|
(11) | EP 0 440 056 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Gehäuse für Mikroschalterbaueinheit |
(57) Ein in der Industrie in sehr großen Stückzahlen eingesetzter Mikroschalter (34) wird
in ein zweiteiliges, mit Zentrierstiften (42) versehenes Kunststoffgehäuse montiert.
Durch ein Labyrinth an den beiden Gehäusehälften wird der Schalter (34) gegen Eindringen
von Staub und Wasser geschützt. In die Gehäusehälften sind zwei Langlöcher (20, 66)
für die Montage integriert, die es ermöglichen, Schrauben mit größerem Durchmesser
- als am Schalter (34) selbst möglich - einzusetzen. Die Betätigung des Schalters
(34) erfolgt über eine Blattfeder (28), die verschleißfrei in einem O-Ring (26) zwischen
beiden Gehäusehälften gelagert ist. Durch eine spezielle Formgebung kann sie in verschiedenen
Richtungen mit unterschiedlichen Kräften betätigt werden und schützt dabei den Mikroschalter
(34) gegen jegliche mechanische Überbelastung. Aus dem Gehäuse werden drei elektrische
Anschlußkabel (32) dichtend herausgeführt. |