[0001] Die Erfindung betrifft einen Halter für Handwerkzeuge, vorzugsweise Schraubenschlüssel,
mit mehreren, parallel zueinander verlaufenden Aufnahmekanälen für jeweils einen Schaft
eines Handwerkzeuges.
[0002] Derartige Halter für Handwerkzeuge sind bekannt. In der einfachsten Form bestehen
sie aus einem gewellten Federband, das nebeneinanderliegende Aufnahmekanäle für jeweils
einen Schaft eines Handwerkzeuges bildet. Bei aufwendigeren Ausführungen sind die
Aufnahmekanäle in einem blockartigen Halter ausgebildet, der durch einen Bügel verschließbar
ist.
[0003] Der Erfindung liegt die
Aufgabe zugrunde, einen eingangs beschriebenen Halter für Handwerkzeuge derart weiterzubilden,
daß er preisgünstig herstellbar ist, eine zwangsläufige Ordnung der jeweils im Halter
aufzunehmenden Handwerkzeuge ergibt und auch zur Wandmontage geeignet ist.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Aufnahmekanal zwei starre Führungswände aufweist, die in einem die Schaftdicke
des jeweils aufzunehmenden Handwerkzeuges übersteigenden Abstand voneinander verlaufen,
und daß in mindestens einer Aussparung in mindestens einer der beiden Führungswände
eine den Schaft des jeweiligen Handwerkzeuges gegen die gegenüberliegende Führungswand
andrückende Feder angeordnet ist.
[0005] Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung ergibt sich ein Halter, der auf einfache
Weise aus Kunststoff in kompakter Bauweise hergestellt werden kann und in dessen Aufnahmekanälen
die jeweiligen Handwerkzeuge sicher durch jeweils mindestens eine Feder festgehalten
werden, die in einer Aussparung in einer der beiden Führungswände angeordnet ist und
die den Schaft des jeweiligen Handwerkzeuges an die gegenüberliegende Führungswand
des Aufnahmekanals andrückt. Für die unterschiedlichen Aufnahmekanäle werden Federn
gleicher Abmessung verwendet, die durch den zuverlässigen Sitz der Handwerkzeuge in
den Aufnahmekanälen die Möglichkeit schaffen, den erfindungsgemäßen Halter auch an
der Wand montieren zu können.
[0006] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Aufnahmekanäle in einem kastenförmigen
Gehäuse mit zwei parallel zu den Aufnahmekanälen verlaufenden Seitenwänden ausgebildet,
so daß sich die Möglichkeit bietet, den kompletten Werkzeugsatz auf einfache Weise
zu transportieren.
[0007] Wenn das kastenförmige Gehäuse gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung an einer
Stirnseite durch eine Stirnwand abgeschlossen ist, deren Breite entsprechend der Länge
der zu dem aufzunehmenden Werkzeugsatz gehörenden Werkzeuge abgestuft ist, ergibt
sich für das Einsetzen der Handwerkzeuge in den erfindungsgemäßen Halter eine vorgegebene
Ordnung, welche die Handhabung erleichtert.
[0008] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die andere Stirnseite des
Gehäuses offen, so daß die Werkzeuge nicht nur auf einfache Weise entnommen werden
können, sondern auch ein Ablesen der die jeweilige Werkzeuggröße angebenden Zahlen
möglich ist, wenn die Handwerkzeuge in den erfindungsgemäßen Halter eingesetzt sind.
[0009] Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Halters kann an der offenen
Stirnseite des Gehäuses ein Tragegriff ausgebildet sein, durch den der Transport des
Halters erleichtert wird.
[0010] Mit der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, die Tiefe der Aufnahmekanäle entsprechend
der Schaftbreite der aufzunehmenden Handwerkzeuge unterschiedlich auszuführen, so
daß die Oberseite der in den Halter eingesetzten Handwerkzeuge in derselben Ebene
liegen. Gleichzeitig wird die Bodenfläche des kastenförmigen Gehäuses entsprechend
der unterschiedlichen Tiefe der Aufnahmekanäle schräg verlaufend ausgebildet.
[0011] Auf die Außenflächen des kastenförmigen Gehäuses kann gemäß einem weiteren Merkmal
der Erfindung ein Deckel aufgesetzt werden, der vorzugsweise aus durchsichtigem Material
hergestellt ist. Hierdurch ergibt sich ein zuverlässiger Abschluß des Werkzeughalters,
der die eingesetzten Handwerkzeuge außerdem vor Verschmutzung schützt. Wenn der Deckel
erfindungsgemäß mit einer Aufhängeöse versehen ist, kann der Halter auf einfache Weise
an Präsentationswänden zum Verkauf dargeboten werden.
[0012] Anstelle eines Deckels kann das Gehäuse des erfindungsgemäßen Halters auch mit einem
die Aufnahmekanäle überspannenden Verschlußbügel versehen sein, der an einer Seitenwand
verschwenkbar gelagert und an der anderen Seitenwand verriegelbar ist.
[0013] Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, am Verschlußbügel eine die gesamte
Oberseite des Gehäuses verschließende Abdeckplatte anzuordnen, so daß auch in diesem
Fall ein Schutz der im Halter angeordneten Handwerkzeuge erzielt wird.
[0014] Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Halters dargestellt,
und zwar zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des Halters,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt durch den Halter gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Stirnansicht des Halters gemäß den Figuren 1 und 2,
- Fig. 4
- einen Querschnitt durch den Halter gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1,
- Fig. 5
- eine Seitenansicht einer in den Aufnahmekanälen des Halters verwendeten Feder,
- Fig. 6
- eine Stirnansicht der Feder gemäß Fig. 5,
- Fig. 7
- eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des
Halters,
- Fig. 8
- eine Seitenansicht des Halters gemäß Fig. 7,
- Fig. 9
- eine Stirnansicht des Halters gemäß den Figuren 7 und 8,
- Fig. 10
- einen Querschnitt durch den Halter gemäß der Schnittlinie X-X in Fig. 7 und
- Fig. 11
- einen Teil einer Seitenansicht des Halters gemäß den Figuren 7 bis 10 im Bereich
des Verschlußbügel-Verschlusses.
[0015] Der anhand zweier Ausführungsbeispiele dargestellte Halter für Handwerkzeuge, vorzugsweise
Schraubenschlüssel, umfaßt ein kastenförmiges Gehäuse 1 mit zwei Seitenwänden 2 und
Querwänden 3, das vorzugsweise einstückig aus Kunststoff hergestellt wird. Im Mittelteil
dieses Gehäuses 1 sind beim ersten Ausführungsbeispiel insgesamt acht und beim zweiten
Ausführungsbeispiel insgesamt zwölf Aufnahmekanäle 4 ausgebildet. Zwischen diesen
Aufnahmekanälen 4 und der jeweils unteren Querwand 3 verläuft eine abgestufte Stirnwand
5; die Abstufung dieser Stirnwand 5 entspricht der unterschiedlichen Länge der von
den Aufnahmekanälen 4 aufzunehmenden Handwerkzeuge, bei denen es sich bei beiden Ausführungsbeispielen
um Schraubenschlüssel eines Schraubenschlüsselsatzes handelt. An der oberen Querwand
3 ist keine derartige Stirnwand vorgesehen, so daß das Gehäuse 1 in diesem Bereich
offen ist.
[0016] Bei beiden Ausführungsbeispielen weist jeder Aufnahmekanal 4 zwei starre Führungswände
auf, die in einem der Schaftdicke des jeweils aufzunehmenden Handwerkzeuges geringfügig
übersteigenden Abstand voneinander verlaufen. Bei beiden Ausführungsbeispielen ist
in jeweils einer Aussparung in jeweils einer der beiden Führungswände eine Feder 6
angeordnet, die den Schaft des jeweiligen Handwerkzeuges gegen die gegenüberliegende
Führungswand drückt. Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Feder 6 ist in den Figuren
5 und 6 dargestellt.
[0017] Diese Feder 6 wird mit identischen Abmessungen für alle Aufnahmekanäle 4 verwendet.
Sie werden gemäß Figur 2 mit ihrem Halteteil in einem quer zu den Aufnahmekanälen
4 verlaufenden Federkanal 8 angeordnet und ragen mit ihrem eigentlichen Federteil
durch eine Aussparung 7 (siehe Figur 4) in den jeweiligen Aufnahmekanal 4 hinein.
Die Aufnahmekanäle 4 sind hierbei gemäß Figur 4 entsprechend der jeweiligen Schaftbreite
der Handwerkzeuge unterschiedlich tief ausgeführt. Entsprechend ist der Boden 9 des
Gehäuses 1 schräg verlaufend ausgebildet.
[0018] Um das Gehäuse 1 an einer Wand montieren zu können, sind im Boden 9 zwei Schrauböffnungen
10 ausgebildet, die in den Figuren 1 und 2 bzw. in Figur 7 zu erkennen sind. Auf die
schräg verlaufenden Außenflächen 11 des Gehäuses 1 kann bei Bedarf ein auf der Zeichnung
nicht dargestellter Deckel aufgesetzt werden, der vorzugsweise aus durchsichtigem
Material hergestellt ist und mit einer Aufhängeöse versehen sein kann, um den Halter
an einer Präsentationswand zum Verkauf aufhängen zu können.
[0019] Das zweite Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 bis 11, das in seinem wesentlichen
Aufbau dem voranstehend beschriebenen Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels entspricht,
jedoch für insgesamt zwölf Schraubenschlüssel vorgesehen ist, wurde im Bereich der
offenen Stirnseite des Gehäuses 1 mit einem Tragegriff 12 versehen. Außerdem besitzt
dieses Ausführungsbeispiel einen Verschlußbügel 13, der die Aufnahmekanäle 4 überspannt.
Dieser Verschlußbügel 13 ist an der einen Seitenwand 2 mittels einer Scharniers 14
verschwenkbar gelagert; er kann an der anderen Seitenwand 2 mittels eines Verschlusses
15 verriegelt werden, so daß der Verschlußbügel 13 bei einem Transport des Halters
die in die Aufnahmekanäle 4 eingesetzten Handwerkzeuge zusätzlich gegen Herausfallen
sichert.
Bezugszeichenliste
[0020]
- 1
- Gehäuse
- 2
- Seitenwand
- 3
- Querwand
- 4
- Aufnahmekanal
- 5
- Stirnwand
- 6
- Feder
- 7
- Aussparung
- 8
- Federkanal
- 9
- Boden
- 10
- Schrauböffnung
- 11
- Außenfläche
- 12
- Tragegriff
- 13
- Verschlußbügel
- 14
- Scharnier
- 15
- Verschluß
1. Halter für Handwerkzeuge, vorzugsweise Schraubenschlüssel, mit mehreren, parallel
zueinander verlaufenden Aufnahmekanälen für jeweils einen Schaft eines Handwerkzeuges,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnahmekanal (4) zwei starre Führungswände aufweist, die in einem die
Schaftdicke des jeweils aufzunehmenden Handwerkzeuges übersteigenden Abstand voneinander
verlaufen, und daß in mindestens einer Aussparung (7) in mindestens einer der beiden
Führungswände eine den Schaft des jeweiligen Handwerkzeuges gegen die gegenüberliegende
Führungswand andrückende Feder (6) angeordnet ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekanäle (4) in einem
kastenförmigen Gehäuse (1) mit zwei parallel zu den Aufnahmekanälen (4) verlaufenden
Seitenwänden (2) ausgebildet sind.
3. Halter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Gehäuse
(1) an einer Stirnseite durch eine Stirnwand (5) abgeschlossen ist, die entsprechend
der Länge der zu dem aufzunehmenden Werkzeugsatz gehörenden Werkzeuge abgestuft ist.
4. Halter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Stirnseite
des Gehäuses (1) offen ist.
5. Halter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an
der offenen Stirnseite des Gehäuses (1) ein Tragegriff (12) ausgebildet ist.
6. Halter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tiefe der Aufnahmekanäle (4) entsprechend der Schaftbreite der aufzunehmenden Handwerkzeuge
unterschiedlich ausgeführt ist.
7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (9) des kastenförmigen
Gehäuses (1) entsprechend der unterschiedlichen Tiefe der Aufnahmekanäle (4) schräg
verlaufend ausgebildet ist.
8. Halter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf
die Außenflächen (11) des kastenförmigen Gehäuses (1) ein Deckel aufsetzbar ist.
9. Halter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel aus durchsichtigem
Material hergestellt ist.
10. Halter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mit einer Aufhängeöse
versehen ist.
11. Halter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (1) mit einem die Aufnahmekanäle (4) überspannenden Verschlußbügel (13) versehen
ist, der an einer Seitenwand (2) verschwenkbar gelagert und an der anderen Seitenwand
(2) verriegelbar ist.
12. Halter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Verschlußbügel (13) eine die
gesamte Oberseite des Gehäuses (1) verschließende Abdeckplatte angeordnet ist.