(19)
(11) EP 0 439 725 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.01.1992  Patentblatt  1992/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.08.1991  Patentblatt  1991/32

(21) Anmeldenummer: 90123145.6

(22) Anmeldetag:  04.12.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G04G 7/02, G04G 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE ES FR GB IT LI

(30) Priorität: 31.01.1990 DE 4002723

(71) Anmelder: JUNGHANS UHREN GMBH
78713 Schramberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Ganter, Wolfgang
    W-7230 Schramberg (DE)
  • Hodapp, Wolfram
    W-7623 Schenkenzell (DE)

(74) Vertreter: Hofmann, Gerhard, Dipl.-Ing. Patentassessor et al
Stephanstrasse 49
D-90478 Nürnberg
D-90478 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Autonome Funkuhr


    (57) Eine kleinbauende autonome Funkuhr (11), insbesondere in Form eines kleinen Reiseweckers oder einer Armbanduhr, soll dafür ausgelegt werden, einerseits mit einer entsprechend klein bemessenen Batterie eine lange Funktionsdauer sicherzustellen und andererseits bei Reisen auch außerhalb des sicheren Empfangsbereiches eines auf eine bestimmte geographische Zeitzone eingerichteten Senders für kodierte Zeittelegramme eine zuverlässige Zeitanzeige zu liefern. Dafür ist das Uhrengehäuse (20) mit einer Multifunktions-Schalteinrichtung (21) und einem ihr zugeordneten Dekoder (23) ausgestattet, der die Kombination der aktuellen Betätigung von Drucktastern (22) auswertet. So kann über diese Schalteinrichtung (21) gleichermaßen während Nichtgebrauchs der Uhr (11) in einen stromsparenden Lager-Zustand umgeschaltet und wieder in den Normalbetrieb zurückgeschaltet werden. Außerdem kann die Stundenanzeige um Stundenschritte verändert werden, um einen Aufenthalt in der dem Sender benachbarten Zeitzone bei der Zeitanzeige zu berücksichtigen. Jenseits der benachbarten Zeitzone, also bei manueller Veränderung der Stundenanzeige um mehr als eine Stunde, wird jedoch die Einschaltung des Empfängers (12) blockiert, da der Empfang verwertbare Zeitinformationen (14) dort zunehmend unwahrscheinlich wird. Je nach der Dauer der Betätigung einer "Senderruf"-Taste (22.2) wird entweder bei abgeschalteter Zeitanzeige der Empfänger (12) zur Lieferung einer aktuellen Zeitinformation vorübergehend eingeschaltet, aber die aus der internen zeithaltenden Schaltung (16) weitergeschaltete Information im Zeitspeicher (35) zur Anzeige übernommen, wenn der Empfänger (12) innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne keine aktuelle Zeitinformation (14) liefert; oder aber es wird auch der Zeitspeicher (35) zurückgesetzt und aus der zeithaltenden Schaltung (16) neu gestartet. In letzterem Falle kann so die Uhr (11) auch außerhalb des Empfangsbereiches eines Zeittelegramm-Senders in Betrieb genommen werden, woraufhin nur noch die Stundenanzeige manuell einzurichten ist.







    Recherchenbericht