|
(11) | EP 0 446 875 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Schutzgehäuse fÀ¼r optische Geräte |
(57) Ein Schutzgehäuse für optische Geräte, insbesondere ein Wetterschutzgehäuse, besitzt
einen Gehäusemantel (2), eine Gehäuseachse A-A, je eine am jeweiligem Ende des Gehäusemantels
angeordnete Frontwand (3) und Rückwand (4) und einen an der Unterseite befindlichen
Gehäuseträger (9), der auf einem ortsfesten Lager (12) befestigt ist. Mindestens eine
elektrische Leitung (23a) führt zu einer in der Rückwand (4) befindlichen Anschlußstelle
(11). Zur verdeckten Unterbringung der Leitung ist ein abnehmbares Leitungsgehäuse
(20) vorgesehen, das sich vom Lager (12) bis zur Anschlußstelle (11) erstreckt und
zusammen mit Wandelementen des Schutzgehäuses einen geschlossenen Leitungskanal (21)
bildet. Die mindestens eine elektrische Leitung (23a) ist innerhalb des Leitungsgehäuses
(20) geführt. In besonders vorteilhafter Weise verläuft das Leitungsgehäuse zunächst
unter Bildung eines ersten Abschnitts (21a) des Leitungskanals (21) zwischen Gehäuseträger
(9) und Leitungsgehäuse (20) parallel zur Oberfläche des Gehäusemantels (2) und ist
anschließend in einem Winkel um die hintere Unterkante (22) der Rückwand (4) herumgeführt.
Von dort verläuft es unter Bildung eines zweiten Abschnitts (21b) des Leitungskanals
(21) bis zur Anschlußstelle (11) und übergreift diese. |