|
(11) | EP 0 441 208 A1 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck |
(57) Verwendung von Azofarbstoffen I
für den Thermotransferdruck, mit folgender Bedeutung der Substituenten: R1 = H; C1-C15-Alkyl, die Phenyl oder Phenoxy als Substituenten tragen können; Cyclohexyl, das C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy oder Halogen als Substituenten tragen kann; Phenyl, das C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, Sulfonamido oder Halogen als Substituenten tragen kann; Thienyl, das C1-C5-Alkyl oder Halogen als Substituenten tragen kann, Furanyl oder Pyridyl; ein Rest
II
mit W = gleiche oder verschiedene C2-C6-Alkylen; n = 1 bis 6; R4 = C1-C4-Alkyl oder Phenyl oder Benzyl, die beide C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy als Substituenten tragen können; R2, R3 = H; Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxycarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl,
Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Cyanoalkyl mit jeweils bis zu 15 C-Atomen, die Phenyl,
C1-C4-Alkylphenyl, Ci-C4-Alkoxyphenyl, Halogenphenyl, Benzyloxy, C1-C4-Alkylbenzyloxy, C1-C4-Alkoxybenzyloxy, Halogenbenzyloxy, Halogen, Hydroxy oder Cyano als Substituenten
tragen können; Cyclohexyl,das C1-C15-Alkoxy oder Halogen als Substituenten tragen kann, Phenyl, das C1-C15-Alkyl, C1-C15-Alkoxy, Benzyloxy oder Halogen als Substituenten tragen kann; ein Rest II; D = Rest
einer Diazokomponente III
|
R1 Wasserstoff; C1-C15-Alkylgruppen, die Phenyl oder Phenoxy als Substituenten tragen können; eine Cyclohexylgruppe,
die Ci-C5-Alkyl, Ci-Cs-Alkoxy oder Halogen als Substituenten tragen kann; eine Phenylgruppe, die C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, Sulfonamido oder Halogen als Substituenten tragen kann; eine Thienylgruppe,
die C1-C5-Alkyl oder Halogen als Substituenten tragen kann, eine Furanyl- oder Pyridylgruppe;
einen Rest der allgemeinen Formel II
in der w gleiche oder verschiedene C2-Cs-Alkylengruppen bezeichnet, n 1 bis 6 bedeutet und R4 für eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe steht, die beide jeweils C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy als Substituenten tragen können;
R2, Rs Wasserstoff; Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkanoyloxyalkyl-, Alkoxycarbonyloxyalkyl-,
Alkoxycarbonylalkyl-, Halogenalkyl- , Hydroxyalkyl- oder Cyanoalkylgruppen, die jeweils
bis zu 15 C-Atome enthalten können und Phenyl, C1-C4-Alkylphenyl, Ci-C4-Alkoxyphenyl, Halogenphenyl, Benzyloxy, C1-C4-Alkylbenzyloxy, C1-C4-Alkoxyben- zyloxy, Halogenbenzyloxy, Halogen, Hydroxy oder Cyano als Substituenten
tragen können; eine Cyclohexylgruppe, die C1-C14-Alkyl, C1-C14-Alkoxy oder Halogen als Substituenten tragen kann; eine Phenylgruppe, die C1-C15-Alkyl, C1-C15-Alkoxy, Benzyloxy oder Halogen als Substituenten tragen kann; einen Rest der oben
angegebenen Formel II; D den Rest einer Diazokomponente III
sowie speziell ein Verfahren zur Übertragung dieser Azofarbstoffe durch Diffusion
von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Substrat mit Hilfe eines Thermokopfes.
R" C1-Cg-Alkylgruppen, die Phenyl oder Phenoxy als Substituenten tragen können; eine Cyclohexylgruppe;
eine Phenylgruppe, die C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Chlor als Substituenten tragen kann; eine Thienylgruppe; einen Rest der
allgemeinen Formellla
in der p für 0 oder 1 und q für 1 bis 4 stehen und R4' eine Ci-C4-Alkyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe bezeichnet;
R2',R3' C1-C12-Alkyl-, C1-C10-Alkoxy- oder C1-C10-Cyanoalkylgruppen; einen Rest der oben angegebenen Formel Ila; D' den Rest einer Diazokomponente 111, die aus der Anilin-, Phenylazoanilin-, Aminothiophen-, Phenylazoaminothiophen-, Aminothiazol-, Phenylazoaminothiazol-, Aminoisothiazol-, Aminobenzisothiazol-, Aminothiadiazol-, Aminoisothiadiazol-, Aminooxazol-, Aminooxadiazol-, Aminodiazol-, Aminotriazol- oder Aminopyrrolreihe stammt.
- Anilinderivate der allgemeinen Formel Illa
- Phenylazoanilinderivate der allgemeinen Formel Illb
- Aminothiophenderivate der allgemeinen Formel Illc
- Phenylazoaminothiophenderivate der allgemeinen Formel Illd
- Aminothiazolderivate der allgemeinen Formel Ille
- Phenylazoaminothiazolderivate der allgemeinen Formel Illf
- Aminoisothiazolderivate der allgemeinen Formel Illg
- Aminobenzisothiazolderivate der allgemeinen Formeln Illh und Illi
- Aminothiadiazolderivate der allgemeinen Formel Illk
- Aminoisothiadiazolderivate der allgemeinen Formel IIII
- Aminopyrrolderivate der allgemeinen Formel Illm
R5, R6, R7 Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro- oder Cyanogruppen; Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkanoyloxyalkyl- oder Alkoxycarbonylalkylgruppen, die jeweils bis zu 10 C-Atome enthalten können; einen Rest der Formel II; Reste der Formeln -CO-OR15, -CO-NR15R16, -SO-OR15, -SO2-OR15 oder -SO2-NR15R16 in denen
R15 und R16 Alkyl oder Alkoxyalkyl, die jeweils bis zu 10 C-Atome enthalten können, und R16 zusätzlich Wasserstoff bedeuten;
R5 weiterhin einen in 3-Stellung durch C1-C8-Alkoxy substituierten Oxadiazolrest;
R6 weiterhin Reste der Formeln -CO-R17 oder -CO-OR17 in denen
R17 für Phenyl, das C1-C8-Alkyl als Substituenten tragen kann, steht; einen Rest der allgemeinen Formel IV
in der X Cyano, -CO-OR15 oder -CO-NR15R16 bedeutet;
R8 Wasserstoff, Chlor, eine Cyano- oder Thiocyanatogruppe, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkoxyalkylgruppen, die jeweils bis zu 10 C-Atome enthalten können; 2-(C1 -C2-Alkoxycarbonyl)ethylthiogruppen; eine 2-(Pyrrolid-1-yl)ethylgruppe; C5-C6-Cycloalkyl- oder -Cycloalkylthiogruppen; eine Phenylgruppe, die C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Benzyloxy oder Phenylthio als Substituenten tragen kann, Ar-C1-C4-alkyl-, Ar-C1-C4-alkoxy- oder Ar-C1-C4-alkylthiogruppen; Thienyl- oder Pyridylgruppen, die Ci-C4-Alkyl als Substituenten tragen können; einen Rest der Formel II; Reste der Formeln -CO-OR15, -CO-NR15R16, -SO-OR15 oder -SO2-OR15
R9 Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Nitro-, Cyano-, Thiocyanato- oder Phenylgruppe; Reste der Formeln -CO-OR15 oder -CO-NR15R16
R10 Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Nitro-, Cyano- oder Formylgruppe; Reste der Formeln -CO-OR15 oder -CO-NR15R16 einen Rest der Formel IV
R11, R12 Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro- oder Cyanogruppen; C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxygruppen; Reste der Formeln -CO-OR15 oder -CO-NR15R16
R13 Wasserstoff, Chlor, Brom oder C1-C4-Alkylgruppen
R14 Wasserstoff oder eine Cyanogruppe; Reste der Formeln -CO-OR15 oder -CO-NR15R16
R18 eine Cyano- oder Formamidgruppe;
R19 eine Methyl- oder Phenylgruppe; X Wasserstoff, Chlor oder eine Nitrogruppe; Y Wasserstoff oder eine Cyanogruppe.
-CH2-Ph, -CH(CH3)-Ph, -(CH2)2-Ph, -(CH2)4-CH(CH3)-Ph-3-CH3, -(CH2)3-CH(C4H9)-Ph-3-CH3, -(CH2)6-Ph-4-0-CH3, -CH(C2Hs)-(CH2)3-Ph-3-0-C2H5 und -CH(C2H5)-(CH2)3-Ph-3-Cl.
-(CH2)5-Cl, -CH(C4H9)-(CH2)3-Cl oder -(CH2)4-CF3; -(CH2)2-CH(CH3)-OH, -(CH2)2-CH(C4H9)-OH oder -CH(C2H5)-(CH2)9-OH; -(CH2)2-CN, -(CH2)3-CN, -CH2-CH(CH3)-CH(C2Hs)-CN, -(CH2)6-CH(C2H5)-CN und -(CH2)3-CH(CH3)-(CH2)2-CH(CH3)-CN.
-(CH2)2-O-CH3, -(CH2)2-0-C2Hs, -(CH2)2-O-C3H7, -(CH2)2-O-C4H9, -(CH2)2-O-CH2-CH(CH3)-CH3, -(CH2)2-O-Ph, -(CH2)2-0-CH2-Ph, -[(CH2)2-O]2-CH3, -[(CH2)2-O]2-C2H5, -[(CH2)2-O]2-Ph, -[(CH2)2-O]2-Ph-4-O-C4H9, -[(CH2)2-O]3-C4H9, -[(CH2)2-0]3-Ph, -[(CH2)2-O]3-Ph-3-C4H9, -[(CH2)2-O]4-CH3, -(CH2)3-O-(CH2)2-O-CH3, -(CH2)3-O-(CH2)2-O-C2H5, -(CH2)3-0-(CH2)2-0-Ph, -(CH2)3-O-[(CH2)2-O]2-CH3 und -(CH2)3-O-[(CH2)2-O]2-C2H5.
-(CH2)3-O-CH3, -(CH2)3-O-C2H5, -(CH2)3-0-C3H7, -(CH2)3-O-C4H9, -(CH2)3-0-Ph, -[(CH2)3-O]2-CH3, -[(CH2)3-0-]2-C2Hs, -CH2-CH(CH3)-O-CH3, -CH2-CH(CH3)-0-C2Hs, -CH2-CH(CH3)-O-C3H7, -CH2-CH(CH3)-O-C4H9, -CH2-CH(CH3)-O-Ph, -(CH2)4-O-CH3, -(CH2)4-O-C2H5, -(CH2)4-O-C4H9, -(CH2)4-O-CH2-CH(C2H5)-C4H9, -(CH2)4-O-Ph, -(CH2)4-O-CH2-Ph-2-O-C2H5, -(CH)4-O-C6H10-2-C2H5, -[(CH2)4-O]2-CH3, -[(CH2)4-O]2-C2H5, -[(CH2)2-CH(CH3)-O]2-C2H5, - (CH2)5-O-CH3, -(CH2)5-0-C2Hs, -(CH2)5-O-C3H7, -(CH2)s-0-Ph, -(CH2)2-CH(C2H5)-O-CH2-Ph-3-O-C4H9, -(CH2)2-CH(C2H5)-O-CH2-Ph-3-Cl, -(CH2)6-O-C4H9, -(CH2)6-O-Ph-4-O-C4H9, -(CH2)3-CH(CH3)-CH2-O-C4H9, -(CH2)3-O-(CH2)4-O-CH3, -(CH2)3-O-(CH2)4-O-C2H5, -(CH2)4-O-(CH2)3-O-CH3 und -(CH2)4-O-CH2)3-O-C2H5.
-(CH2)8-O-CH3, -(CH2)8-O-C4H9, -(CH2)8-O-CH2-Ph-3-C2H5, -(CH2)4-CH(C)-(CH2)3-O-CH2-Ph-3-CH3 und -(CH2)3-CH(C4H9)-O-CH2-Ph-3-CH3.
-(CH2)2-O-CO-CH3, -(CH2)3-O-CO-(CH2)7-CH3, -(CH2)2-0-CO-(CH2)3-Ph-2-0-CH3, -CH(CH2-Ph-3-CH3)-O-CO-C4H9 und -(CH2)4-O-CO-(CH2)4-CH(C2H5)-OH;
- (CH2)2-O-CO-O-CH3, -(CH2)3-O-CO-O-(CH2)7-CH3, -CH(C2H5)-CH2-O-CO-O-C4H9, -(CH2)4-O-CO-O-(CH2)2-CH(CH3)-O-Ph-3-CH3 und -(CH2)5-O-CO-O-(CH2)5-CN;
-(CH2)2-CO-O-CH3, -(CH2)3-CO-O-(C4H9, -(CH2)3-CH(CH3)-CH2-CO-O-C4H9, -(CH2)3-CH(C4H9)-CH2-CO-O-C2H5, -(CH2)2-CO-0-(CH2)s-Ph, -(CH2)4-CO-O-(CH2)4-Ph-4-C4H9, -(CH2)3-CO-O-(CH2)4-O-Ph-3-O-CH3, -(CH2)2-CH(CH2OH)-(CH2)2-CO-O-C2H5, -CH(C2H5)-CH2-CO-O-(CH2)4-OH und -(CH2)3-CO-O-(CH2)6-CN.
-Ph, -Ph-3-CH3, -Ph-4-(CH2)io-CH3, -Ph-3-(CH2)5-CH(CH3)-CH3, Ph-4-O-C4H9, -Ph-4-(CH2)5-CH(C2H5)-CH3, -Ph-4-0-CH2-Ph und -Ph-4-CI, sowie im Falle von R1 besonders -Ph-3-SO2-N(CH3)-CH3 und -Ph-3-SO2-N((CH2)2-O-CH3)-(CH2)2-O-CH3;
-C6H1o-4-CH3, -C6H10-4-C10H21, -C6H10-3-O-C4H9, -C6H10-3-O-(CH2)4-CH(C2H5)-CH3 und -C6H10-4-Cl.
-CO-O-CH3, -CO-O-C2H5, -CO-O-C3H7, -CO-O-C4H9, -CO-N(CH3)-CH3 und -CO-N(C2H5)-C2H5,
daneben beispielsweise auch
-CO-O-C5H11, -CO-O-C6H13, -CO-N(C3H7)-C3H7 und -CO-N(C4H9)-C4H9.
-SO-O-CH3, -SO-O-C2H5, -SO-O-C3H7, -S02-0-CH3, -SO2-O-C2H5, -SO2-O-C3H7.
-S02-N(CH3)-CH3, -SO2-N((CH2)2-O-CH3)-(CH2)2-O-CH3, daneben beispielsweise auch -S02-N(C2Hs)-C2H5 und -S02-N(C3H7)-C3H7.
-CH = C(CN)-CN, -CH = C(CN)-CO-O-CH3, -CH = C(CN)-CO-O-C2H5, -CH = C(CN)-CO-O-C3H7, -CH = C(CN)-CO-O-C4 H9, -CH=C(CN)-N(CH3)-CH3 und -CH=C(CN)-N(C2H5)-C2H5.
- Anilinderivate Illa mit der eingangs definierten Bedeutung der Reste R5, R6 und R7
- Aminothiophenderivate IIlc mit folgender Bedeutung der Reste R8, R9 und R10:
R8 Wasserstoff, Chlor; Alkyl-, auch Alkoxy- oder Alkoxyalkylgruppen, die jeweils bis zu 8 C-Atome enthalten können; eine Phenylgruppe, die C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy als Substituenten tragen kann, oder eine Benzylgruppe; einen Rest der Formel -CO-OR15;
R9 eine Cyanogruppe; Reste der Formeln -CO-OR15 oder auch -CO-NR15R16;
R10 eine Cyano-, Nitro- oder Formylgruppe; einen Rest der Formel IV
- Aminothiazolderivate Ille mit folgender Bedeutung der Reste R8 und R10:
R8 Wasserstoff, Chlor; C1-C8-Alkylgruppen; eine Phenylgruppe, die C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy als Substituenten tragen kann, oder eine Benzylgruppe; einen Rest der Formel -CO-OR15;
R10 eine Cyano-, Nitro- oder Formylgruppe; einen Rest der Formel -CO-OR15
- Aminoisothiazolderivate Illg mit folgender Bedeutung der Reste R8 und R9:
R8 Chlor; Alkyl-, Alkoxy-, Alkythio- oder Alkoxyalkylgruppen, die jeweils bis zu 8 C-Atome enthalten können; eine Phenylgruppe, die C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy als Substituenten tragen kann, eine Benzyl- oder Benzyloxygruppe;
R9 eine Cyano- oder Nitrogruppe; einen Rest der Formel -CO-OR15
- Aminothiadiazolderivate Illk und Aminoisothiadiazolderivate IIII mit folgender Bedeutung des Restes R8:
R8 Wasserstoff, Chlor, eine Cyano- oder Thiocyanatogruppe; Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkoxyalkylgruppen, die jeweils bis zu 8 C-Atome enthalten können; 2-(C, -C2-Alkoxycarbonyl)ethylthiogruppen; eine Phenylgruppe, die C1-C4-Alkyl oder C,-C4-Alkoxy als Substituenten tragen kann, eine Benzyl- oder Benzyloxygruppe; Reste der Formeln -CO-OR1s, -SO-OR15 oder -SO2-OR15.
Beispiele
R1 Wasserstoff; C1-C15-Alkylgruppen, die Phenyl oder Phenoxy als Substituenten tragen können; eine Cyclohexylgruppe,
die C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy oder Halogen als Substituenten tragen kann; eine Phenylgruppe, die Ci-Cs-Alkyl, C1-Cs-Alkoxy, Sulfonamido oder Halogen als Substituenten tragen kann; eine Thienylgruppe,
die C1-C5-Alkyl oder Halogen als Substituenten tragen kann, eine Furanyl- oder Pyridylgruppe;
einen Rest der allgemeinen Formel II
in der W gleiche oder verschiedene C2-C6-Alkylengruppen bezeichnet, n 1 bis 6 bedeutet und R4 für eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe steht, die beide jeweils Ci-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy als Substituenten tragen können;
R2, R3 Wasserstoff; Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkanoyloxyalkyl-, Alkoxycarbonyloxyalkyl-,
Alkoxycarbonylalkyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Cyanoalkylgruppen, die jeweils
bis zu 15 C-Atome enthalten können und Phenyl, C1-C4-Alkylphenyl, C1-C4-Alkoxyphenyl, Halogenphenyl, Benzyloxy, C1-C4-Alkylbenzyloxy, C1-C4-Alkoxybenzyloxy, Halogenbenzyloxy, Halogen, Hydroxy oder Cyano als Substituenten
tragen können; eine Cyclohexylgruppe, die C1-C15-Alkyl, C1-C15-Alkoxy oder Halogen als Substituenten tragen kann; eine Phenylgruppe, die C1-C15-Alkyl, C1-C15-Alkoxy, Benzyloxy oder Halogen als Substituenten tragen kann; einen Rest der oben
angegebenen Formel II; D den Rest einer Diazokomponente ill
R1' C1-C8-Alkylgruppen, die Phenyl oder Phenoxy als Substituenten tragen können; eine Cyclohexylgruppe;
eine Phenylgruppe, die C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Chlor als Substituenten tragen kann; eine Thienylgruppe; einen Rest der
allgemeinen Formel lla
in der p für 0 oder 1 und q für 1 bis 4 stehen und R4' eine C1-C4-Alkyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe bezeichnet;
R2',R3', C1-C12-Alkyl-, C1-C10-Alkoxy- oder C1-C10-Cyanoalkylgruppen; einen Rest der oben angegebenen Formellla; D' den Rest einer Diazokomponente III, die aus der Anilin-, Phenylazoanilin-, Aminothiophen-, Phenylazoaminothiophen-, Aminothiazol-, Phenylazoaminothiazol-, Aminoisothiazol-, Aminobenzisothiazol-, Aminothiadiazol-, Aminoisothiadiazol-, Aminooxazol-, Aminooxadiazol-, Aminodiazol-, Aminotriazol- oder Aminopyrrolreihe stammt.