(19)
(11) EP 0 444 405 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
04.09.1991  Patentblatt  1991/36

(21) Anmeldenummer: 91100444.8

(22) Anmeldetag:  16.01.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E05C 9/00, E05C 9/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 26.02.1990 DE 4005953

(71) Anmelder: August Bilstein GmbH & Co. KG
58256 Ennepetal (DE)

(72) Erfinder:
  • Eiden, Alfred
    W-5509 Gusenburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Beschlag für Fenster und Türen


    (57) Bei einem Beschlag (2 - 5, 28) für Fenster und Türen, der am Flügel- oder Rahmenprofils (1) angebracht ist, kann ein Verschieben und/oder Lösen des Beschlages (2 - 5, 28) durch ein lappenförmiges Halteelement (6 - 13, 26, 27, 34, 35) welches einteilig mit dem Beschlag verbunden ist bzw. durch ein mit lappenförmigen Halteelementen (6 - 13, 26, 27, 34, 35) versehenes Klemmstück (25, 33), das durch Aussparungen (31, 32) im Beschlag (28) greift, verhindert werden, das aus der Ebene des aufliegenden Beschlages (2 - 5, 28) in Richtung der Aussparungen (15 - 18, 29) hervorsteht, in diese hineinragt und mit mindestens einer seiner Kanten gegen eine Seite der Aussparung (15 - 18, 29) drückt.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für Fenster und Türen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Der Beschlag für Fenster, Türen oder dgl., umfaßt eine in einer längsoffenen Nut des Flügel- oder Rahmenprofils anordbaren Baueinheit. Diese besteht aus einer in der Nut einsenkbaren Treibstange und einer die Nutöffnung verschließenden Stulpschiene, die zugleich die Treibstange längsverschieblich haltert. Zur Anbringung der Baueinheit sind Schrauben zum Festsetzen der Baueinheit in der Nut notwendig, die mit ihren Schraubenköpfen in Löchern der Stulpschiene stecken. Für die Befestigungsschrauben der Stulpschiene sind in der Treibstange jeweils Aussparungen vorgesehen, so daß sie im Nutgrund verschraubt werden können. Die beim Betätigen des Beschlages entstehenden Kräfte greifen als Reaktionskräfte die Schraubstellen an und lockern so die Verschraubungen, und die Stulpschienen werden relativ zum Flügel- oder Rahmenprofil längsverschieblich. Um letzteres zu vermeiden, ist aus der DE-OS 30 16 398 ein Befestigungselement bekannt, das als Klemmstück ausgebildet ist, welches an den Seitenwänden der Nut angreift. Diese Klemmstücke, welche einen exzentrischen Umriß aufweisen, werden mit der Befestigung des Beschlages in die Nut eingebracht und setzen sich beim Drehen der zugehörigen Schrauben aufgrund ihres exzentrischen Umrisses an den Seitenwänden der Nut fest. Dadurch soll eine zuverlässige Verankerung des Beschlages, bestehend aus Treibstange und Stulpschiene, gewährleistet sein. Dieses Beispiel ist jedoch nur eine Verbesserung und noch keine prinzipielle Lösung hinsichtlich der Vermeidung der Längsverschiebbarkeit von Beschlägen. So zieht nämlich ein Lockern der zusätzliche eingebrachten Schrauben, aufgrund von Temperaturschwankungen, ein Lockern der Klemmstücke nach sich, und die Beschläge sind wieder in Längsrichtung beweglich.

    [0003] Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß eine Längsverschiebbarkeit dieser Beschläge unabhängig vom Material des Fensters oder der Tür gänzlich ausgeschlossen werden kann.

    [0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den Unteransprüchen 2 - 11 angegeben.

    [0005] Der mit der Erfindung erzielte wesentliche Vorteil besteht insbesondere darin, daß eine Längsverschiebbarkeit mit Hilfe eines Formschlusses ausgeschlossen wird. Darüber hinaus sind nur noch wenige Schrauben zur dauerhaften Verbindung des Beschlages mit dem Rahmen oder Flügel nötig, so daß die Anzahl der notwendigen Befestigungsschrauben reduziert wird. Mit wenigen Handgriffen ist der Beschlag am Rahmen oder Flügelprofil angebracht.

    [0006] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im nachfolgenden näher beschrieben.

    Es zeigen die



    [0007] 

    Fig. 1 einen Schnitt durch ein Flügel- oder Rahmenprofil mit Anwendungsbeispielen für mit Halteelementen versehene Beschläge,

    Fig. 2 ein Flügel- oder Rahmenprofil mit einem Treibstangenbeschlag und Stulpschiene mit Halteelementen in perspektivischer Ansicht,

    Fig. 3 eine Stulpschiene mit Halteelementen in perspektivischer Ansicht,

    Fig. 4 ein Ecklager mit Halteelementen in perspektivischer Ansicht,

    Fig. 5 ein Flügel- oder Rahmenprofil mit einem Treibstangenbeschlag und einem Klemmstück in perspektivischer Ansicht

    Fig. 6 ein anderes Klemmstück in perspektivischer Ansicht Wie aus den Fig. 1 bis 6 hervorgeht, sind die Befestigungselemente für Beschläge 2 - 5, 28 als lappenförmige Halteelemente 6 - 13, 26, 27, 34, 35 oder als ein mit lappenförmigen Halteelementen 6 - 13, 26, 27, 34, 35 versehenenes Klemmstück 25, 33 ausgebildet, die aus der Ebene des Beschlages 2 - 5, 28 in Richtung einer Aussparung 15 - 18, 29 im Flügel- oder Rahmenprofil 1 hervorstehen und in diese hineinragen.



    [0008] Dabei gibt Fig. 1 einen Überblick über die verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten der Halteelemente 6 - 11 an den Beschlägen 2, 2 - 4 an einem Flügel- oder Rahmenprofil 1. Es können mit den Halteelementen 6 - 11, 30 sowohl gewinkelte als auch geradförmige Beschläge 2 - 4 am Flügelrahmenprofil 1 montiert werden. Die Halteelemente 6 - 11 sind so ausgerichtet und von den Aussparungen 14 - 17 aufgenommen, daß die Längsverschiebbarkeit der Beschläge (2 - 4) ausgeschlossen ist.

    [0009] Es zeigt weiter Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Flügel- oder Rahmenprofil 1 mit einem Teil eines Beschlages 2 mit einer Treibstange 22. In diesem Flügel- oder Rahmenprofil 1 ist eine Aussparung 16 in die vorspringende Leiste 19 eingearbeitet, in welche ein V-förmiges, an der Stulpschiene 21 angeformtes Halteelement 6 formschlüssig eingreift, sobald das Beschlagteil 2 zum Zwecke der Montage an das Flügelrahmenprofil 1 angeschraubt wird. Auch das gezeigte Halteelement 7 greift in eine in der Zeichnung nicht sichtbare Aussparung in der vorspringenden Leiste 20 ein.

    [0010] Die in Fig. 3 dargestellte Beschlag 5 zeigt rechteckförmige, aus dem Beschlag 5 herausragende, abgewinkelte Halteelemente (12, 13).

    [0011] Fig. 4 zeigt einen Eckbeschlag 3 bestehend aus einem Befestigungswinkel 23 und einem Lagerteil 24, wobei der an einem Flügelrahmenprofil 1 anbringbare Befestigungswinkel 23 mit schräg zur Ecke hin ausgestellten Halteelementen 10, 11 versehen ist.

    [0012] Fig. 5 zeigt ein Klemmstück 25, dessen Halteelement 26, 27 sowohl durch Aussparungen 31 und 32 im Beschlag 28 greifen als auch durch Aussparungen 29, und durch eine in der Zeichnung nicht sichtbare Aussparung im Flügel- oder Rahmenprofil. Die Halteelemente 26, 27 werden so in das Flügel- oder Rahmenprofil 1 geklemmt.

    [0013] Fig. 6 zeigt im Unterschied zu Fig. 5 ein Klemmstück 33 mit anders geformten Halteelementen 34, 35, wobei sich Funktion und Wirkung mit deren des Klemmstücks 25 auf Fig. 5 entsprechen.

    Bezugszeichen



    [0014] 
    1
    Flügel- oder Rahmenprofil
    2
    Beschlag
    3
    Eckbeschlag
    4
    Beschlag
    5
    Beschlag
    6
    Halteelement
    7
    Halteelement
    8
    Halteelement
    9
    Halteelement
    10
    Halteelement
    11
    Halteelement
    12
    Halteelement
    13
    Halteelement
    14
    Aussparung
    15
    Aussparung
    16
    Aussparung
    17
    Aussparung
    18
    Aussparung
    19
    vorspringende Leisten
    20
    vorspringende Leisten
    21
    Stulpschiene
    22
    Treibstange
    23
    Befestigungswinkel
    24
    Lagerteil
    25
    Klemmstück
    26
    Halteelement
    27
    Halteelement
    28
    Beschlag
    29
    Aussparung
    30
    Aussparung
    31
    Aussparung im Beschlag
    32
    Aussparung im Beschlag
    33
    Klemmstück
    34
    Halteelement
    35
    Halteelement



    Ansprüche

    1. Beschlag für Fenster oder Türen, der am Flügel- oder Rahmenprofil (1) angebracht und mit Befestigungselementen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente als lappenförmige Halteelemente (6 - 13, 26, 27, 34, 35) bzw. als ein mit lappenförmigen Halteelementen (6 - 13, 26, 27, 34, 35) versehenes Klemmstück (25, 33) ausgebildet und einteilig bzw. durch Aussparungen (31, 32) im Beschlag (28) greifend, mit dem Beschlag (2 - 5, 28) verbunden sind, und die Halteelemente (6 - 13, 26, 27, 34, 35), nach Befestigung, im Winkel zur Ebene des aufliegenden Beschlages (2 - 5, 28), in Richtung der Aussparung (15 - 18, 29) im Flügel- oder Rahmenprofil (1) hervorstehen, in diese hineinragen und mit mindestens einer ihrer Kanten an jeweils einer Seite der Aussparung (15 - 18, 29) anliegen.
     
    2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Halteelemente (6 - 13, 26, 27, 34, 35) im Randbereich der Längskanten des Beschlages (2 - 5, 28) befinden.
     
    3. Beschlag nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemtene (6 - 13, 26, 27) aus der Ebene des aufliegenden Beschlages (2 - 5) ausgeklinkt sind.
     
    4. Beschlag nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (6 - 13, 26, 27, 34, 35) an den Beschlag (2 - 5, 28) bzw. an das Klemmstück (25, 33) angespritzt sind.
     
    5. Beschlag nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (6 - 13, 26, 27, 34, 35) an den Beschlag (2 - 5, 28) bzw. an das Klemmstück (25, 33) angeschweißt sind.
     
    6. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (6 - 13, 26, 27, 34, 35) V-förmig ausgebildet sind.
     
    7. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (6 - 13, 26, 27, 34, 35) S-förmig ausgebildet sind.
     
    8. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (6 - 13, 26, 27, 34, 35) rechteckförmig ausgebildet sind.
     
    9. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (6 - 13, 26, 27, 34, 35) L-förmig ausgebildet sind.
     
    10. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beschlägen (3), die abgewinkelt sind und die die Ecke des Flügels oder des Rahmenprofils (1) einfassen, an jedem Schenkel des Beschlages (3) ein in die Richtung dieser Ecke weisendes Halteelement (10, 11) bzw. mit entsprechenden Halteelementen versehenen Klemmstück (25, 33) angebracht ist.
     
    11. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (6 - 13, 26, 27, 34, 35) formschlüssig in die Aussparung (15 - 18, 29) eingreifen.
     




    Zeichnung