[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Teller für die Schleudertrommel einer Zentrifuge,
wobei auf der Oberseite des Tellers Abstandsleisten durch Schweißen befestigt sind.
[0002] Derartige Teller sind allgemein bekannt und dienen zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit
der Schleudertrommeln. Zu diesem Zweck sind eine Vielzahl von in der Regel kegelstumpfförmigen
Tellern in der Schleudertrommel übereinandergeschichtet, zwischen denen durch die
Abstandsleisten jeweils ein geringer Zwischenraum aufrechterhalten wird, in dem die
Trennung von Flüssigkeiten und Feststoffen stattfindet.
[0003] Die Abstandsleisten werden bei den bekannten Tellern durch Punktschweißen befestigt.
Außerhalb der Schweißpunkte verbleiben zwischen dem Teller und den Abstandsleisten
Spalte, in die Flüssigkeit und Feststoff eindringen kann. Diese Spalte lassen sich
bei der heute üblichen chemischen Kreislaufreinigung nur schwer säubern.
[0004] Insbesondere bei der Verarbeitung von Produkten mit hohen hygienischen Ansprüchen
kann es durch die unvollkommene Reinigung der Spalte zu einer Kontaminierung des in
den Tellern geklärten Produktes kommen. Dies trifft u. a. für die Verfahren der Biotechnologie
zu. Auch bei einem Produktwechsel kann es durch die unzureichende Reinigung der Spalte
zu nachteiligen Beeinflussungen des Folgeproduktes kommen. Zwar wird die Schleudertrommel
in der Regel zerlegt und intensiv gereinigt, eine vollständige Reinigung der Spalte
zwischen Teller und Abstandsleisten ist dabei jedoch nicht möglich.
[0005] Es wurde auch in der DE 17 02 178 U1 bereits vorgeschlagen, den erforderlichen Abstand
zwischen den Tellern dadurch zu erzeugen, daß Streifen aus dem Tellermaterial nach
außen geprägt werden. Durch den hohen Druck, mit dem die Teller in der Schleudertrommel
zusammengepreßt werden, kann Jedoch die Ausprägung zurückgedrückt werden. Es besteht
dann die Gefahr des Versatzes des Tellerpaketes, was zu starken Unwuchten der Schleudertrommel
führen kann.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, die Abstandsleisten auf einem Teller gemäß dem Oberbegriff
des Hauptanspruches so zu befestigen, daß eine Feststoffablagerung zwischen den Abstandsleisten
und dem Teller verhindert wird.
[0007] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zwischen den Abstandsleisten und dem Teller
vorhandenen Spalte flüssigkeitsdicht verschweißt sind.
[0008] Wider Erwarten ist es möglich, eine flüssigkeitsdichte Verschweißung des zwischen
den Abstandsleisten und dem Teller vorhandenen Spaltes vorzunehmen, ohne eine unzulässig
hohe Deformierung des Tellers hervorzurufen.
[0009] In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Abstandsleisten nur im Bereich ihrer
umlaufenden Kanten mit dem Teller verschweißt, während im zentralen Bereich der Abstandsleisten
ein schweißfreies Gebiet verbleibt. Dadurch wird sichergestellt, daß die gewünschte
Dicke der Abstandsleisten zumindest in dem schweißfreien Bereich erhalten bleibt.
[0010] Ein Verfahren zur Herstellung des Tellers ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißung
mittels einer Rollschweißmaschine erfolgt.
[0011] In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die Rolle der Rollschweißmaschine
in Tellerumfangsrichtung über die Abstandsleisten geführt. Der Schweißstrom der Rolle
wird dabei derart gesteuert, daß an den beiden Schmalseiten der Abstandsleisten eine
durchgehende Schweißung erfolgt, während im übrigen Bereich nur eine Schweißung an
den Kanten der Abstandsleisten erfolgt. Da die Schweißrolle im Vergleich zur Laschenlänge
schmal ist, bleibt dadurch der größte Teil der Oberfläche der Abstandsleisten von
der Schweißung unbeeinflußt.
[0012] Ein weiteres Verfahren zur Herstellung des Tellers ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Schweißung mittels einer Laserstrahlschweißanlage durchgeführt wird. Bei diesem
Verfahren bleibt die gewünschte Dicke der Abstandsleiste über den gesamten Bereich
erhalten.
[0013] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend
näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Teller, bei dem die Abstandsleisten mittels einer Rollschweißmaschine befestigt
wurden
- Fig. 2
- den Schnitt II - II gemäß Fig. 1
- Fig. 3
- einen Teller, bei dem die Abstandsleisten mittels einer Laserstrahlschweißmaschine
befestigt wurden
- Fig. 4
- den Schnitt IV - IV gemäß Fig. 3
[0014] Mit 1 ist in der Fig. 1 der Teller bezeichnet, auf dessen Oberseite Abstandsleisten
2 vorgesehen sind. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist zwischen den Abstandsleisten
2 und dem Teller 1 ein Spalt 3 vorhanden, der vor dem Schweißvorgang über umlaufende
Kanten 4 der Abstandsleisten 2 mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
[0015] Die Befestigung der Abstandsleisten 2 auf dem Teller 1 kann wie in den Fig. 1 und
2 dargestellt mittels der Rolle 5 einer nicht dargestellten Schweißmaschine erfolgen,
wobei die Rolle 5 in Umfangsrichtung des Tellers 1 über die Abstandsleisten 2 geführt
wird und dabei eine flüssigkeitsdichte Verschweißung des Spaltes 3 bewirkt. Dabei
wird beim Schweißvorgang auch die Oberfläche der Abstandsleisten 2 etwas aufgeschmolzen.
Der Schweißstrom wird dabei derart gesteuert, daß an den beiden Schmalseiten der Abstandsleisten
2 eine durchgehende Schweißung erfolgt, während im übrigen Bereich nur eine Schweißung
an den umlaufenden Kanten 4 der Abstandsleisten 2 stattfindet, und somit im zentralen
Bereich 6 der Abstandsleiste 2 keine Verschweißung erfolgt. Da die Schweißrolle im
Vergleich zur Laschenlänge schmal ist, bleibt dadurch der größte Teil der Oberfläche
der Abstandsleisten von der Schweißung unbeeinflußt, so daß zumindest in diesem Bereich
die gewünschte Dicke der Abstandsleiste erhalten bleibt.
[0016] Die Befestigung der Abstandsleisten 2 auf dem Teller 1 kann aber auch wie aus der
Fig. 3 ersichtlich mittels einer Laserstrahlschweißanlage erfolgen, wobei deren Laserkopf
7 entlang der umlaufenden Kanten 4 der Abstandsleisten 2 geführt wird und dabei durch
einen aus dem Laserkopf 7 austretenden Laserstrahl 8 eine flüssigkeitsdichte Verschweißung
des Spaltes 3 bewirkt. Bei diesem Verfahren bleibt die gewünschte Dicke der Abstandsleiste
2 über den gesamten Bereich derselben erhalten.
1. Teller für die Schleudertrommel einer Zentrifuge, wobei auf der Oberseite des Tellers
Abstandsleisten durch Schweißen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen
den Abstandsleisten (2) und dem Teller (1) vorhandenen Spalte (3) flüssigkeitsdicht
verschweißt sind.
2. Teller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsleisten (2) mit ihrer
gesamten mit dem Teller (1) in Kontakt befindlichen Fläche flüssigkeitsdicht mit dem
Teller (1) verschweißt sind.
3. Teller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsleisten (2) nur im
Bereich ihrer umlaufenden Kanten (4) mit dem Teller (1) flüssigkeitsdicht verschweißt
sind und im zentralen Bereich (6) der Abstandsleisten (2) ein schweißfreies Gebiet
verbleibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißung
mittels einer Rollschweißmaschine erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle der Rollschweißmaschine
in Tellerumfangsrichtung über die Abstandsleisten geführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißung
mittels einer Laserstrahlschweißanlage durchgeführt wird.