[0001] Die Erfindung betrifft ein Wetterschutzgitter für Schornsteine, umfassend einen Rahmen
und in diesem angebrachte horizontale Wetterschutzlamellen, die in einer Reihe angeordnet
sind.
[0002] Solche Wetterschutzgitter dienen als Lüftungsgitter für Schornsteine, die mit Rauchgasrohren
zur Rauchgasführung bestückt sind. Diese in der Regel aus einem korrosionsfesten Werkstoff
bestehenden Rohre weisen eine äußere Isolierschicht auf, damit in den Rauchgasrohren
eine Mindesttemperatur des Rauchgases aufrechterhalten wird, die einen Rest an Naturzug
gewährleistet.
[0003] Der Zwischenraum zwischen den isolierten rauchgasführenden Rohren und dem äußeren
Betonschornstein, der als statischer Träger dient, muß belüftet werden. Zu diesem
Zweck weist der Betonschornstein Belüftungsöffnungen auf, die mit den Wetterschutzgittern,
auch Wetterschutzjalousien genannt, versehen sind. Die Wetterschutzgitter oder -jalousien
in den Öffnungen des Betonschornsteins sind notwendig, um Beschädigungen und/oder
Versottung der äußeren Isolierschicht der rauchgasführenden Rohre zu verhindern, die
sonst infolge Regendurchschlag durch die Belüftungsöffnungen auftreten können. Hierzu
ist zu bemerken, daß die Belüftungsöffnungen, die sich teilweise in großer Höhe an
den Schornsteinen befinden, starken Einflüssen hinsichtlich Windgeschwindigkeiten,
Beaufschlagung mit Regen, Schnee und Hagel ausgesetzt sein können. Bei ungünstigen
Witterungsverhältnissen werden die Wetterschutzgitter zudem unbeabsichtigt einem Teil
der abzuleitenden Rauchgase ausgesetzt, woraus sich eine starke korrosive Belastung
ergeben kann.
[0004] Bei aus der Praxis bekannten Wetterschutzgittern der eingangs genannten Gattung bestehen
daher der Rahmen und von diesem umfaßte horizontal angeordnete mechanische, stabile
Wetterschutzlamellen aus hochkorrisionsbeständigem Kunststoff, nämlich Polypropylen.
Die Wetterschutzlamellen sind in mindestens einer Reihe angeordnet, wobei jedoch eine
einreihige Anordnung den Regendurchschlag bei ungünstigen Witterungsverhältnissen
nicht mit Sicherheit verhindert. Daher gibt es auch mehrreihige Gitter, insbesondere
drei- bis fünfreihige Gitter, die jedoch in kurzer Bauweise nicht befriedigend funktionieren.
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Wetterschutzgitter
für Schornsteine der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß auch bei kurzer
Bauweise ein Regendurchschlag mit großer Sicherheit verhindert wird.
[0006] Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst,
daß hinter der Reihe Wetterschutzlamellen wenigstens ein Tropfenabscheidepaket in
das Wetterschutzgitter eingebaut ist. Dies bedeutet, daß die Reihe Wetterschutzlamellen
in dem Wetterschutzgitter, welches in die Schornsteinöffnung eingesetzt werden kann,
sich weiter außen befindet, um den Winddruck abzuhalten und den größeren Teil der
Feuchtigkeit - Regenwasser - abzuscheiden, das Tropfenabscheidepaket hingegen weiter
innen, um auch die restliche Feuchtigkeit mit Sicherheit aus dem Luftstrom durch das
Wetterschutzgitter zu entfernen. Damit ist eine kurze Bauweise realisiert, da die
eine Reihe Wetterschutzlamellen in Verbindung mit dem Tropfenabscheidepaket genügt,
um die gewünschte Abscheidewirkung mit Sicherheit zu erzielen.
[0007] Hierzu trägt nach Anspruch 2 die vertikale Anordnung der Tropfenabscheidelamellen
in dem Tropfenabscheidepaket wesentlich bei, da der Luftstrom in der Reihe Wetterschutzlamellen
zunächst vertikal, in dem Tropfenabscheidepaket jedoch horizontal umgelenkt wird.
Durch die Umlenkung in verschiedenen Richtungen wird die Abscheidungswirkung optimiert.
[0008] Je nach Einsatzzweck des Tropfenabscheidepakets in dem Wetterschutzgitter und dem
erforderlichen freien Querschnitt können die Tropfenabscheidelamellen zweckmäßig mit
einem gegenseitigen Abstand in dem Bereich von 25 bis 33 mm angeordnet sein, wozu
eine Halterung dient.
[0009] Im einzelnen sind die Tropfenabscheidelamellen so ausgeformt, daß sie einlagige,
gekrümmte Prallflächen bilden, auf denen die Regentropfen bei Auftreffen zu größeren
Tropfen koagulieren. Zur Abführung auch großer Regenmengen sind die Wetterschutzlamellen
innen und/oder außen mit je einer Fangnase geformt, welche die Abführung des aus den
größeren Tropfen entstandenen Flüssigkeitsfilms durch Schwerkraft nach unten hin gewährleistet.
[0010] Zum Auffangen des abgeschiedenen und nach unten geleiteten Regenwassers weist das
Wetterschutzgitter einen Sammelkasten auf, in den die Tropfenabscheidelamellen münden.
Dabei erstreckt sich der Sammelkasten vorteilhaft bis unter die Reihe Wetterschutzlamellen.
Ein in den Sammelkasten eingelassenes Ableitungsrohr dient zur Ableitung des gesammelten
Wassers nach innen oder außen, je nach der bevorzugten Anordnung des Ableitungsrohrs
an dem Sammelkasten.
[0011] In korrosionsbeständiger Ausführung des Wetterschutzgitters kann das Tropfenabscheidepaket
vorteilhaft aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen bestehen. Damit kann das gesamte
Wetterschutzgitter aus einem einheitlichen hochkorrosionsbeständigen Werkstoff hergestellt
werden.
[0012] In vorteilhafter Weise eignet sich das Wetterschutzgitter mit den angegebenen Merkmalen
für einen modularen Aufbau.
[0013] Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wetterschutzgitters wird im folgenden
anhand einer Zeichnung mit drei Figuren beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- das Wetterschutzgitter in einer Ansicht von vorne,
- Fig. 2
- das Wetterschutzgitter in einem Längsschnitt in der Schnittebene B-B gemäß Fig. 1
und
- Fig. 3
- das Wetterschutzgitter in einem Querschnitt als Draufsicht auf die Schnittebene A-A
in Fig. 2.
[0014] In Fig. 1 ist ein in eine Öffnung eines Betonschornsteins einsetzbarer Rahmen mit
1 bezeichnet. Er weist auf seiner dargestellten Vorderseite im Abstand zueinander
angeordnete vertikale Rundstäbe 2 auf, die als Vogelschutz dienen. Die Rundstäbe sind
mit strichpunktierten Linien angedeutet.
[0015] In Seitenwänden 3, 4 - siehe Fig. 3 - sind horizontal Wetterschutzlamellen 5 - 11
in einer vertikalen Reihe eingelassen.
[0016] Die Form und die Anordnung der Wetterschutzlamellen ergibt sich am besten aus Fig.
2. Hier ist auch zu sehen, wie die Form der Wetterschutzlamelle in eine obere Fangnase
12 bzw. 13 übergeht. Die übrige Form der Wetterschutzlamelle ist in der Praxis als
Krümmung realisiert, anstatt der in Fig. 2 vereinfachend gezeigten geradlinig-abgeknickten
Form.
[0017] Aus Fig. 2 kann weiterhin ersehen werden, wie in Durchströmungsrichtung des Luftstroms
von außen nach innen, die mit einem Pfeil 14 angedeutet ist, hinter der Reihe Wetterschutzlamellen
ein Tropfenabscheidepaket 15 in dem Rahmen bzw. zwischen dessen Seitenwänden und oberer
sowie unterer Wand 16, 17 angebracht ist. Unter der Reihe Wetterschutzlamellen befindet
sich ein Sammelkasten 18, von dem ein Ableitungsrohr 19 hier nach innen reicht. (Innen
und außen bezieht sich auf die Einbaulage des Wetterschutzgitters in dem nicht dargestellten
Schornstein.) Der Sammelkasten hat eine obere Öffnung 20, um das von den Wetterschutzlamellen
abgeschiedene und nach unten strömende Regenwasser zu sammeln und durch das Ableitungsrohr
19 abzuführen. Der Sammelkasten nimmt auch das von dem Tropfenabscheiderpaket aufgefangene
und abgeleitete restliche Regenwasser auf, da vertikal angeordnete Tropfenabscheidelamellen
direkt in den Sammelkasten münden.
[0018] In Fig. 3 sind nur zwei äußere Trofpenabscheidelamellen 21 und 22 dargestellt, die
zu einer Gruppe von dreizehn Tropfenabscheidelamellen gehören, wobei jeweils zwei
Tropfenabscheidelamellen, wie mit kurzen, nicht bezeichneten Strichen an dem Tropfenabscheidepaket
15 angedeutet, in äquidistanten Abständen zueinander angeordnet sind. Die horizontalen
Abstände können in Abhängigkeit von dem Anwendungsfall und dem erforderlichen freien
Querschnitt in dem Bereich zwischen 25 und 33 mm gewählt werden und durch ein spezielles,
im einzelnen nicht dargestelltes Halterungssystem eingehalten sein.
[0019] Die Tropfenabscheidelamellen, z.B. 21, 22, bilden einlagige, gekrümmte Prallflächen,
obwohl die stark verkleinerte Darstellung in Fig. 3 nur gradlinige Abschnitte zeigt.
Die Abscheidung der Regentropfen erfolgt hier durch Auftreffen der Regentropfen an
den Prallflächen bzw. Prallwänden und infolgedessen Koagulation zu größeren Tropfen.
Die horizontale Umlenkung des Luftstroms in dem Tropfenabscheidepaket 15 ist mit dem
Pfeil 16 angedeutet.
[0020] Zur Abführung auch großer Regenmengen ist an den Tropfenabscheidelamellen eine äußere
Fangnase 23 bzw. 24 ausgebildet, die zur Abführung des Flüssigkeitsfilms durch die
Schwerkraft nach unten in den Sammelkasten 18 dient. Eine zweite innen an jeder Tropfenabscheidelamelle
ausgebildete Fangnase, die analog wie die äußere Fangnase wirkt, ist in Fig. 3 nicht
hervorgehoben.
[0021] Durch die oberen Fangrinnen 12, 13 der Wetterschutzlamellen erfolgt also eine Grobabscheidung
des Regenwassers, während an den inneren Tropfenabscheidelamellen eine Feinabscheidung
durchgeführt wird. Somit ist mit nur zwei Reihen Lamellen eine praktisch vollkommene
Abscheidung des Wassers bei kurzer Bauweise des Wetterschutzgitters gewährleiset.
Dabei stellt sich die praktisch vollkommene Abscheidung durch die Kombination der
vertikalen Luftstromumlenkung mit den Wetterschutzlamellen sowie der horizontalen
Umlenkung mit den Tropfenabscheidelamellen ein. - Durch die damit mögliche kurze Bauweise
des Wetterschutzgitters ist eine einfache Integration in die Schornsteinwand erreichbar.
1. Wetterschutzgitter für Schornsteine, umfassend einen Rahmen und mit diesem verbundene
Wetterschutzlamellen, die in einer Reihe angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß hinter der Reihe Wetterschutzlamellen (5 - 11) ein Tropfenabscheidepaket (15)
eingebaut ist.
2. Wetterschutzgitter mit horizontalen Wetterschutzlamellen, nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Tropfenabscheidepaket (15) eine Reihe von vertikalen Tropfenabscheidelamellen
(21, 22) im horizontalen Abstand zueinander an einer Halterung (25) angebracht sind.
3. Wetterschutzgitter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen je zwei benachbarten der Tropfenabscheidelamellen 25 bis
33 mm beträgt.
4. Wetterschutzgitter nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tropfenabscheidelamellen (21, 22) einlagige, gekrümmte Prallflächen bilden
und wenigstens eine Fangnase (23, 24) aufweisen.
5. Wetterschutzgitter nach einem der Ansprüche 2 - 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tropfenabscheidelamellen (21, 22) in einen mit einem Ableitungsrohr (19) versehenen
Sammelkasten (18) münden, der sich bis unter die vertikale Reihe der Wetterschutzlamellen
(5 - 11) erstreckt.
6. Wetterschutzgitter aus Kunststoff nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auch das Tropfenabscheidepaket (15) aus Kunststoff besteht.
7. Wetterschutzgitter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoff Polypropylen ist.