flachverpackung für mehrere, nebeneinander parallel zueinander ausgerichtete längliche Gegenstände


    (57) Die Flachverpackung dient der Unterbringung von mehreren, nebeneinander parallel zueinander ausgerichteten länglichen Gegenständen, insbes. von Werkzeugen wie Spiral- oder Gewindebohrer, Bit-Einsätze, Sägeblätter oder dergl., die jeweils einzeln in Aufnahmen (1) angeordnet sind. Die Aufnahmen (1) sind an ihrem axial einen Ende offen und weisen vor ihrer Öffnung (2) jeweils eine quer zu ihrer Längsrichtung ausgerichtete und zur Entnahme der Gegenstände verstellbare Verschlußlasche (3) auf, die in ihrer Ruhestellung zumindest zum Teil in den lichten Öffnungsquerschnitt der Aufnahmen (1) vorstehen. Die Verschlußlaschen (3) sind an einer elastischen Zunge (4) angeschlossen, die mit einer der zur Längsrichtung der Aufnahmen (1) parallel verlaufenden Seitenwände (5) verbunden ist. Jede der Verschlußlaschen (3) steht dem stirnseitigen Ende ihrer Aufnahme (1) mit Abstand gegenüber. Zwischen den Verschlußlaschen (3) und den offenen Stirnseiten der Aufnahmen (1) ist jeweils ein irreversibel abtrennbares, die Entnahme des jeweiligen Werkzeugs sperrendes Sicherungsstück (6) angeordnet.







    Recherchenbericht