(19)
(11) EP 0 444 016 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.12.1991  Patentblatt  1991/51

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.08.1991  Patentblatt  1991/35

(21) Anmeldenummer: 91890031.7

(22) Anmeldetag:  19.02.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B61F 3/04, B61C 9/50
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 22.02.1990 AT 417/90

(71) Anmelder: SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H.
A-1110 Wien (AT)

(72) Erfinder:
  • Haas, Herbert, Dipl.-Ing.
    A-8020 Graz (AT)
  • Haigermoser, Andreas, Dipl.-Ing. Dr.
    A-8042 Graz (AT)
  • Hödl, Hans, Dipl.-Ing.
    A-8010 Graz (AT)
  • Kaserer, Gerhard, Dipl.-Ing.
    A-8101 Gratkorn (AT)
  • Neurohr, Gerhold, Dipl.-Ing.
    A-8302 Nestelbach (AT)

(74) Vertreter: Köhler-Pavlik, Johann, Dipl.-Ing. 
Margaretenplatz 5
1050 Wien
1050 Wien (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Triebdrehgestell für elektrische Lokomotiven


    (57) Triebdrehgestell für elektrische Lokomotiven, insbesondere Hochgeschwindigkeitslokomotiven, bei welchem in einem Fahrwerksrahmen 1 vorzugsweise zwei Radsätze mit jeweils zugehörigem Fahrmotor 21 und Getriebe 28 gelagert sind. Der Fahrmotor 21 bzw. dessen Gehäuse bzw. das Getriebe 28 bzw. dessen Gehäuse ist an seinem einen, in der Fahrtrichtung gelegenen Ende am Fahrwerksrahmen 1 um eine quer zur Fahrtrichtung gelegene Achse schwenkbar gelagert und an seinem gegenüberliegenden Ende mit dem Fahrwerksrahmen 1 über lotrecht verlaufende Federn, vorzugsweise Blattfedern, 25, 25′ verbunden. Zwischen Motor 21 und Drehgestellrahmen 1 ist in Querrichtung zur Längsachse des Fahrzeuges ein vorzugsweise hydraulischer Dämpfer 26 eingebaut.







    Recherchenbericht