[0001] Die Erfindung betrifft eine Platine und einen eine solche Platine enthaltenden Separator
zum Erfassen und Vereinzeln von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden. Die Platine
hat eine hakenförmige Ausnehmung.
[0002] Derartige Separatoren sind Teile einer Nahtwebmaschine zum Endlosmachen von Blattbildungssieben
für Papiermaschinen. Die Aufreihung der Fäden ist dabei ein sogenannter Magazinierbund,
in dem die Längsfäden des Blattbildungssiebes durch Verweben mit Querfäden gehalten
sind. Zur Herstellung der Webnaht müssen die Längsfäden nacheinander einzeln aus dem
Magazinierbund herausgenommen, d.h. vereinzelt werden. Die Längsfäden derartiger Blattbildungssiebe
haben in den meisten Fällen Durchmesser im Bereich von etwa 0,15 bis 0,22 mm.
[0003] Die Platine weist eine der Aufreihung zugewandte Vorderkante auf. Durch die hakenförmige
Ausnehmung wird eine von der Vorderkante zurückgesetzte Basiskante gebildet, an der
der zu vereinzelnde Faden anliegt, bevor er durch Verschieben der Platine von der
hakenförmigen Ausnehmung erfaßt und festgehalten wird.
[0004] Der Separator enthält einen Rahmen, in dem mindestens eine Platine zum Erfassen des
vordersten Fadens einer Aufreihung geführt und durch eine Antriebseinrichtung verschiebbar
ist.
[0005] Bei Platinen und Separatoren dieser Bauart, wie sie aus DE-U-81 22 450, DE-U-87 06
649, DE-A-37 12 169, DE-A-37 14 517, EP-A-289 640, DE-U-87 13 074, DE-A-37 24 822
und EP-A-301 174 bekannt sind, ist jede Platine mit einem oder zwei an den Durchmesser
des zu erfassenden Fadens angepaßten Haken ausgebildet. Die Ausnehmung ist halbkreisförmig
ausgebildet, so daß der Faden mit seinem halben Umfang in der hakenförmigen Ausnehmung
anliegt. Die Anpassung an den Fadendurchmesser muß dabei sehr genau sein, um einerseits
ein sicheres Erfassen des zu vereinzelnden vordersten Fadens der Aufreihung zu erreichen
und andererseits ein Anstechen und Mitnehmen des darauffolgenden Fadens zu verhindern.
Dennoch ist eine bestimmte Fehlerrate unvermeidbar. Der Fehler kann dabei darin bestehen,
daß der vorderste Faden nicht erfaßt wird oder daß nicht nur der vorderste Faden sondern
auch der darauffolgende Faden erfaßt wird. Jeder Fehler führt zu einem Stillstand
der Nahtmaschine.
[0006] Während bei den Separatoren nach DE-U-81 22 450, DE-U-87 06 649, DE-A-37 12 169,
DE-A-37 14 517 und EP-A-289 640 der abzugreifende Faden jeweils dadurch erfaßt wird,
daß er von dem Haken gegen den Rahmen gedrückt wird, wird der abzugreifende Faden
bei den Separatoren nach DE-U-87 13 074, DE-A-37 24 822 und EP-A-301 174 zwischen
den gegeneinander gerichteten Haken von mindestens zwei Platinen erfaßt, wobei der
eine Haken dem Durchmesser des zu vereinzelnden Fadens angepaßt ist und der damit
zusammenwirkende andere Haken etwa die halbe Größe hat. Der kleinere Haken sticht
dabei etwa auf halber Breite in den Faden ein und drückt diesen in den größeren Haken.
Bei Platinen mit Haken kann sich der Formschluß nur maximal auf den halben Umfang
erstrecken. Fäden, die fest in die Aufreihung eingebunden werden, können daher nicht
sicher vereinzelt werden.
[0007] Bekannt sind ferner Platinen, bei denen der Haken durch eine Stechnadel ersetzt ist,
die zum Erfassen eines Fadens diesen ansticht. Hierbei besteht jedoch die Gefahr,
daß der Faden durchstochen und gespalten wird.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platine und einen Separator zu schaffen,
durch die die Fehlerquote weiter verringert wird.
[0009] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die hakenförmige Ausnehmung
der Platine in Bewegungsrichtung der Platine eine Tiefe hat, die größer als die halbe
Breite der Ausnehmung ist.
[0010] Durch die größere Tiefe der Ausnehmung wird ein besonders sicheres Erfassen und Festhalten
des Fadens erreicht. Überraschenderweise hat es sich dabei gezeigt, daß die Gefahr,
daß der darauffolgende Faden ebenfalls erfaßt wird, nicht besteht. Die Breite der
hakenförmigen Ausnehmung kann im Bereich von 20 % größer bis 30 % kleiner als der
Durchmesser des Fadens sein. Die Tiefe der hakenförmigen Ausnehmung braucht ebenfalls
nicht genau auf den Fadendurchmesser abgestimmt sein. Durch die größere Tiefe der
hakenförmigen Ausnehmung wird in jedem Fall der zu vereinzelnde Faden formschlüssig
erfaßt.
[0011] Vorzugsweise ist die Hakenspitze mit einem Radius von etwa 1/10 der Breite der hakenförmigen
Ausnehmung abgerundet. Dadurch wird die Gefahr des Anstechens des darauffolgenden
Fadens weiter verringert.
[0012] Vorzugsweise erstreckt sich eine Abweiskante unter einem Winkel von mehr als 15°
zur Bewegungsrichtung der Platine von der Hakenspitze zur Vorderkante. Durch diese
Abweiskante wird der darauffolgende Faden von dem zu vereinzelnden Faden getrennt.
Der Winkel der Abweiskante kann auch wesentlich größer als 15° sein, soll jedoch weniger
als 90° betragen.
[0013] Abgesehen von der anderen Form der hakenförmigen Ausnehmung entspricht die erfindungsgemäße
Platine und der erfindungsgemäße Separator denen nach der EP-A-301 174. Es sind zwei
Bauarten des Separators üblich. Bei der ersten, aus der DE-U-81 22 450 bekannten Bauart
weist der Rahmen des Separators zwei Schenkel auf, die zwischen sich eine maulartige
öffnung begrenzen, die etwas weiter ist als die Dicke der Aufreihung der Fäden. Der
Separator wird soweit vorbewegt, daß die Basiskante der Platine mit einer eingestellten,
definierten Kraft an dem jeweils zu vereinzelnden, vordersten Faden anliegt. Beim
Verschieben der Platine durch die Antriebseinrichtung, dem sogenannten Spannhub, erfaßt
die hakenförmige Ausnehmung den vordersten Faden der Aufreihung und drückt ihn gegen
den oberen oder unteren Schenkel der maulartigen Öffnung. Wegen der großen Tiefe der
hakenförmigen Ausnehmung wird der vorderste Faden dabei zwischen dem Öffnungsschenkel
und der hakenförmigen Ausnehmung vollständig eingeschlossen, so daß der Faden bei
der Zurückbewegung des Separators, dem sogenannten Separierhub, nicht aus der hakenförmigen
Ausnehmung gleiten kann.
[0014] Bei der anderen Bauart des Separators wird der zu vereinzelnde Faden zwischen zwei
oder drei Platinen festgehalten. Um ein Kippen des Fadens zu verhindern wird er zweckmäßig
auf einer Seite von den hakenförmigen Ausnehmungen zweier Platinen und auf der anderen
Seite von der hakenförmigen Ausnehmung einer dazwischenliegenden Platine erfaßt. Diese
Arbeitsweise wird im einzelnen in der EP-A-301 174 in Verbindung mit Figur 5 beschrieben.
Es reicht dabei aus, wenn die mittlere Platine von der erfindungsgemäßen Bauart mit
einer hakenförmigen Ausnehmung ist, während die beiden von der entgegengesetzten Seite
angreifenden, äußeren Platinen lediglich eine Stufe aufweisen können. Die hakenförmige
Ausnehmung der mittleren Platine, die den Faden enthält, wird durch die Stufen der
beiden äußeren Platinen gleichsam verschlossen, so daß der Faden vollständig eingesperrt
ist. Bei der mit mehreren Platinen arbeitenden Bauart des Separators, nähern sich
die hakenförmigen Ausnehmungen bzw. Stufen dem zu vereinzelnden Faden und ergreifen
diesen in seiner durch die Gewebebindung vorgegebenen Lage. Der Faden wird dann beim
Spannhub nicht aus der Ebene der Aufreihung herausgehoben und wird auch nicht in die
Kröpfungsstruktur der Querfäden der Aufreihung gedrückt. Das Drücken des zu vereinzelnden
Fadens in die Kröpfungsstruktur der Querfäden bei der ersten Bauart des Separators
hat bisweilen zur Folge, daß sich der zu vereinzelnde Faden beim Separierhub nicht
aus der Gewebebindung der Aufreihung löst. Ein weiterer Vorteil der zweiten Bauart
des Separators besteht darin, daß Aufreihungen mit sehr fester Bindung bearbeitet
werden können.
[0015] Die erfindungsgemäße Platine und der erfindungsgemäße Separator eignet sich insbesondere
zum Nahten von doppellagigen Geweben.
[0016] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
- Fig. 1
- im Schnitt quer zu den zu vereinzelnden Fäden eine Platine innerhalb der Maulöffnung
des Separators;
- Fig. 2
- eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1 mit abgerundeter Hakenspitze, die in einen
Ausschnitt des Separatorsschenkels eintaucht;
- Fig. 3
- eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1 mit einer anderen Form der Abweiskante und
- Fig. 4
- ebenfalls eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1 mit wiederum einer anderen Form
der Abweiskante.
[0017] Da der Separator 20 im übrigen von herkömmlicher Art ist, ist in den Figuren nur
ein Teil der Platine 10 und die maulartige Öffnung 11 des Separators 20 gezeigt. Ferner
sind die drei vordersten Fäden 1, 2 und 3 einer Aufreihung dargestellt. Die Platine
10 ist dabei jeweils in der Stellung gezeigt, die sie am Ende eines Spannhubes einnimmt,
wobei sie den vordersten Faden der Aufreihung erfaßt hat.
[0018] Die Platine hat eine Vorderkante 12, in der sich eine untere hakenförmige Ausnehmung
13 und eine obere hakenförmige Ausnehmung 14 mit jeweils einer Hakenspitze 17 befindet.
Durch die Ausnehmungen 13, 14 entsteht eine von der Vorderkante 12 zurückversetzte
Basiskante 15. Die hakenförmigen Ausnehmungen 13, 14 sind durch eine Abweiskante 16
mit der Vorderkante 12 verbunden.
[0019] Die Breite X der Ausnehmungen 13, 14 liegt in einem Bereich von 20 % größer bis 30
% kleiner als der Durchmesser der Fäden 1, 2, 3, so daß eine Platine 10 für Fäden
verwendet werden kann, die im Durchmesser bis zu 50 % variieren. Ist die Breite X
der hakenförmigen Ausnehmung 13, 14 größer als der Fadendurchmesser, so kann die Ausnehmung
13, 14 den Faden ohne weiteres aufnehmen. Es besteht keine Gefahr, daß auch der darauffolgende
Faden 2 von der Ausnehmung 13, 14 aufgenommen wird, da der Faden 2 von der Abweiskante
16 abgewiesen wird und so die Fäden 1 und 2 getrennt werden. Ist der Fadendurchmesser
größer als die Breite X der Ausnehmung 13, 14, so wird entweder der Faden 1 in seinem
Querschnitt zusammengedrückt oder die Hakenspitze 17 dringt etwas in das Material
des Fadens 1 ein. In beiden Fällen ist ein sicheres Erfassen des Fadens 1 durch die
Ausnehmung 13, 14 gewährleistet.
[0020] Da bei einem Anstechen des Fadens 1 nie ganz ausgeschlossen werden kann, daß der
Faden 1 durch die Hakenspitze 17 gespalten wird, kann die Hakenspitze 17 auch mit
einem Radius abgerundet sein, der bis zu 1/10 der Breite X betragen kann. Fig. 2 zeigt
eine solche Platine 10 mit abgerundeter Hakenspitze 17'. Um ein völliges Einschließen
des Fadens 1 zwischen der Ausnehmung 13 und dem oberen Schenkel der Öffnung 11 zu
erreichen, taucht die Hakenspitze 17' am Ende des Spannhubes in den Führungsschlitz
18 ein, in dem die Platine 10 läuft. Bei der Darstellung in Fig. 2 besteht somit eine
Überlappung zwischen der Hakenspitze 17' und dem oberen Schenkel der Öffnung 11.
[0021] Während in den Fig. 1 und 2 die Abweiskante in einem Winkel von etwa 30° zur Spannhub-Bewegungsrichtung
der Platine 10 verläuft, ist dieser Winkel bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3
wesentlich größer und beträgt dort etwa 80°. Es kann dabei zwar vorkommen, daß der
darauffolgende Faden 2 beim Spannhub zwischen der Abweiskante 16' und dem Schenkel
der Öffnung 11 festgeklemmt wird. Während des anschließenden Separierhubs, der bei
der Darstellung der Figuren nach rechts gerichtet ist, wird der Faden 2 jedoch nicht
mitgenommen, so daß auch hier eine zuverlässige Trennung des ersten Fadens 1 von den
darauffolgenden Fäden 2, 3 erfolgt.
[0022] Bei der Ausführungsform von Fig. 4 ist die Abweiskante 16'' nach oben zur Hakenspitze
17'' hin gekrümmt.
[0023] Der in der Zeichnung dargestellte Separator 20 ist von der eingangs erwähnten ersten
Bauart, bei der der Faden zwischen dem Haken einer Platine 10 und einem Schenkel der
maulartigen Öffnung 11 eingeklemmt wird. Die erfindungsgemäße Platine ist jedoch auch
bei Separatoren anwendbar, die mehrere Platinen enthalten und bei denen der vorderste
Faden der Aufreihung zwischen den Haken zweier Platinen festgeklemmt wird. Solche
Separatoren werden insbesondere bei mehrlagigen Papiermaschinen eingesetzt. Jede Platine
kann dabei eine oder zwei hakenförmige Ausnehmungen 13, 14 aufweisen. Im Falle mehrerer
hakenförmiger Ausnehmungen können diese unterschiedliche Abmessungen haben.
[0024] Die Platinen werden aus Federstahlblech einer Stärke von 0,10 bis 0,35 mm hergestellt
und durch Drahterodieren ausgeschnitten.
1. Platine (10) für einen Separator (20) zum aufeinanderfolgenden Erfassen und Separieren
von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden (1, 2, 3) mit einer Vorderkante (12) und
einer oder zwei hakenförmigen Ausnehmungen (13, 14) in der Vorderkante (12), dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13, 14) in Bewegungsrichtung der Platine (10) eine Tiefe (Y)
hat, die größer ist als die halbe Breite (X) der Ausnehmung (13, 14).
2. Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hakenspitze (17) und der Vorderkante (12) eine Abweiskante (16)
unter einem Winkel von 15 bis 90° zur Bewegungsrichtung der Platine (10) verläuft.
3. Platine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenspitze (17') mit einem Radius von bis zu 10 % der Breite (X) der hakenförmigen
Ausnehmung (13, 14) abgerundet ist.
4. Separator (20) zum aufeinanderfolgenden Erfassen und Vereinzeln von in einer Aufreihung
gehaltenen Fäden (1, 2, 3) mit einem Rahmen, in dem mindestens eine Platine (10) zum
Erfassen der Fäden (1, 2, 3) zugeführt und durch eine Antriebseinrichtung verschiebbar
ist, gekennzeichnet durch eine Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 3.