[0001] Die Erfindung betrifft eine Fenster- und Türwandeinheit aus mehreren nebeneinanderliegenden,
untereinander gelenkig verbundenen Flügeln, die in unter- und oberseitigen, in der
Wandebene verlaufenden Führungsschienen in einer zieharmonikaartigen Faltbewegung
verschiebbar sind.
[0002] Eine solche Fensterwandeinheit ist aus dem DE-GM 83 37 442.6 bekannt. Sie wird als
sogenannte Fensterfaltwand in Räumen von Wohnhäusern eingesetzt, die vornehmlich im
Sommer als offener Raum und im Winter als geschützter Raum in der Art eines Wintergartens
genutzt werden.
[0003] Bei einer etwa systemgleichen Türwandeinheit ist im öffnungsseitigen Flügel ein weiterer
Rahmen mit einem Kippbeschlag eingesetzt, der das Auskippen dieses Rahmens mit dem
Glas aus dem Flügelrahmen in eine Kippstellung ermöglicht. Der öffnungsseitige Flügel
der Türwandeinheit unterscheidet sich von den anderen Flügel erheblich im Erscheinungsbild,
da ein doppelter Rahmen vorgesehen ist mit entsprechender Breite, wobei für den inneren
Rahmen eine zusätzliche Öffnungsvorrichtung erkennbar ist.
[0004] Die Erfindung besteht darin, bei einer Fenster- bzw. Türwandeinheit der eingangs
genannten Art eine Kippöffnungsmöglichkeit für einen oder mehrere Flügel zu schaffen,
ohne dabei das Erscheingungsbild der Flügel untereinander entscheidend zu ändern.
[0005] Gelöst wird die Erfindungsaufgabe an einer Fenster-Türwandeinheit mit den Merkmalen
des Oberbegriffes des Anspruchs 1 dadurch, daß einer oder mehrere Flügel mit einem
Drehkippbeschlag angelenkt sind.
[0006] Die Erfindung wird vorzugsweise vorgeschlagen für eine Fenster- bzw. Türwandeinheit
aus mehreren nebeneinanderliegenden, jeweils an verschiebbaren Pfosten angelenkten
Flügeln, wobei jeder zweite Pfosten als Tragpfosten mit Laufwagen in Führungsschienen
geführt ist, wie er aus dem DE-GM 86 12 766 bekannt ist, dadurch, daß einer oder mehrere
Flügel mit einem Drehkippbeschlag am benachbarten Pfosten angelenkt sind.
[0007] Eine bevorzugte Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der
öffnungsseitige Flügel mit einem Drehkippbeschlag ausgestattet und dieser Beschlag
mit einer Öffnungsvorrichtung kombiniert ist.
[0008] Bei einer erfindungsgemäßen Fenster-Türwandeinheit haben alle Flügel nahezu das gleiche
Erscheinungsbild, da die Rahmenausführung des Flügels jeweils gleich sind. Der Drehkippbeschlag
unterscheidet sich im Erscheinungsbild nur unwesentlich von den Drehbeschlägen. Seine
Betätigung kann in bekannter Weise über die Türöffnungsvorrichtung kombiniert sein.
[0009] Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- die Innenansicht einer geschlossenen Türwandeinheit,
- Figuren 2 - 4
- Schnittansichten nach der Linie I - I in Fig. 1 in verschiedenen Falt- bzw. Schiebestellungen
der Einheit,
- Fig. 5
- einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1 und
- Fig. 6
- einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 5 jeweils in größerer Darstellung.
[0010] Die dargestellte faltbare Türwandeinheit besteht aus den mit der Ziffer 1 bezeichneten
5 Flügeln. Zwischen diesen Flügeln 1 sind jeweils Posten 2 und 3 vorgesehen, an denen
die Flügel mit Scharniergelenken, Bändern oder sonstigen Drehgelenken 7 gehalten sind.
Zur Unterscheidung ist der öffnungsseitige Flügel mit der Ziffer 1' und der diesem
benachbarte Pfosten mit der Ziffer 2' bezeichnet.
[0011] Jeder zweite Pfosten ist als Tragpfosten 2' bzw. 2 ausgebildet, während die beim
Falten bzw. Zusammenschieben aus der Wandebene heraustretenden Pfosten 3 insgesamt
die mit der Ziffer 10 bezeichnete Feststellvorrichtung aufnehmen.
[0012] Die Elemente der dargestellten Türwandeinheit sind aus Isolierprofilen gestaltet.
Ebenso sind die Pfosten zweischalig gestaltet. Ein Tragpfosten 2 bzw. 2' wie auch
ein Posten 3 bestehen aus einer Innenschale 21 und einer Außenschale 22, die in bekannter
Weise durch einen Isolierstab aus Kunststoff miteinander wärmegedämmt verbunden sind.
Im Inneren wird durch entsprechende Wandausbildungen dabei eine vertikale Kammer 24
gebildet, die zur Aufnahme einer Feststellvorrichtung eines Führungsbolzens 9 und
zur Festsetzung des unteren Laufwagens 6 dient. In Fig. 5 sind die Rollen 61 eines
solchen Laufwagens 6 erkennbar.
[0013] Der öffnungsseitige Türflügel 1' ist aus der wandseitigen Ebene in eine Kippstellung
ausschwenkbar. Seine Kipp- und Drehbarkeit wird erreicht durch einen mit der Ziffer
8 angedeuteten Dreh-Kippbeschlag. Dieser Dreh-Kippbeschlag 8 ist mit der Türöffnungsvorrichtung
82 kombiniert, so daß in entsprechenden Stellungen der Türflügel 1' entweder fixiert,
aufgeschwenkt oder aufgekippt ist. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß das Kipplager 81
für diesen Beschlag am benachbarten Tragpfosten 2' angeordnet ist. Die im oberen und
unteren Bereich vorgesehenen Elemente dieses Dreh-Kippbeschlages 8 sind über die mit
der Ziffer 82 bezeichneten Türöffnungsvorrichtung betätigbar.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
[0014]
- 1,1'
- Fensterflügel
- 11, 11'
- Flügelprofil
- 2, 2'
- Tragpfosten
- 21
- Innenschale
- 22
- Außenschale
- 23
- Isolierstab
- 24
- Kammer
- 3
- Pfosten
- 4
- obere Führungsschiene
- 5
- untere Führungsschiene
- 6
- Laufwagen
- 61
- Rolle
- 7
- Drehgelenk
- 8
- Dreh-Kippbeschlag
- 81
- Kipplager
- 82
- Öffnungsvorrichtung
- 9
- Führungsbolzen
1. Fenster- bzw. Türwandeinheit aus mehreren nebeneinanderliegenden, untereinander gelenkig
verbundenen Flügeln, die in unter- und oberseitigen, in der Wandebene verlaufenden
Führungsschienen in einer zieharmonikaartigen Faltbewegung verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Flügel (1,1') mit einem Drehkippbeschlag (8) angelenkt sind.
2. Fenster- bzw. Türwandeinheit aus mehreren nebeneinanderliegende, jeweils an verschiebbaren
Pfosten angelenkten Flügeln, wobei jeder zweite Pfosten als Tragpfosten mit Laufwagen
in Führungsschienen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Flügel (1,1') mit einem Drehkippbeschlag (8) am benachbarten
Pfosten (2') angelenkt sind.
3. Fenster- bzw. Türwandeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungsseitige Flügel (1) mit einem Drehkippbeschlag (8) ausgestattet und
dieser Beschlag mit einer Öffnungsvorrichtung (82) kombiniert ist.