(57) Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Taxameter mit einer Anordnung
einer Uhr (real time clock) mit Kalenderfunktion, über die eine Tarifvorgabebeeinflussung
steuerbar ist. Es wird eine hierarchische Einteilung des Zeitablaufes in Tageszeitpunkte, Wochenzeitpunkte
und Jahreszeitpunkte vorgegeben, wobei die so definierten Zeitpunkte jeweils einen
Beginn (B) und ein Ende (E) von Zeitzonen (Z1, Z2) in den unterschiedlichen Zeitintervallen
eines Tages, einer Woche und eines Jahres markieren. Die in den unterschiedlichen Zeitintervallen markierten Zonen (Z1, Z2) werden durch
Zählparameter in drei mit den Zeitintervallen korrespondierenden Zählern (21, 22,
23) repräsentiert, wobei die aktuellen Inhalte der Zähler (21, 22, 23) bezogen auf
die zugeordneten Zeitzonen (Z1, Z2) untereinander kombinierbar sind.
|

|