(19)
(11) EP 0 439 724 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.01.1992  Patentblatt  1992/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.08.1991  Patentblatt  1991/32

(21) Anmeldenummer: 90123144.9

(22) Anmeldetag:  04.12.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G04G 1/00, G04B 47/02, H01Q 1/27
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE ES FR GB IT LI

(30) Priorität: 27.01.1990 DE 9000899 U

(71) Anmelder: JUNGHANS UHREN GMBH
78713 Schramberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Blaich, Wilfried
    W-7230 Schramberg (DE)
  • Flaig, Oskar
    W-7211 Eschbronn/Locherhof (DE)
  • Ganter, Wolfgang
    W-7230 Schramberg (DE)
  • Kaiser, Hans
    W-7230 Schramberg (DE)
  • Kussmaul, Ewald
    W-7290 Freudenstadt (DE)
  • Maurer, Roland
    W-7233 Lauterbach (DE)
  • Riis, Peter
    W-7212 Deisslingen (DE)

(74) Vertreter: Hofmann, Gerhard, Dipl.-Ing. Patentassessor et al
Stephanstrasse 49
D-90478 Nürnberg
D-90478 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Autonome Funkuhr


    (57) Eine autonome Funkuhr (11) mit flexibler magnetischer Antenne (18) soll als fertigungsfreundlich und funktionstüchtig gestaltete Armband-Funkuhr ausgestaltet werden. Dafür ist ein schlauchförmiges Armband (39) mittels eines Steckers (30) an das Armbanduhren-Gehäuse (12) angeschlossen, von dem aus ein flexibler Antennenträger (47) in dieses Armband (39) eingezogen ist. Ein Stecker-Haltesteg (35) für die Steckkontakte und für eine Lippe (42) am geöffneten Ende des Armbandes (39) trägt auch einen profilierten Kunststoff-Balken (38) zur feuchtigkeitsfesten Abdichtung der Stecker-Umgebung unter der Seitenwand (24) des Armbanduhrgehäuses (12). Der Zeit-Empfänger (71) ist gemäß der Antennen-Induktivität eines aus Folien geschichteten Kernes (52) bei mittlerer Krümmung des Armbandes (39) auf den Zeittelegramm-Sender fest abgestimmt, jedoch mit einer variablen automatischen Zusatzabstimmung nach Maßgabe der induktivitätsabhängigen Verstimmung aufgrund des tatsächlichen Biegeradius des Armbandes (39) während gerade eingeschalteten Empfängers (71) ausgestattet. Der flexible Antennenträger (47) kann für den elektrischen Anschluß der Antennenkern-Spule (53) als einlagig kaschierte Isolierstoff-Folie ausgestattet sein, die parallel zur Antennenleitung (26') Masse-Leiterbahnen (57) zur Abschirmung führt.







    Recherchenbericht