(57) Vielseitig verwendbares Mehrzweck-Haushaltspapier, im wesentlichen bestehend aus
ungebleichter Cellulose als Ausgangsstoff sowie wasserlöslichen Polysacchariden als
Zusatzstoffen, besitzt wegen seines hohen Mahlgrades sowie seiner hohen Satinage eine
Oberflächenbeschaffenheit mit Antihaftwirkung beim Backen, eine hinreichende Luftdurchlässigkeit
und Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit für den Einsatz als Abdeckmaterial im Mikrowellenbereich
und eine hinreichende Offenporigkeit für die Verwendung als Frischhaltepapier für
Speisen. Wegen fehlender chemischer Zusatzstoffe ist das Haushaltspapier für den direkten
Kontakt mit Lebensmitteln geeignet und verrottet beim Kompostieren rückstandsfrei.
[0001] Die Erfindung betrifft ein Mehrzweck-Haushaltspapier sowie ein Verfahren zu seiner
Herstellung und seine Verwendung.
[0002] Für verschiedene Zwecke im Haushalt eingesetzte Papiere oder Folien müssen für die
spezifischen Zwecke vorgegebene Kriterien erfüllen.
[0003] Als herkömmliche Backpapiere hat man gebleichte Papiere eingesetzt, wobei es sich
um Papiere handelt, die zur Erzielung eines Antihafteffektes eine Beschichtung tragen,
die im allgemeinen aus den chemischen Verbindungen Silikon oder Quilon besteht.
[0004] Als Abdeckmaterial bei der Mikrowellenerwärmung von Speisen werden allgemein perforierte
Folien eingesetzt, die einen Durchtritt der bei der Erwärmung der zu behandelnden
Speisen freiwerdenden Feuchtigkeit gestatten. Das vorerwähnte Backpapier scheint für
diesen Zweck ungeeignet, da die Beschichtung nur geringe Mengen Feuchtigkeit durchläßt
und sich dementsprechend Kondensatwasser an der Beschichtung niederschlägt, was zu
einem unerwünschten Rücknässen des zu behandelnden Gutes führt. Infolge der Undurchlässigkeit
kann sich das Papier über dem behandelten Gut aufblähen.
[0005] Wiederum andere Kriterien sind für den Einsatz eines Papiers im Frischhaltebereich
zu erfüllen. Als marktübliche Frischhaltepapiere wurde üblicherweise eine als Pergamentersatz
bezeichnete Papiersorte eingesetzt, unter welcher ein gegleichtes Papier zu verstehen
ist, dessen Fettverträglichkeit durch den Einsatz chemischer Zusatzstoffe herbeigeführt
wird. Der Nachteil bei Pergamentersatz besteht darin, daß das fettabweisende Verhalten
nicht auf der Basis von mechanischer Verdichtung, sondern unter Zuhilfenahme chemischer
Mittel (z.B. Fluorcarbonverbindungen) geschieht.
[0006] Angesichts dieser vielschichtigen Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein Mehrzweck-Haushaltspapier zur Verfügung zu stellen, das den vorerwähnten Anforderungen
der verschiedenen Einsatzzwecke genügt, d.h., daß es als Backpapier, Mikrowellenpapier
wie auch Frischhaltepapier einsetzbar ist und nur aus biologisch voll abbaubaren Bestandteilen
hergestellt wird.
[0007] Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches
angegebenen Merkmale.
[0008] Das erfindungsgemäße Mehrzweck-Haushaltspapier ist ein ungebleichtes, hochverdichtetes
und hochsatiniertes Papier, das in einer überraschenden Weise alle vorgenannten Bedingungen
für die verschiedenen Einsatzbereiche erfüllt, während es von den sonst bei der Herstellung
üblichen chemischen Zusatzstoffen frei ist.
[0009] Das erfindungsgemäße Mehrzweck-Haushaltspapier zeichnet sich durch die Verwendung
von ungebleichter, intensiv gemahlener Cellulose, die Beigabe wasserlöslicher Polysaccharide
in der Masse oder einem Auftragswerk, sowie die Verdichtung der Papierbahn in einem
Superkalander aus.
[0010] Aufgrund seiner hohen Satinage besitzt es einen hinreichenden Antihafteffekt, der
seine Verwendung als Backpapier ermöglicht. Es ist ohne weiteres hitzefest bis 250
o C, wobei, trotz der hohen Temperaturen, keine schädlichen Zersetzungsprodukte freiwerden.
Andererseits besitzt das Papier infolge der fehlenden Beschichtung eine hinreichende
Durchlässigkeit für Feuchtigkeit, so daß es sich damit als Abdeckpapier im Mikrowellenbereich
eignet. Schließlich zeichnet sich das Papier auch durch eine hinreichende Fettverträglichkeit
aus, so daß es auch zum Frischhalten von Speisen eingesetzt werden kann. Infolge der
fehlenden chemischen Zusatzstoffe wird die Umwelt nicht belastet, wenn das gebrauchte
Papier dem Abfall zugeführt wird. Es tritt eine praktisch rückstandslose Verrottung
ein.
[0011] Das erfindungsgemäße Mehrzweck-Haushaltspapier wird hergestellt, indem man nur ungebleichte
Cellulose und wasserlösliche Polysaccharide verwendet, wobei man die Cellulose zunächst
einem intensiven Mahlvorgang unterwirft, die wasserlöslichen Polysaccharide beigibt
und die Papierbahn in einem Superkalander einer hohen Satinage unterwirft. Den Mahlvorgang
führt man vorzugsweise bis über 80 Grad Schopper-Riegler aus.
[0012] Den angestrebten Antihafteffekt einerseits sowie die Durchlässigkeitseigenschaften
andererseits erzielt man durch eine Verdichtung mittels Satinage auf mehr als 1,25
g/cm³.
[0013] Ein typisches Mehrzweck-Haushaltspapier gemäß der Erfindung besitzt beispielsweise
ein Flächengewicht von 35 g/m², eine Dicke von 28µm, ein Raumgewicht von 1,3 g/cm³
sowie eine hohe Glätte. Dieses Papier besitzt gemäß der Erfindung eine Oberflächenbeschaffenheit,
die für Backzwecke einen zufriedenstellenden Antihafteffekt bewirkt, während andererseits
eine hinreichend große Wasserdampf-Durchlässigkeit gegeben ist, um beim Einsatz im
Mikrowellenbereich freiwerdende Feuchtigkeit abzuführen. Auch tritt bei niedrigen
Temperaturen keinerlei Versprödung auf, so daß das Papier als Kühlschrankpackmaterial
eingesetzt werden kann. Die Freiheit von chemischen Zusatzstoffen gewährleistet eine
Naturverträglichkeit, wenn das Papier dem Abfall zugeführt wird, wobei es rückstandsfrei
verrottet.
1. Mehrzweck-Haushaltspapier zur vielseitigen Verwendung im Küchen- bzw. Haushaltsbereich,
gekennzeichnet durch
- die Verwendung von ungebleichter, intensiv gemahlener Cellulose,
- die Beigabe wasserlöslicher Polysaccharide und
- die Verdichtung der Papierbahn in einem Superkalander.
2. Mehrzweck-Haushaltspapier nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
einen Mahlgrad von über 80 Schopper-Riegler,
eine Zugabe wasserlöslicher Polysaccharide, sowie
eine Satinage von vorzugsweise mindestens 1,25 g/cm³.
3. Mehrzweck-Haushaltspapier nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
es neben ungebleichter Cellulose als Zusatzstoffe nur wasserlösliche Polysaccharide
enthält.
4. Verfahren zur Herstellung des Mehrzweck-Haushaltspapieres nach den Ansprüchen 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cellulose zunächst einem intensiven Mahlvorgang
unterwirft, wobei man die Beigabe der wasserlöslichen Polysaccharide in der Masse
oder einem Auftragswerk durchführt und die feuchte Bahn in einem Superkalander einer
hohen Satinage unterwirft.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Mahlvorgang bis zu
einem Mahlgrad von über 80 Schopper-Riegler ausführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Satinage
auf mehr als 1,25 g/cm³ ausführt.
7. Verwendung des Mehrzweck-Haushaltspapieres nach den Ansprüchen 1 bis 3 als Backpapier.
8. Verwendung des Mehrzweck-Haushaltspapieres nach den Ansprüchen 1 bis 3 als Abdeckmaterial
im Mikrowellenbereich.
9. Verwendung des Mehrzweck-Haushaltspapieres nach den Ansprüchen 1 bis 3 als Packmaterial
für Kühlgut.