(19)
(11) EP 0 443 309 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.12.1991  Patentblatt  1991/51

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.08.1991  Patentblatt  1991/35

(21) Anmeldenummer: 90890330.5

(22) Anmeldetag:  17.12.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B61F 3/12, B61F 3/16, B61F 5/44, B61D 13/00, B61D 17/20, B61F 3/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR IT LI

(30) Priorität: 22.02.1990 AT 420/90
26.11.1990 AT 2388/90

(71) Anmelder: SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H.
A-1110 Wien (AT)

(72) Erfinder:
  • Lenk, Leopold
    A-1100 Wien (AT)

(74) Vertreter: Köhler-Pavlik, Johann, Dipl.-Ing. 
Margaretenplatz 5
1050 Wien
1050 Wien (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Wagengarnitur


    (57) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Wagengarnitur, bei welcher das Fahrwerk, vorzugsweise ein Einzelradfahrwerk, an einer gelenkigen Verbindungsstelle der Enden zweier benachbarter Wagen 18, 19 vorgesehen ist, das ein Portalfahrwerk ist, bei welchem die quer zur Fahrtrichtung einander gegenüberliegenden Räder 35 durch ein Portal 9, Portalgerüst od. dgl. verbunden sind, welches ein Teil des Durchganges zwischen den aufeinanderfolgenden Wagen 18, 19 bildet. Das Ende des einen Wagens 19 ist auf das benachbarte Ende des folgenden Wagens 18, vorzugsweise durch ein Pendel- bzw. sphärisches Gelenk 29, aufgesattelt. Bei einem zweirädrigen Portalfahrwerk, das als Bug- und bzw. oder Heckfahrwerk der Wagen- bzw. Zugsgarnitur eingesetzt ist, ist mindestens einer der beiden Lenker 59 bzw. 59' über eine Transversalkulisse an einem dem Lenker 59 bzw. 59' entsprechenden Lenker 1' eines Portalfahrwerkes angeschlossen, welches zwischen dem letzten und vorletzten Wagen angeordnet ist.







    Recherchenbericht