[0001] Die Erfindung betrifft Palettenbehälter für den Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten
mit einem Innenbehälter aus Kunststoff mit je einer verschließbaren Einfüll- und Auslaßöffnung,
einem den Kunststoff-Innenbehälter abstützenden Außenbehälter aus Stahlblech mit je
einer Zugangsöffnung im Deckel und im Mantel zur Einfüll- und zur Auslaßöffnung des
Innenbehälters oder einem den Innenbehälter abstützenden Gittermantel aus sich kreuzenden
senkrechten und waagrechten Gitterstäben aus Metall sowie mit einem den Innenbehälter
auf einer Palette abstützenden Tragteil mit einer Schwingungs- und Stoßdämpferfunktion.
[0002] Der Innenbehälter aus Kunststoff derartiger Palettenbehälter nach der DE 25 45 023
C2 und der DE 38 19 911 A1 stützt sich über einen Ring aus Polystyrolschaum, der zwischen
dem abgerundete Außenkanten aufweisenden Bodenabschnitt des Innenbehälters und dem
Außenbehälter aus Stahlblech bzw. dem Gittermantel aus Metallstäben eingelegt ist,
auf einem auf der Palette aufliegenden Blechboden des Außenbehälters bzw. des Gittermantels
ab. Zusätzlich zur Stützfunktion hat der Polystyrolschaumring die Funktion eines Schwingungsdämpfers
gegen die beim Transport vom flüssigen Füllgut ausgehenden Schwallschwingungen und
eines Stoßdämpfers in Unfallsituationen, z.B. bei einem Fall des Palettenbehälters
aus der Höhe.
[0003] Sowohl bei einer Schwingungs- als auch bei einer Stoßbeanspruchung des Palettenbehälters
ist die Dämpfungswirkung des Stützringes aus Polystyrolschaum nicht zufriedenstellend.
Bei einer großen Schlag- bzw. Stoßbeanspruchung besteht die Gefahr, daß der Stützring
derart stark beschädigt wird, daß er die ihm obliegende Stütz- und Dämpfungsfunktion
nicht mehr erfüllen kann.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Palettenbehälter mit
dem auf der Palette angebrachten Blechboden als Auflage für den Innenbehälter und
dem diesen abstützenden Polystyrolschaumring baulich zu vereinfachen, wobei ein gutes
Dämpfungsvermogen sowohl bei einer Schwingungs- als auch bei einer Stoß- und Schlagbeanspruchung
des Palettenbehälters hinsichtlich der Transportsicherheit angestrebt wird.
[0005] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Palettenbehälter mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1.
[0006] Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausgestaltungen des Palettenbehälters gerichtet.
[0007] Der erfindungsgemäße Palettenbehälter zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
Durch die Verwendung einer elastischen, Hohlkammern aufweisenden Stützschale aus
Kunststoff mit einem guten Dämpfungsvermögen sowohl bei einer Schwingungs- als auch
bei einer Stoß- oder Schlagbeanspruchung des Palettenbehälters genügt dieser den hohen
Anforderungen hinsichtlich der Transport- und der Unfallsicherheit in vollem Umfang.
Die Stützschale macht den bei den bekannten Palettenbehältern auf der Palette angebrachten
Blechboden als Auflage für den Innenbehälter und den diesen abstützenden Polystyrolschaumring
überflüssig, so daß eine bauliche Vereinfachung und damit eine Verbilligung der Fertigung
des Palettenbehälters erreicht werden. Schließlich kann zur Herstellung der geblasenen
Stützschale ein Polyethylen-Kunststoff verwendet werden, der als Recycling-Material
aus dem Polyethylen-Innenbehälter des als Einweg- oder Mehrwegcontainer zum Einsatz
kommenden Palettenbehälters gewonnen wird. Diese Fertigungsmaßnahme ermoglicht eine
Werkstoffersparnis für den Palettenbehälter und trägt zu einer Entlastung der Umwelt
durch die entfallende Entsorgung des Kunststoffmaterials des Innenbehälters bei.
[0008] Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
eines Palettenbehälters näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1
- eine Sprengdarstellung eines Palettenbehälters mit einer Stahlrohrpalette,
- Fig. 2
- einen Schnitt durch den Bodenbereich des Palettenbehälters und
- Fig. 3
- die Verbindung der beiden Schalenhälften einer geteilten Stützschale für den Innenbehälter
in einer ausschnittsweisen, vergrößerten Draufsicht.
[0009] Die Hauptbauteile des Palettenbehälters 1 nach den Fign. 1 und 2 sind eine von allen
vier Seiten unterfahrbare Stahlrohrpalette 2, eine auf dieser aufliegende, zweiteilige
Stützschale 3 aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, ein Kunststoff-Innenbehälter
4 ebenfalls aus Polyethylen, der mit seinem Bodenabschnitt 5 formschlüssig in der
Stützschale 3 sitzt, sowie ein den Innenbehälter 4 abstützender Außenbehälter 6 aus
Stahlblech.
[0010] Der aus Polyethylen geblasene Innenbehälter 4 mit einem rechteckigen Grundriß und
abgerundeten Ecken weist in der Mitte seiner Decke 7 eine Einfüllöffnung 8 auf, die
mit einem Schraubdeckel 9 oder einem Kunststoff-Nockendeckel verschlossen wird. Der
Boden 10 des Innenbehälters 4 fällt von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 11, 12
des Behälters 4 leicht zur Bodenmitte hin ab und hat außerdem ein leichtes Gefälle
von der rückwärtigen 13 zur vorderen Behälterwand 14. Auf diese Weise bildet der Boden
10 des Innenbehälters 4 eine flache, zur Vorderwand 14 des Behälters 4 leicht geneigte
Ablaufrinne 15, die in einer in einer Einwölbung 16 der Vorderwand 14 befindlichen
Auslaßöffnung 17 endet, auf die nach Entfernen einer Schraubkappe eine Auslaufarmatur
18 aufgeschraubt werden kann.
[0011] In den Bereichen der Einfüllöffnung 8 und der Auslaßöffnung 17 des Innenbehälters
4 weisen der am Blechmantel 19 des Außenbehälters 6 durch Rollschweißung befestigte
Deckel 20 und der Blechmantel 19 entsprechende Zugangsöffnungen 21, 22 auf. Der Blechmantel
19 des Außenbehälters 6, der den Innenbehälter 4 und die Stützschale 3 umfaßt, ist
an der Stahlrohrpalette 2 befestigt, vorzugsweise mit dem oberen Rohrrahmen 23 der
Stahlrohrpalette 2 verschraubt.
[0012] Die elastische Stützschale 3, die außer der ständigen Tragfunktion für den Innenbehälter
4 bei Auftreten von Schwallschwingungen, die beim Transport durch die Flüssigkeit
im Innenbehälter 4 ausgelöst werden können, die Funktion eines Schwingungsdämpfers
und in einer Unfallsituation, z.B. bei einem Fall des Palettenbehälters aus der Höhe
oder bei einem Zusammenstoß des Transportfahrzeugs mit einem anderen Fahrzeug, die
Funktion eines Stoßdämpfers übernimmt, weist einen umlaufenden äußeren, hohlen Stützkragen
24 mit einer an der Unterseite 25 nach innen gewölbten Stützmulde 26 und an der Unterseite
28 des Schalenbodens 27 angeordnete, längs und quer verlaufende Stützmzulden 29, 30
auf, die durch an den Schalenboden 27 angeformte Hohlrippen 31, 32 gebildet werden.
Die Stützschale 3 liegt mit der Stützmulde 26 am Stützkragen 24 sowie den längs und
quer verlaufenden Stützmulden 29, 30 an der Unterseite des Schalenbodens 27 auf dem
oberen Rohrrahmen 23 der Stahlrohrpalette 2 auf.
[0013] Der äußere Stützkragen 24 der Stützschale 3 weist eine Öffnung 33 für die Auslaufarmatur
18 des Innenbehälters 4 auf.
[0014] Aus fertigungstechnischen Gründen besteht die Stützschale 3 aus zwei Hälften 3a,
3b, die durch an ihren Stoßkanten 34, 35 angeordnete Hakenverschlüsse 36 formschlüssig
miteinander verbunden sind.
[0015] Im Bereich der Stoßkanten 34, 35 der beiden Schalenhälften 3a, 3b sind an der Unterseite
28 des Schalenbodens 27 zwei weitere Hohlrippen 37, 38 zur Versteifung des Schalenbodens
angeformt.
[0016] Eine weitere Maßnahme zur Erhöhung der Steifigkeit der Stützschale 3 besteht darin,
die an den Schalenboden 27 angeformten Hohlteile wie den äußeren Stützkragen 24 und
die Rippen 29, 30, 37, 38 mit Kunststoff auszuschäumen.
[0017] Anstatt mit einer Stahlrohrpalette kann der Palettenbehälter mit einer Holzplatte
ausgerüstet werden. Der Blechmantel des Außenbehälters kann gegen einen Gittermantel
ausgetauscht werden.
[0018] Der Palettenbehälter ist sowohl als Einweg-Container als auch als Mehrweg-Container
verwendbar.
1. Palettenbehälter für den Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten, mit einem Innenbehälter
aus Kunststoff mit je einer verschließbaren Einfüll- und Auslaßöffnung, einem den
Kunststoff-Innenbehälter abstützenden Außenbehälter aus Stahlblech mit je einer Zugangsöffnung
im Deckel und im Mantel zur Einfüll- und zur Auslaßöffnung des Innenbehälters oder
einem den Innenbehälter abstützenden Gittermantel aus sich kreuzenden senkrechten
und waagerechten Gitterstäben aus Metall sowie mit einem den Innenbehälter auf einer
Palette abstützenden Tragteil mit einer Schwingungs- und Stoßdämpferfunktion, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil als eine elastische Stützschale (3) aus Kunststoff ausgebildet ist,
die den Bodenabschnitt (5) des Innenbehälters (4) formschlüssig aufnimmt und mit einem
umlaufenden äußeren, hohlen Stützkragen (24) mit einer an dessen Unterseite (25) nach
innen gewölbten Stützmulde (26) und an der Unterseite (28) des Schalenbodens (27)
angeordneten, längs und quer verlaufenden Stützmulden (29, 30), die durch an den Schalenboden
(27) angeformte Hohlrippen (31, 32) gebildet werden, auf dem oberen Rahmen (23) einer
Palette (2) aufliegt und deren äußerer Stützkragen (24) eine Öffnung (33) für die
Auslaufarmatur (18) des Innenbehälters (4) aufweist.
2. Palettenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschale (3)
ein- oder mehrteilig aus Kunststoff geblasen ist.
3. Palettenbehälter nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (3a, 3b) der
Stützschale (3) formschlüssig miteinander verbunden sind.
4. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zusätzliche,
an der Unterseite (28) des Schalenbodens (27) angeformte Kammern oder Hohlrippen (37,
38) zur Versteifung des Schalenbodens (27).
5. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
an den Schalenboden (27) angeformten Hohlteile wie der äußere Stützkragen (24), die
Rippen (29, 30, 37, 38) und die Kammern mit Kunststoff ausgeschäumt sind.
6. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Ausbildung
der Stützschale (3) entsprechend der Form des Innenbehälters (4) als rechteckige oder
quadratische Schale.
7. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stützschale (3) für den Innenbehälter (4) auf dem oberen Rohrrahmen (23) einer Stahlrohrpalette
(2) aufliegt.
8. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stützschale (3) für den Innenbehälter (4) auf dem Holzrahmen einer Holzpalette aufliegt.