[0001] Die Erfindung betrifft ein Warenverkaufsregal mit Auslageböden. Derartige Möbel weisen
in der Regel mehrere übereinander angeordnete Ebenen auf. Im allgemeinen besteht jede
Ebene aus einer Reihe von identisch aufgebauten Auslageböden. Neben einfachen Regalen
für ungekühlte Waren kennt man auch gekühlte Varianten, bei denen ein Kühlluftschleier
an der Vorderseite der Regalböden aufgebaut und außerdem zusätzlich Kühlluft von der
Möbelrückwand aus über die Auslageböden geführt wird.
[0002] Die bekannten Typen von Regalen weisen den Nachteil auf, daß der hintere, dem Kunden
abgewandte Bereich der Auslageböden schlecht einsehbar und schlecht vom Kunden erreichbar
ist. Die Ware kann außerdem nur von vorne her betrachtet werden.
[0003] Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Warenverkaufsregal
anzugeben, bei welchem die Ware vom Kunden besonders gut eingesehen und erreicht werden
kann.
[0004] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein oder mehrere Auslageböden kreissegmentförmige
Ausnehmungen aufweisen, innerhalb derer je eine kreisscheibenförmige und um eine vertikale
Achse drehbare Platte angeordnet ist. Die kreisförmigen Platten können einzeln vom
Kunden gedreht werden oder auch von einem langsam übersetzten Elektromotor angetrieben
sein. Ein derartiger Antrieb kann periodisch unterbrochen sein.
[0005] Die Erfindung bewirkt damit zweierlei Vorteile: Zum einen können die auf der dem
Kunden abgewandten Seite befindlichen Waren nach vorne bewegt und dem Zugriff des
Kunden zugeführt werden; zum anderen ist es durch Drehen der Platte möglich, die auf
der Platte befindlichen Waren von allen Seiten zu betrachten, ohne daß sie aus dem
Regal entnommen werden müßten.
[0006] Im allgermeinen sind bei dem erfindungsgemäßen Warenverkaufsregal mehrere Ausnehmungen
und Platten vorgesehen. In bestimmten Fällen können jedoch auch eine einzige Platte
und eine einzige entsprechende Ausnehmung vorteilhaft sein, um bestimmte Waren hervorzuheben.
[0007] Der Auslagenboden, der mit seiner kreissegmentförmigen Ausnehmung den Rand der drehbaren
Platte mindestens teilweise umschließt, verhindert ein Herunterfallen der Ware bei
versehentlichem Verschieben.
[0008] Dazu ist es besonders günstig, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Platte
in ihrem hinteren, dem Kunden abgewandten Bereich von dem Auslageboden umschlossen
wird.
[0009] Neben der Sicherung gegen ein Herausfallen von Waren bewirkt dieser Aspekt bei gekühlten
Varianten des erfindungsgemäßen Warenverkaufsregals einen weiteren Vorteil: Die kalte
Luft, die von Schlitzen in der Rückwand aus über die Auslageböden und die auf ihnen
angeordneten Waren streicht, kann im Bereich der drehbaren Platten nicht nach unten
fallen, sondern wird durch den die Platten umschließenden Teil des Auslagebodens mit
Ausnehmung geführt.
[0010] Besonders vorteilhaft für die Sicherung der Waren und die Kühlluftührung in der Ebene
der Auslageböden ist es, wenn die Ausnehmungen die Form eines Vollkreises aufweisen.
Damit werden die drehbaren Platten an allen Seiten von den Auslageböden umschlossen.
[0011] Günstig ist auch, wenn zwei oder mehrere drehbare Platten in einer Ebene in einer
Gruppe nebeneinander angeordnet sind. Dies erhöht die Übersichtlichkeit des Warenverkaufsregales
und damit die Qualität der Warenpräsentation.
[0012] Es ist vorteilhaft, die Kombination zu einer Gruppe in einer horizontalen Ebene durch
Gruppierungen in vertikaler Richtung zu erweitern, indem zwei oder mehrere Gruppen
in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet sind.
[0013] Dabei weisen die übereinander angeordneten Platten vorzugsweise eine gemeinsame Drehachse
auf. Falls sie mototisch angetrieben werden ist es darüber hinaus günstig, wenn dies
über eine gemeinsame Welle geschieht.
[0014] Die Erfindung und weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand von
in den Zeichnungen skizzierten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Warenverkaufsregals,
- Figur 2
- eine Draufsicht auf eine Gruppe von drehbaren Platten desselben Möbels und
- Figur 3
- eine Draufsicht auf eine Gruppe von drehbaren Platten einer anderen Ausführungsform
des erfindungsgemaßen Warenverkaufsregales.
[0015] Das Warenverkaufsregal von Figur 1 weist Auslageböden 1a, 1b, 1c; 2a, 2b, 2c; 3a,
3b, 3c auf, welche in drei übereinander angeordneten Ebenen plaziert sind. Unterhalb
der unteren Auslageböden 3a, 3b, 3c befindet sich eine untere Warenauslage 4, welche
nach vorne, über die Vorderkanten der Auslageböden hinaus, vorgezogen ist.
[0016] Je eine der drei Ebenen weist eine Gruppe von Platten 5,6,7 auf. Jede Gruppe besteht
aus einem Paar von drehbaren, kreisscheibenförmigen Platten; drei solcher identischen
Gruppen sind übereinander angeordnet. Die Platten 5, 6, 7 sind um eine vertikale,
durch den Mittelpunkt der Keisscheibe gehende Achse drehbar. Sie sind an ihrer Unterseite
an einer Halterung entsprechend gelagert.
[0017] Die Auslageböden 1b, 2b, 3b weisen etwa die halbe Tiefe der benachbarten Auslageböden
1a, 1c; 2a, 2c; 3a, 3c auf und besitzen außerdem erfindungsgemäß kreissegmentförmige
Ausnehmungen, hier in Form von Halbkreisen. Sie umschließen die hintere Hälfte der
drehbaren Platten 5,6,7.
[0018] Die drehbare Anlenkung der Platten 5, 6, 7 kann so gestaltet sein, daß diese vom
Kunden leicht von Hand bedient werden können. Alternativ dazu kann ein Motorantrieb
vorgesehen sein. In diesem Fall werden übereinanderliegende Platten 5, 6, 7 vorzugsweise
über eine gemeinsame Welle 8 angetrieben, wie sie für die rechten Platten in Figur
1 gestrichelt angedeutet ist. Die Welle 8 wird günstigerweise durch einen unterhalb
der unteren Auslage 4 angeordneten Elektromotor angetrieben.
[0019] Die Möbelrückwand 10 weist Luftaustrittsschlitze 9 auf, über welche kalte Luft ausströmt
und über die Auslageböden sowie die drehbaren Platten geführt wird. In Figur 1 sind
der Übersichtlichkeit halber nur oberhalb des Auslagebodens 2b solche Luftaustrittsschlitze
9 eingezeichnet; im allgemeinen befinden sich jedoch solche Einrichtungen oberhalb
aller Auslageböden 1a, 1b, 1c; 2a, 2b, 2c; 3a, 3b, 3c.
[0020] In Figur 2 ist die Anordnung einer Gruppe von drehbaren Platten 7 zur Verdeutlichung
als Draufsicht dargestellt.
[0021] Figur 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer Gruppierung mit drei drehbaren Platten
13. Der in der gleichen Ebene angeordnete Auslageboden 14 weist Ausnehmungen in Form
von Vollkreisen auf, d.h. die drehbaren Platten 13 werden vollständig von dem Auslageboden
14 umschlossen.
1. Warenverkaufsregal mit Auslageböden, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere
Auslageböden kreissegmentförmige Ausnehmungen aufweisen, innerhalb derer je eine kreisscheibenförmige
und um eine vertikale Achse drehbare Platte angeordnet ist.
2. Warenverkaufsregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte in ihrem
hinteren, dem Kunden abgewandten Bereich von dem Auslageboden umschlossen wird.
3. Warenverkaufsregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen die
Form eines Vollkreises aufweisen.
4. Warenverkaufsregal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
oder mehrere drehbare Platten in einer Ebene in einer Gruppe nebeneinander angeordnet
sind.
5. Warenverkaufsregal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere
Gruppen in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet sind.
6. Warenverkaufsregal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander angeordneten
Platten eine gemeinsame Drehachse aufweisen.
7. Warenverkaufsregal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander angeordneten
Platten über eine gemeinsame Welle angetrieben werden.