(19)
(11) EP 0 440 872 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.04.1992  Patentblatt  1992/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.08.1991  Patentblatt  1991/33

(21) Anmeldenummer: 90105518.6

(22) Anmeldetag:  23.03.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F23N 5/20, F23N 5/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE DK FR GB IT NL

(30) Priorität: 06.02.1990 DE 4003467

(71) Anmelder: HONEYWELL B.V.
NL-1101 EA Amsterdam Z.O. (NL)

(72) Erfinder:
  • Vegter, Derk
    Nieuw Amsterdam (NL)

(74) Vertreter: Rentzsch, Heinz, Dipl.-Ing. et al
Honeywell Holding AG Patent- und Lizenzabteilung Postfach 10 08 65
63008 Offenbach
63008 Offenbach (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Zünd- und Sicherheitsschaltung für Gasbrenner


    (57) Bei einer eigensicheren Zünd- und Sicherheitsschaltung für einen Gasbrenner wird zur zeitlichen Festlegung einer Vorspülperiode ein erster Ladekondensator (C2) über eine erste Diode (D1) und die Reihenschaltung der Erregerwicklungen eines Einschaltrelais (GR) für das Magnetventil (V) und eines bistabilen Sicherheitsventils (SR) aufgeladen, ohne daß dabei eines der beiden Relais anspricht. Sobald die Spannung am ersten Ladekondensator einen vorgegebenen Wert überschreitet, schaltet ein Operationsverstärker (OP) einen ersten vom Verbindungspunkt (P1) der beiden Erregerwicklungen nach Masse geschalteten ersten elektronischen Schalter (T2) durch. Das Einschaltrelais spricht an, gibt über das Magnetventil die Gaszufuhr frei und setzt einen Zündfunkengenerator in Gang. Eine Verzögerungsschaltung, bestehend aus einem aus dem ersten Ladekondensator (C2) aufladbaren zweiten Ladekondensator (C4), zwei Spannungsteilern (R4, R5; R7, R8) und einem Operationsverstärker (OP), gibt durch Entladung des zweiten Kondensators (C4) eine bestimmte Verzögerungszeit vor, nach welcher der erste elektronische Schalter (T2) wieder sperrt. Damit wird die Anlage durch Abfall des Sicherheitsrelais stillgesetzt, sofern nicht zuvor ein an einem Flammenfühler (FL) angeschlossener Flammenfühlerschaltkreis (FS) beim Auftreten einer Flamme innerhalb der genannten Sicherheitszeit einen dem ersten elektronischen Schalter (T2) parallelgeschalteten zweiten elektronischen Schalter (T1) durchschaltet und damit einen Haltestromkreis für das Einschaltrelais bildet.







    Recherchenbericht