(19)
(11) EP 0 445 539 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.04.1992  Patentblatt  1992/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.09.1991  Patentblatt  1991/37

(21) Anmeldenummer: 91101629.3

(22) Anmeldetag:  06.02.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5A47C 27/14, A47C 27/18, A47C 27/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE

(30) Priorität: 06.02.1990 DE 9001307 U
03.04.1990 DE 9003874 U
18.06.1990 DE 9006802 U

(71) Anmelder: Kleindienst, Hans
D-80935 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Kleindienst, Hans
    D-80935 München (DE)

(74) Vertreter: Diehl, Hermann O. Th., Dr. et al
Diehl, Glaeser, Hiltl & Partner Patentanwälte Postfach 19 03 65
80603 München
80603 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Matratze


    (57) Eine Matratze (1), insbesondere zur Lagerung von Patienten mit Decubitus und/oder Inkontinenz enthält zumindest auf einer ihrer Seiten zumindest einen Bereich (3;4;5), in dem die Konsistenz der Matratzenoberfläche lokal veränderbar ist. Der jeweilige Bereich weist eine Aussparung auf mit zumindest einem separat herausnehmbaren Einsatzteil (6,7,8,9,10), wobei die Aussparung rundum von der Restmatratze derart umgeben ist, daß diese einen elastisch nachgiebigen, jedoch eigensteifen Rahmen für das zumindest eine separat herausnehmbare Einsatzteil bildet, und wobei die Matratzenoberfläche gemeinsam, solange alle Einsatzteile eingesetzt sind, mit deren Oberfläche eine kontinuierliche Auflagefläche bildet.







    Recherchenbericht