(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 443 436 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
15.04.1992 Patentblatt 1992/16 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
28.08.1991 Patentblatt 1991/35 |
(22) |
Anmeldetag: 14.02.1991 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB IT |
(30) |
Priorität: |
19.02.1990 DE 4004987
|
(71) |
Anmelder: GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG |
|
D-90762 Fürth (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Kagerbauer, Gottfried,
Grundig E.M.V.,
Max Grundig
W-8510 Fuerth (DE)
- Kalmer, Mathias,
Grundig E.M.V.,
Max Grundig
W-8510 Fuerth (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zum Aufruf eines Rundfunkprogrammes |
(57) Beim RDS-Programmaufruf werden in bekannten, mobilen Empfängern die im Stationsspeicher
enthaltenen Daten in einen Arbeitsspeicher übertragen und alle alternativen Frequenzen
kurzzeitig abgestimmt und bewertet. Wenn bei keiner der alternativen Frequenzen der
gleiche PI-Code erkannt wird, wird ein Suchlauf nach der gleichen Programmkette gestartet.
Bei gespeicherten Einzelstationen oder bei Programmen mit nur wenigen und schlecht
empfangbaren alternativen Frequenzen wird auf diese Weise oft ein Suchlauf gestartet,
obwohl kurze Zeit später gute Empfangsbedingungen vorliegen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Abrufstrategie anzugeben, bei der ein unnötiger
Suchlauf unterdrückt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem beim Programmaufruf bei der Überprüfung der alternativen
Frequenzen, die im Stationsspeicher enthalten sind, jeder Frequenz ein Rang zugeordnet
wird, der von der Empfangsqualität abhängig ist. Die Empfangsqualität wird nach Maßgabe
der RDS-Qualität und der HF-Empfangsqualität, wie Mehrwegempfang, Empfangsfeldstärke
und Sendermitte, überprüft. Wenn keine Frequenz mit ausreichender RDS-Qualität gefunden
wird, wird die Frequenz mit der höchsten Feldstärke und erkannter RDS-Signal-Ausstrahlung
eingestellt, sofern aus der HF-Empfangsqualität auf ausreichende Hörqualität geschlossen
wird. Die so eingestellt Frequenz bleibt für eine vorbestimmte Zeit eingestellt. Erst
wenn während dieser Zeit keine RDS-Identifikation möglich war, wird ein Suchlauf innerhalb
der gewünschten Programmkette gestartet.
